Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Autor: raketenstart (Seite 1 von 68)

38/2023 Innovative Cloou Katzentoilette: Nie wieder Katzenstreu unter den Socken

Das Nürnberger Start-up elly&bruce hat mit “Cloou” eine durchdachte Katzentoilette entwickelt, die verspricht, ein häufiges Ärgernis zu beseitigen: Katzenstreu unter den Socken. Das besondere Merkmal ist eine integrierte Streufangtreppe, die sicherstellt, dass das Streu im Katzenklo verbleibt. Die innovative Cloou Katzentoilette wurde kürzlich mit dem German Innovation Award 2023 in der Kategorie “Leisure & Crafts” ausgezeichnet.

Offenbar kannten die Gründer von elle&bruce das Problem vieler Katzenbesitzer: Im manchmal hektischen Alltag ist es oft eine zusätzliche Belastung häufig zum Staubsauger greifen zu müssen, um die Wohnung streufrei zu halten. Die Erfinder der Katzentoilette, Jan und Michael, haben sich von ihren eigenen Katzen, Elly und Bruce, inspirieren lassen. Nach 3 Jahren Eintwicklungsarbeit entstand schließlich die endgültige Version der innovativen Cloou Katzentoilette.

Aufbau der innovativen Cloou Katzentoilette

Das zentrale Element des Katzenklos ist die geräumige Streuwanne mit hohen Seitenwänden, ideal geeignet für Stehpinkler. Die Besonderheit liegt in der integrierten Streufangtreppe – “Catwalk”, bestehend aus einem Kunststoffgitter. Nach dem Geschäft springt die Katze zurück auf die Treppe. Durch das Öffnen der Pfoten fällt das darin haftende Katzenstreu zurück in die Wanne. So wird das überschüssige Streu nicht in der Wohnung verteilt.

Ein transparenter Deckel sorgt für Helligkeit im Inneren. Um die Reinigung zu erleichtern sind auch eine Streuschaufel und ein Entsorgungseimer integriert. Die Verwendung von recyceltem Kunststoff macht Cloou umweltfreundlich und trägt dazu bei, Katzenbesitzern ein sauberes und komfortables Umfeld zu bieten.

Bewertungen zeigen Benutzerfreundlichkeit

Das Einbeziehen von freiwilligen Katzen in den Testprozess der Cloou Katzentoilette zeigt, dass das Produkt den Bedürfnissen und Vorlieben von Katzen und ihren Besitzern entspricht. Durch unabhängige Bewertungen von Katzen wurde eine objektive Einschätzung der Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Innovativen Cloou Katzentoilette geboten.

Die Bewertungen von Cloou zeigen, dass Katzen sich schnell an dieses revolutionäre Katzenklo gewöhnen können. Es ermöglicht eine nahezu streufreie Umgebung, was für viele Katzenbesitzer eine erhebliche Erleichterung im Alltag darstellt. Aufgrund dessen wurde das Produkt auch mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.

Insgesamt bietet Cloou eine innovative Lösung für das häufige Problem der Katzenstreu-Verbreitung und macht das Zusammenleben von Mensch und Katze angenehmer und sauberer. Auch das Design von Cloou ist ansprechend und fügt sich unauffällig in die Wohnungseinrichtung ein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Kauf finden sich auf der Webseite von elly&bruce.

37/2023 ShredRacks – aufblasbare Dachgepäckträger

Den ShredRack könnte man als flexiblen Dachgepäckträger light bezeichnen. Der aufblasbare Gepäckträger für Kfz verfügt über einen integrierten Pumpmechanismus, der eine neue Art des privaten Transports einläutet. Gerne beleuchten wir heute die Funktionsweise von ShredRacks, ihre Eignung für anspruchsvolle Umgebungen und wie sie das Reisen für Abenteuerlustige erleichtern.

Der ShredRack: Ein Neuer Ansatz im privaten Transport

ShredRacks sind platzsparend und benutzerfreundlich. Sie bieten die Möglichkeit, einen Dachgepäckträger zusammenzufalten und im Handgepäck zu verstauen, was den Platzaufwand sperriger Zubehörteile beseitigt. Die aufblasbaren Träger sind so konstruiert, dass sie in jedes Handschuhfach passen und bieten eine erhebliche Platzersparnis. Die Montage eines ShredRacks dauere nur wenige Minuten, so eine Pressemitteilung. Sie sei auf jedem Autodach möglich. Ihr benutzerfreundliches Design macht die Anbringung unkompliziert und zeitsparend. Das implizietr maximale Flexibilität.

ShredRacks: nachhaltiger Transport

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt, setzt ShredRack eigene Maßstäbe. Im Vergleich zu herkömmlichen Aluminium Dachgepäckträgern sind die einfachen Utensilien vergleichsweise sehr umweltfreundlich in der Produktion und Anwendung.

