Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: KI (Seite 1 von 2)

35/2025 Wictory.ai: Wie KI Spitzensport mit datenbasiertem Coaching neu definiert

Wictory.ai revolutioniert das Sport-Coaching, indem es KI-basierte Datenanalysen nutzt, um personalisierte Trainingspläne zu erstellen. Die Plattform integriert Daten aus Wearables wie Garmin, Oura und Fitbit, analysiert diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und liefert Coaches sowie Athleten präzise, umsetzbare Empfehlungen für Training, Erholung und Ernährung. Dies ermöglicht eine datengetriebene Leistungssteigerung und Verletzungsprävention im Spitzensport.

Im modernen Spitzensport werden täglich enorme Mengen an Daten generiert – von Trainingsintensitäten über Schlafqualität bis hin zu metabolischen Werten. Doch diese Daten liegen oft isoliert in verschiedenen Systemen vor, was ihre Auswertung und Nutzung erschwert. Trainer:innen stehen vor der Herausforderung, aus dieser Informationsflut relevante Erkenntnisse zu gewinnen, um die Leistung ihrer Athlet:innen gezielt zu steigern.

Wictory.ai: KI als Trainingspartner

Das Startup Wictory.ai bietet eine Lösung für dieses Problem: Die Plattform integriert Daten aus verschiedenen Quellen wie Garmin, Fitbit, Oura und sogar Glukose-Sensoren und analysiert sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Coaches erhalten so personalisierte Trainingspläne, die auf den individuellen Bedürfnissen ihrer Athlet:innen basieren. Die KI erkennt Muster, identifiziert Schwächen und gibt Empfehlungen für Training, Erholung und Ernährung. Dies ermöglicht eine präzisere und effektivere Trainingsgestaltung.

Chancen und Herausforderungen

Die Nutzung von Wictory.ai bietet zahlreiche Vorteile: Trainer:innen können ihre Zeit effizienter nutzen, da die KI die Datenanalyse übernimmt und ihnen konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Athlet:innen profitieren von individuell zugeschnittenen Trainingsplänen, die ihre Leistung optimieren und das Risiko von Verletzungen minimieren. Allerdings stellt die Integration verschiedener Datenquellen und die Akzeptanz neuer Technologien eine Herausforderung dar, insbesondere in traditionellen Sportarten.

Wictory.ai zeigt, wie Künstliche Intelligenz im Sportbereich eingesetzt werden kann, um Trainingsprozesse zu optimieren und die Leistung von Athlet:innen zu steigern. Die Plattform bietet eine datenbasierte Grundlage für Entscheidungen und unterstützt Trainer:innen dabei, ihre Coaching-Methoden zu modernisieren.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Wictory.ai.

32/2025 Yumzi: Wie eine digitale Speisekarte den Restaurantbesuch neu denkt

Yumzi zeigt, wie digitale Lösungen den Gastronomiealltag erleichtern können. Die App vereint Speisekarte, Bestellprozess und Gäste-Interaktion in einem Tool. Sie eröffnet Restaurants neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Gästezufriedenheit und gibt gleichzeitig Anstöße, wie Technik und Genuss harmonisch verbunden werden können.

Der Restaurantbesuch beginnt oft mit dem Studium der Speisekarte – mal handgeschrieben, mal laminiert, mal als QR-Code-Lösung. Doch was, wenn dieser erste Schritt nicht nur Informationsquelle, sondern gleich ein intelligenter Einstieg in ein vernetztes Restauranterlebnis ist? Genau hier setzt yumzi an: Die App will den Gastronomiebesuch digital unterstützen und den Bestellprozess intuitiver, schneller und transparenter gestalten.

