Mit Lympik wird Sporttraining smarter: Das österreichische Startup kombiniert präzise Zeitmessung mit GPS-Tracking und Videoanalyse – alles in Echtzeit. Die innovative Plattform bietet Sportler:innen und Trainer:innen bisher unerreichte Einblicke, spart Zeit und optimiert die Leistung. Unterstützt von der ESA, setzt Lympik auf die Zukunft des Sports.

Zeit ist das Maß aller Dinge im Sport. Tausendstel entscheiden über Sieg oder Niederlage – im Training wie im Wettkampf. Doch selbst modernste Technologien bieten oft nur begrenzte Einblicke in die Dynamik der Bewegung. Das niederösterreichische Startup Lympik will das ändern und setzt auf die Verbindung von Weltraumtechnologie und Sport. Mit einer innovativen Lösung, die IoT-Sensoren, Cloud-Analyse und GPS-Tracking kombiniert, verspricht Lympik Sportler:innen eine völlig neue Qualität der Trainingsanalyse.

Präzise Daten in Sekundenschnelle

Lympik ermöglicht es, Sportdaten in Echtzeit zu erfassen, auszuwerten und zu visualisieren. Das Herzstück des Systems ist ein IoT-basiertes Zeitmessgerät namens Chronos, das Daten direkt in eine Cloud sendet. Dort werden sie mit Wetter-, Schnee– und Ausrüstungsdaten kombiniert, um ein umfassendes Bild des Trainings zu schaffen.

Für Ski-Teams wie das ÖSV-Biathlon-Team revolutioniert diese Technologie den Trainingsalltag. Sensoren und NFC-Sticker helfen, jeden Lauf präzise zu analysieren: Wer hat in welchem Abschnitt Zeit verloren? Welche Skiausrüstung hat am besten performt? Statt manueller Eingaben übernimmt Lympik die Synchronisation automatisch – schneller und genauer als je zuvor.

Von der Piste bis zur Laufbahn

Die Anwendungsbereiche von Lympik reichen weit über den Skisport hinaus. Auch in der Leichtathletik sollen Athlet:innen von der präzisen Messung profitieren – sei es beim Sprint, Hürdenlauf oder innovativen Disziplinen wie dem Pendellauf. Dank der Förderung durch die European Space Agency (ESA) wird Lympik sein System künftig noch breiter aufstellen.

Gründer Thomas Peroutka, selbst ehemaliger Leistungssportler, betont: „Mit unserer Technologie sparen Teams nicht nur Zeit und Personal, sondern erhalten tiefere Einblicke in die Leistung ihrer Athleten. Das macht einen echten Unterschied.“

Ob für Profisport oder Skischulen: Die vielseitige Lösung überzeugt durch intuitive Bedienung und detaillierte Ergebnisse, die über eine App auf Smartphones und Tablets verfügbar sind.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter: Lympik