Wenn Warten zum Problem wird

In der Gastronomie sind Wartezeiten ein bekanntes Ärgernis – für Gäste ebenso wie für das Personal. Besonders zu Stoßzeiten stoßen klassische Abläufe an ihre Grenzen. Kellnerinnen und Kellner eilen zwischen den Tischen, Gäste versuchen Aufmerksamkeit zu erregen, während Missverständnisse und Fehler leicht passieren. Dieses Szenario führt oft zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Vor allem kleine Betriebe ohne viel Personal suchen händeringend nach Lösungen, um den Service zu entlasten und gleichzeitig den Ansprüchen ihrer Gäste gerecht zu werden.

Digitale Speisekarte mit Extras

Yumzi liefert einen Ansatz, der weit über das bloße Anzeigen von Gerichten hinausgeht. Gäste rufen über einen QR-Code oder Link auf ihrem Smartphone eine digitale Speisekarte auf, die nicht nur die Gerichte auflistet, sondern auf Wunsch auch Zusatzinformationen zu Allergenen, Herkunft der Zutaten oder Nährwerten bereitstellt. Mit wenigen Fingertipps können sie ihre Bestellung direkt in der App abschließen. In Echtzeit wird das Küchen- und Servicepersonal informiert, ohne dass ein Wort gewechselt werden muss. Auch Änderungen – etwa Sonderwünsche oder das Nachbestellen von Getränken – können so unkompliziert übermittelt werden. Für Restaurants ergibt sich daraus ein flüssigerer Ablauf: Personal kann sich stärker auf Beratung und das Wohlbefinden der Gäste konzentrieren, während Standardprozesse automatisiert werden.

Technik als Chance – aber nicht ohne Hürden

Die Einführung digitaler Tools wie yumzi birgt viel Potenzial, doch sie erfordert Anpassung. Nicht alle Gäste sind mit dem Smartphone im Restaurant vertraut oder wollen es dort nutzen. Für Gastronominnen und Gastronomen stellt sich zudem die Frage, wie sich Technik harmonisch in das Ambiente integrieren lässt. Es braucht Schulung des Personals und klare Kommunikation, um Berührungsängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Wer jedoch den Mut hat, neue Wege zu gehen, kann mit yumzi Abläufe modernisieren, Wartezeiten reduzieren und das Restauranterlebnis auf ein neues Level heben.

Wer heute die Gastronomie neu denkt, sollte sich mit Lösungen wie yumzi beschäftigen. Sie bieten nicht nur eine praktische Unterstützung im Alltag, sondern regen auch dazu an, wie Technik Gastfreundschaft erweitern kann, ohne sie zu ersetzen. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter (yumzi).

29/2025 Indima – Wie eine KI-Plattform die Anerkennung ausländischer Abschlüsse revolutioniert

Indima beschleunigt die Anerkennung internationaler Qualifikationen mithilfe von KI von mehreren Monaten auf wenige Minuten, erleichtert Migrant:innen den Einstieg in den Arbeitsmarkt und adressiert gleichzeitig den Fachkräftemangel durch Transparenz‑, Matching‑ und Weiterbildungsempfehlungen.

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist in Österreich, wie in vielen EU-Staaten, eine langwierige Prozedur – oft mit Wartezeiten von sechs Monaten. Mit Indima steht nun eine KI-gestützte Lösung bereit, die diesen Prozess nahezu in Echtzeit abwickelt. Wer seine Dokumente hochlädt, erhält innerhalb weniger Minuten ein Bewertungsergebnis inklusive Prozentvergleich mit hiesigen Standards, detaillierten Kursanalysen und maßgeschneiderten Weiterbildungs­tipps. Die Plattform entstand in nur 48 Stunden bei einem Ideen‐Hackathon und ist seit Juli 2024 im Betrieb.

Warum der gegenwärtige Prozess an Grenzen stößt

Viele Geflüchtete und Migrant:innen ausgebildeter Branchen wie Ingenieurwesen, Medizin oder IT stoßen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen auf massive Verzögerungen. In Österreich dauert das Verfahren mitunter bis zu sechs Monate, im Regelfall verursacht es rund 60 Stunden Verwaltungsaufwand pro Antrag – was jährlich Millionen kostet . Diese Dauer und Kosten führen weder zur effizienten Nutzung von Talenten noch zur Entlastung des Arbeitsmarkts. Fehlende Transparenz verschärft die Problematik zusätzlich: Bewerber:innen wissen oft nicht, wie ihre Abschlüsse bewertet werden, und Arbeitgeber:innen fehlt eine verlässliche Vergleichsgrundlage.

Ein detaillierter Blick auf Indimas Funktionsweise

Indima funktioniert in drei Schritten: Zuerst laden Nutzer:innen ihre Abschlusszeugnisse und Vorlesungsverzeichnisse hoch. Die KI analysiert Inhalte, Credit Points und Lernziele und vergleicht sie mit vergleichbaren Studiengängen in Österreich – etwa Maschinenbau in Bosnien vs. Österreich.

Anschließend generiert die Plattform einen prozentualen Vergleich sowie ein digitales Zertifikat innerhalb weniger Minuten statt Wochen. Zusätzlich liefert sie Empfehlungen zu ergänzenden Kursen, damit der Abschluss vollständig anerkannt wird. Arbeitgeber und Behörden können die Software als Lizenzlösung nutzen, während Privatpersonen einen digitalen Vorab-Check für etwa 19,90 € erhalten.

Die Plattform befindet sich aktuell in der Phase des Übergangs von einem Proof of Concept zu einer voll einsatzbereiten Lösung. Erste Pilotprojekte laufen mit Institutionen wie Bildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarktservice (AMS).

Indima: Hürden und strategische Chancen

Indimas KI ersetzt nicht die offizielle Anerkennung bei reglementierten Berufen wie Medizin oder Architektur. Dennoch bietet sie einen großen Mehrwert für freie Berufe und als Entscheidungsgrundlage für Arbeitgeber und Behörden. Eine der wichtigsten Herausforderungen liegt in der Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen – Ziel ist die Integration in bestehende Anerkennungsprozesse und ggf. ein gesetzlich anerkannter Verfahrensstandard.

Finanziell durch Crowdfunding, Förderprogramme wie dem Social Impact Award und die Huemer Group unterstützt, zielt das Startup zudem auf EU-weite Expansion, um auch dem Fachkräftemangel in anderen Ländern entgegenzuwirken.

Die größte Chance liegt in der Kombination aus schneller Bewertung, Transparenz und Matching: Nicht nur die Qualifikation, sondern auch passende Jobangebote werden vorgeschlagen – inklusive optionaler Weiterbildung, um AK-Gaps gezielt zu schließen . Das Prinzip lässt sich leicht skalieren – auf neue Länder, Qualifikationen und Sprachen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Indima ein praxisnahes Beispiel dafür ist, wie KI soziale Verantwortung und ökonomische Effizienz verbinden kann. Wer international qualifizierte Talente besser integrieren möchte, findet in Indima ein leistungsfähiges Tool mit Zukunftspotenzial.

Interessierte finden weiterführende Informationen beim Anbieter Indima.

12/2025 Broad AI – Die nächste Generation der Künstlichen Intelligenz

Broad AI könnte die Art und Weise, wie Künstliche Intelligenz Probleme löst, revolutionieren. Das ambitionierte Forschungsprojekt unter der Leitung von Sepp Hochreiter kombiniert symbolische und subsymbolische KI, um eine völlig neue Dimension der Problemlösungsfähigkeit zu erschließen. Mit einem Budget von 33 Millionen Euro soll Broad AI nicht nur intelligenter, sondern auch kreativer und autonomer agieren als bisherige KI-Modelle.

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran, doch viele aktuelle Systeme stoßen an ihre Grenzen. Besonders die Fähigkeit, eigenständig zu abstrahieren und komplexe Zusammenhänge zu erkennen, fehlt oft. Genau hier setzt Broad AI an: Ein internationales Forschungsteam will eine KI erschaffen, die über herkömmliche Mustererkennung hinausgeht und tatsächlich „versteht“, was sie tut.

Broad AI: Mehr als nur maschinelles Lernen

Im Gegensatz zu bisherigen KI-Modellen soll Broad AI in der Lage sein, eigenständig Schlussfolgerungen zu ziehen und kreative Lösungen zu entwickeln. Möglich wird dies durch die Kombination zweier zentraler Forschungsrichtungen:

  • Sub-symbolische KI: nutzt maschinelles Lernen und neuronale Netze zur Verarbeitung großer Datenmengen.
  • Symbolische KI: basiert auf logischem Schließen und Wissensrepräsentation.

Diese hybride Herangehensweise ermöglicht es Broad AI, nicht nur Muster zu erkennen, sondern auch tiefergehende Entscheidungen zu treffen. Ähnlich wie das menschliche Gehirn könnte die KI bald eigenständig neue Konzepte entwickeln und auf veränderte Umstände flexibel reagieren.

Ein Großprojekt mit internationaler Bedeutung

Hinter der AI steht ein Konsortium aus führenden österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Geleitet wird das Projekt von der Universität Linz, mit Beteiligung der TU Wien, WU Wien, TU Graz, Universität Klagenfurt und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA).

Mit einer Förderung von 33 Millionen Euro im Rahmen des Exzellenzclusters „Bilateral Artificial Intelligence“ erhält das Projekt weitreichende Unterstützung. Die Laufzeit ist zunächst auf fünf Jahre angelegt, könnte aber auf bis zu zehn Jahre verlängert werden – dann stünden insgesamt 70 Millionen Euro zur Verfügung.

Sollte Broad AI die hohen Erwartungen erfüllen, könnte dies die KI-Forschung auf eine völlig neue Ebene heben. Neben besseren Problemlösungsfähigkeiten könnte die Technologie in Bereichen wie automatisierter Entscheidungsfindung, Robotik und autonomer Sensorik revolutionäre Fortschritte ermöglichen.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Projektanbieter.

07/2025 Cambioo: KI als Gamechanger für die Immobilienbranche

Die Verwaltung von Immobilien ist oft mit langen Wartezeiten und ineffizienten Prozessen verbunden. Das Wiener Startup Cambioo setzt genau hier an: Mit einer innovativen KI-Telefonlösung will das Unternehmen die Kommunikation in der Immobilienbranche revolutionieren. Rund um die Uhr verfügbar, ohne Wartezeiten – das Versprechen klingt ambitioniert. Doch die Technologie hinter Cambioo zeigt, dass echte Entlastung für Hausverwaltungen und Anwohner:innen möglich ist.

Die Immobilienbranche ist für viele Mieter:innen oft mit Frustration verbunden. Telefonisch niemand erreichbar, E-Mails bleiben unbeantwortet – gerade bei akuten Problemen kann das schnell zum Ärgernis werden. Doch was wäre, wenn eine künstliche Intelligenz diese Anrufe übernimmt, rund um die Uhr erreichbar ist und alle relevanten Informationen direkt an die zuständigen Stellen weiterleitet? Genau diese Lösung bietet Cambioo.

KI als digitale Assistenz für die Hausverwaltung

Das Herzstück von Cambioo ist ein KI-basierter Voice Agent, der wie ein Mensch auf Anrufe reagiert. Dank moderner Text-to-Speech- und Speech-to-Text-Technologien kann die KI Anliegen nicht nur erfassen, sondern auch dynamisch darauf eingehen. Das Ziel: eine effizientere Hausverwaltung und zufriedene Anwohner:innen.

Die Vorteile dieser Lösung liegen auf der Hand:

  • Sofortige Erreichbarkeit: Kein Warten in Telefonwarteschleifen
  • Automatisierte Prozesse: Anliegen werden direkt ins Verwaltungssystem eingetragen
  • Optimierte Ressourcennutzung: Hausverwaltungen können sich auf Kernaufgaben konzentrieren

Durch die High-Availability-Architektur bleibt Cambioo auch bei hohem Anrufaufkommen zuverlässig. Gleichzeitig ermöglichen Large Language Models eine natürliche Sprachverarbeitung, sodass Gespräche möglichst menschenähnlich wirken.

Cambioo: Expansion und Zukunftspläne

Gegründet von Noah Reis und seinem Team, konnte sich Cambioo bereits mit ersten Kunden in der Branche etablieren. Das Startup arbeitet mit Unternehmen wie magdas Hotel und Boom Living zusammen und setzt auf ein minutenbasiertes Preismodell, das besonders für kleinere Unternehmen attraktiv ist. Auch Direktvertriebe (hier Beispiel Gastronomiemöbel) oder Onlineshops (hier Beispiel Outdoor-Bedarf) sind prädestiniert für die kleinen Sprach-Helferlein, die heute schon ein signifikantes Volumen aktiver Gespräche In- wie Outbound oder betreffend Customer Care und Service abwickeln.

Der nächste Schritt? Die Expansion über die Grenzen Österreichs hinaus. Testphasen in Deutschland laufen bereits, Italien steht als nächstes auf der Liste. Langfristig plant Cambioo, sein Angebot weiter auszubauen und zusätzliche Features zu entwickeln, um den Alltag in der Immobilienbranche weiter zu erleichtern.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter: Cambioo

70/2024 AI in a Box: Datenschutz und Effizienz in einem Gerät

Mit “AI in a Box” liefert das Linzer Unternehmen schorn.io eine revolutionäre KI-Lösung, die auf Sicherheit und Effizienz setzt. Die KI arbeitet lokal innerhalb des Firmennetzwerks, garantiert höchste Datenschutzstandards und überzeugt durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten – von Echtzeit-Transkriptionen bis hin zur automatisierten Dokumentenanalyse.

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen steht oft vor einem Problem: Datenschutz. Vor allem Branchen, die mit sensiblen Daten arbeiten, benötigen sichere Lösungen. Schorn.io bietet mit der “AI in a Box” eine innovative Alternative zu Cloud-basierten KI-Diensten, die lokale und offline nutzbare KI-Technologie mit einfacher Bedienung verbindet.

Eine KI wie ein Netzwerkdrucker: Wie funktioniert die AI in a Box?

Die “AI in a Box” ist ein kleines Hardware-Gerät, das in das bestehende Netzwerk eines Unternehmens integriert wird. Ähnlich wie ein Netzwerkdrucker steht die KI einer definierten Anzahl von Nutzern zur Verfügung – und das komplett offline. CEO Thomas Schorn beschreibt die Lösung als “eine KI zum Angreifen”, die ohne Internetzugang betrieben wird. Damit eignet sich die Box besonders für Branchen wie Recht, Finanzen und Personalwesen, die auf höchste Datensicherheit angewiesen sind.

Dank des lokalen Betriebs können Unternehmen die KI für verschiedenste Aufgaben nutzen, darunter:

  • Transkription vertraulicher Meetings in Echtzeit
  • Erstellung automatischer To-Do-Listen
  • Dokumentenverarbeitung und Berichterstellung
  • Effizienzsteigerung in Bereichen wie Buchhaltung, Marketing oder Projektmanagement

Ein konkretes Beispiel ist die Funktion “Meeting in der Box”. Diese ermöglicht es, Besprechungen automatisch zu protokollieren und die Ergebnisse direkt in bestehende Workflows zu integrieren – ideal für vertrauliche Gespräche oder interne Planungsrunden.

Datenschutz trifft Kostenersparnis

Die “AI in a Box” erfüllt nicht nur höchste Datenschutzstandards, sondern bietet auch eine kosteneffiziente Alternative zu teuren Cloud-Lösungen. Da keine Daten die sichere Umgebung des Unternehmens verlassen, bleiben auch sensible Informationen wie Verträge, Personalakten oder strategische Planungen geschützt.

Gleichzeitig profitieren Unternehmen von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz: Automatisierung, präzise Analyse und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen. Die lokale KI-Lösung ist flexibel einsetzbar, unabhängig von der Internetverbindung und skalierbar – perfekt für Unternehmen jeder Größe.

Mit der “AI in a Box” bietet schorn.io eine zukunftsweisende Lösung, die Datenschutz und Technologie optimal kombiniert.

Weiterführende Informationen finden Interessierte bei schorn.io.

66/2024 Totoy: Die App, die Behördendokumente verständlich macht

Mit Totoy wird Bürokratie endlich verständlich: Die KI-App aus Wien übersetzt Behördendokumente in 95 Sprachen, erklärt sie in einfacher Sprache und beantwortet Rückfragen. Dank der Integration in Österreichs Gemeinde-App Gem2Go bringt Totoy digitale Verwaltung auf ein neues Level – barrierefrei und für alle zugänglich.

Briefe von Behörden gehören für viele Menschen zu den größten Hürden im Alltag – besonders, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist. Hier setzt das Wiener Startup an, das im September 2023 eine bahnbrechende KI-App veröffentlicht hat. Mit ihrer Fähigkeit, Dokumente nicht nur zu übersetzen, sondern auch verständlich zu erklären, revolutioniert Totoy die Kommunikation zwischen Bürger:innen und Verwaltung.

Wie Totoy Bürokratie vereinfacht

Das Besondere ist der ganzheitliche Ansatz: Die App übersetzt Dokumente in 95 Sprachen und generiert leicht verständliche Erklärungen in 18 Sprachen. Eine integrierte Chat-Funktion ermöglicht es Nutzer:innen, Folgefragen zum Dokument zu stellen – ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu herkömmlichen Übersetzungs-Apps.

Dank einer neuen Programmierschnittstelle (API) richtet sich Totoy auch gezielt an Unternehmen und Behörden. Diese Zusammenarbeit zeigt bereits Wirkung: Totoy ist nun Teil der österreichischen Gemeinde-App Gem2Go. Der sogenannte „GEM2GO Copilot“ nutzt Totoys Technologie, um Bürger:innen mehrsprachige Erklärungen und Antworten zu bieten. Über 32 Gemeinden in Österreich setzen diese Funktion bereits ein – ein großer Schritt für barrierefreie digitale Verwaltung.

Visionäre Technologie für mehr Zugänglichkeit

Hinter der App stehen fünf Gründer, die allesamt Studierende der Programmierschule 42 Vienna sind. Ihr Ziel ist es, Barrieren in der Bürokratie zu überwinden und Menschen unabhängig von Sprachkenntnissen oder Bildungshintergrund Zugang zu wichtigen Informationen zu verschaffen. Unterstützt durch eine erfolgreiche Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 500.000 Euro soll Totoy weiterentwickelt und international ausgerollt werden.

Mit dieser Mission leistet Totoy einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Barrierefreiheit in der Verwaltung – ein Thema, das weltweit an Bedeutung gewinnt.

60/2024 Fit-Up: Mit KI zu gesünderer Körperhaltung im Job

Das Linzer Startup Fit-Up überzeugt mit einer innovativen Kombination aus KI-gestützter Haltungsanalyse und personalisierten Übungen. Unternehmen profitieren von einem einzigartigen Angebot zur Gesundheitsprävention, das nicht nur effizient, sondern auch wissenschaftlich validiert ist. Das Startup setzt neue Maßstäbe für Fitness und Wohlbefinden – am Arbeitsplatz und darüber hinaus.

Mit künstlicher Intelligenz zu besserer Gesundheit

Fit-Up, gegründet 2019, hat sich dem Ziel verschrieben, Menschen gesünder und fitter zu machen – sei es im Büro oder in der Freizeit. Das Unternehmen aus Linz hat bereits Erfolge mit Fitness-Challenges und Gesundheitsapps gefeiert. Nun sorgt ein neues Feature für Aufsehen: eine KI-gestützte Haltungsanalyse, die direkt im Unternehmen durchgeführt werden kann.

Mithilfe von drei Fotos analysiert die Technologie die Körperhaltung, ermittelt Dysbalancen und schlägt gezielte Übungen vor. Besonders praktisch: Die Ergebnisse und Empfehlungen werden den Mitarbeitenden in digitaler Form per E-Mail bereitgestellt. So lassen sich die Übungen einfach in den Alltag integrieren – und das in nur drei Minuten täglich.

Fit-Up: Wissenschaftlich fundiert und praxisnah

Die innovative Haltungsanalyse wurde in Zusammenarbeit mit deutschen Physiotherapeuten und Orthopäden entwickelt und wissenschaftlich validiert. Dabei setzt das Startup auf die neuesten Erkenntnisse und den „Gold Standard“ der Universität Heidelberg. Unternehmen profitieren von einem effektiven Werkzeug zur Gesundheitsprävention, das Krankheitsausfälle minimiert und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert.

Neben der Analyse bietet Fit-Up eine persönliche Besprechung der Ergebnisse sowie weiterführende Empfehlungen für das Training zu Hause. Ergänzt durch bestehende Angebote wie Team-Challenges oder eine umfassende Gesundheitsapp, entsteht ein ganzheitliches Konzept, das betriebliche Gesundheitsvorsorge neu definiert.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter unter fit-up.com

43/2024 myBioma: Mit Künstlicher Intelligenz zur besseren Darmgesundheit

Das Wiener HealthTech-Startup Biome Diagnostics bietet mit seiner Marke myBioma innovative Mikrobiom-Tests, die durch Künstliche Intelligenz noch präzisere Einblicke in die Darmgesundheit ermöglichen. Zusätzlich erweitern Prä- und Probiotika das Angebot, um die Darmflora langfristig zu stärken und Beschwerden wie Reizdarm oder Leaky-Gut vorzubeugen.

Immer mehr Menschen sind von Darmbeschwerden betroffen – laut Schätzungen etwa zehn bis zwölf Prozent der österreichischen Bevölkerung. Eine Vielzahl dieser Erkrankungen, wie das Reizdarmsyndrom oder das Leaky-Gut-Syndrom, haben ihren Ursprung im Darm und sind oft schwer zu diagnostizieren. Das Wiener Startup Biome Diagnostics setzt genau hier an: Mit seiner Marke myBioma bietet es Mikrobiom-Analysen an, die durch Künstliche Intelligenz (KI) und neue Nahrungsergänzungsmittel das Potenzial haben, die Darmgesundheit nachhaltig zu verbessern.

Was steckt hinter der Mikrobiom-Analyse von myBioma?

Die Idee von myBioma ist einfach: Mittels einer eingesendeten Stuhlprobe analysiert das Unternehmen das individuelle Mikrobiom seiner Kunden. Bereits 2018 von Barbara Sladek und Nikolaus Gasche gegründet, stellt myBioma seitdem Testkits zur Verfügung, die online bestellt und nach der Probenabgabe an das Startup zurückgesandt werden können. Die Tests bieten einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung der Darmbakterien und ermöglichen personalisierte Empfehlungen zur Optimierung der Darmflora.

Seit Kurzem setzt myBioma zusätzlich auf Künstliche Intelligenz, um die Analyse noch präziser zu gestalten. Durch eine molekulare Methode namens 16S-Next-Generation-Sequenzierung lassen sich die Bakterienarten und ihre relative Häufigkeit detailliert ermitteln. Nikolaus Gasche, CEO von Biome Diagnostics, erklärt, dass die KI-basierte Analyse das Potenzial hat, „Entzündungsmarker und die Darmbarriere-Funktion“ zu untersuchen und damit gezielte Empfehlungen für eine gesunde Darmflora zu erstellen. Zu den analysierten Gesundheitsparametern zählen wichtige Faktoren wie der Dysbiose-Index, die Darm-Haut- und Darm-Immun-Achse sowie spezifische Marker für Reizdarm und Leaky-Gut-Syndrom.

Prä- und Probiotika für eine gesunde Darmflora

Das Angebot von myBioma umfasst inzwischen nicht nur Testkits, sondern auch speziell entwickelte Prä- und Probiotika. Mit „myBioma Balance“ bietet das Startup seit Juli 2023 ein Präbiotikum in Pulverform an, das das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert. Präbiotika gelten als „Nahrung“ für die nützlichen Darmbakterien und tragen zur Verbesserung der Darmgesundheit bei, indem sie deren Aktivität gezielt unterstützen.

Darüber hinaus hat myBioma kürzlich das Probiotikum „myBioma Comfort“ auf den Markt gebracht, das speziell auf den Bakterienstamm Lactobacillus plantarum 299v setzt. Dieser Stamm ist wissenschaftlich erforscht und hilft nachweislich bei der Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Reizdarm. Die Kombination von Präbiotika und Probiotika schafft somit eine solide Grundlage für eine gesunde Darmflora und kann zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Mit der Ergänzung durch Prä- und Probiotika bietet myBioma eine umfassende Unterstützung für alle, die ihre Darmgesundheit aktiv fördern möchten. Die durch Künstliche Intelligenz unterstützte Mikrobiomanalyse hebt das Verständnis der Darmflora auf ein neues Niveau und hilft, Beschwerden gezielt entgegenzuwirken.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter auf myBioma.

17/2024 Kuhtracking: Revolutionäre KI-App für die Landwirtschaft

In Salzburg entwickelt ein innovatives Forschungsprojekt eine Kuhtracking-App, die Landwirten per Handy den Gesundheitszustand ihrer Kühe meldet. Die App basiert auf Künstlicher Intelligenz und kann Alarme auslösen, wenn Kühe krank, paarungsbereit oder kurz vor der Geburt sind. Man testet diese Technologie derzeit in zehn landwirtschaftlichen Betrieben. Sie könnte die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich steigern.

Wie funktioniert Kuhtracking?

Das System nutzt Videokameras, die im Stall installiert sind, um Live-Bilder der Kühe in eine Cloud zu übertragen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird jede Kuh identifiziert, und wichtige Verhaltensmuster werden analysiert. Bei gesundheitlichen Auffälligkeiten oder Problemen im Stall erhält der Landwirt sofort eine Benachrichtigung auf sein Handy.

Vorteile für Landwirte

Besonders für Nebenerwerbsbauern bietet Kuhtracking enorme Vorteile. So können Landwirte auch von unterwegs ihre Herden überwachen und rechtzeitig handeln. Zum Beispiel, wenn eine Kuh paarungsbereit ist – ein entscheidender Moment für die Wirtschaftlichkeit. Verpasst man diesen, kann dies zu finanziellen Verlusten führen.

Nachhaltigkeit und Datenschutz

Das System setzt keine Sensoren am Tier ein, sondern nutzt ausschließlich Kameras und Computer Vision. Dadurch wird der Komfort der Tiere erhöht, während gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistet ist. Eine Datenschutzexpertin ist von Anfang an involviert, um den sicheren Umgang mit den Videodaten zu gewährleisten.

Kuhtracking: Zukunftsperspektiven

Bis 2025 soll die Kuhtracking-App vollständig entwickelt und auf bis zu 20 Betrieben installiert werden. Das Projekt zielt darauf ab, die kleinstrukturierte Landwirtschaft durch moderne Technologien zu unterstützen und eine nachhaltigere, tierfreundliche Praxis zu fördern. Eine breite Einführung dieser Technologie könnte einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft leisten.

« Ältere Beiträge

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