Sicherheit an Erster Stelle bei ShredRacks

Die Sicherheit der Ausrüstung steht für Menschen mit Transport-Bedarf an erster Stelle. Alle ShredRack-Produkte durchlaufen daher umfangreiche Sicherheitstests so der Hersteller. Dazu gehören auch Brems- und Belastungstests mit Fahrzeugen. So werde sicher gestellt, dass sie allen Anforderungen sicheren Transports gerecht werden.

Benefit: Unbeeinträchtigte Fahrweise, sinnvolles Utensil

ShredRacks beeinflussen nicht die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs. MIt ShredRack auf dem Dach können Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h erreicht werden. Dabei ist die Ausrüstung sicher und stabil auf dem Dach verstaut. ShredRacks repräsentieren eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich des Sportgerätetransports. Mit ihrem platzsparenden Design, der Benutzerfreundlichkeit und dem Fokus auf Nachhaltigkeit bieten sie eine vielversprechende Option für Abenteuerlustige. ShredRacks ermöglichen es, Ausrüstung sicher und effizient zu transportieren, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Sie sind ein vielversprechender Fortschritt auf dem Gebiet des Transportwesens für Sportbegeisterte.

36/2023 Ökologische Kaffeepads – Kult-Kaffee und seine organischen Kapseln

Ökologische Kaffeepads? In einer Welt, die zunehmend nach umweltfreundlichen Alternativen sucht, erfreuen sich jetzt neuartige Kaffeepulver-Kapseln wachsender Beliebtheit. Wir werfen einen Blick auf die neuartigen, kugelförmigen Kapseln und zeigen worum es geht.

Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern ein globaler Kult. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt beginnen ihren Tag mit einer Tasse dieses erhebenden Gebräus. Doch der Kaffeekonsum hat auch ökologische und soziale Auswirkungen. Die sog. ‘Convenience’ hat dafür gesorgt, dass sich die Pads oder Aluminium-Kapseln und mit Ihr die Kaffeeautomaten durchsetzen konnte, die diese Pulver-Behälter benötigen. Immer mehr Konsumenten suchen heute nach Wegen, ihre auf’s Einfachste herunter gebrochenen Kaffeegewohnheiten nachhaltiger zu gestalten. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung scheint der ‘Ökologische Kult-Kaffee’ zu sein, der eine neue Generation Kaffee-Kapseln benutzt.

Der Ökologische Kult-Kaffee im Fokus

Zur Herkunft des Ökologischen Kult-Kaffees. Ökologischer Kult-Kaffee, der auch als ‘Bio-Kaffee‘ bezeichnet, wird auf Farmen angebaut, die sich auf nachhaltige Praktiken spezialisiert haben. Dies bedeutet, dass bei der Produktion des Kaffees weniger schädliche Chemikalien eingesetzt werden, was die Umwelt schont. Aber auch die Gesundheit der Arbeiter und der Verbraucher schützt.

Ökologische Kaffeepads: Qualität trifft Nachhaltigkeit

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Ökologischen Kult-Kaffees ist seine Qualität. Da diese Kaffeesorten oft von kleinen Bauern produziert werden, steht die Qualität an erster Stelle. Dies führt zu einem intensiveren Geschmackserlebnis für die Kaffeegenießer. Die ökologischen Kaffeepads begeistern durch Ihre organische Form und daher ‘natürliche Vergänglichkeit’.

Neben der ökologischen Nachhaltigkeit legen die meisten Ökologischen Kult-Kaffeebauern auch großen Wert auf eine Form der sozialen Verantwortung. Dies bedeutet faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeiter auf den Kaffeeplantagen.

Warum sollte man auf Ökologischen Kult-Kaffee umsteigen?

  • Umweltschutz – Der Umstieg auf Ökologischen Kult-Kaffee ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Weniger Chemikalien bedeuten weniger Verschmutzung der Böden und Gewässer, was sich positiv auf die Natur auswirkt.
  • Ökologische Kaffeepads – Statt aus Aluminium bestehen die Pads des Ökologischen Kult-Kaffees aus organischem, daher nachhaltigem Material. Der Aspekt ist im Sinne der in Masse anfallenden und in keiner Weise ökologisch sauberen Alu-Kapseln signifikant in seiner Auswirkung.
  • Geschmackserlebnis – Kaffeeliebhaber werden von der Qualität und dem Geschmack des Ökologischen Kult-Kaffees begeistert sein. Die sorgfältige Anbauweise und die Auswahl der besten Bohnen führen zu einem unvergleichlichen Kaffeeerlebnis.
  • Soziale Verantwortung – Der Kauf von Ökologischem Kult-Kaffee unterstützt Bauern und Gemeinschaften, die sich für faire Arbeitsbedingungen und bessere Lebensqualität einsetzen. Dies trägt dazu bei, die Kaffeeproduktion gerechter zu gestalten.

Nachhaltigkeit in jeder Tasse

Der Ökologische Kult-Kaffee ist nicht nur ein Trend, sondern ein Schritt in die richtige Richtung für die Kaffeewelt. Mit seiner ökologischen Verträglichkeit, qualitativ hochwertigen Produkten und sozialen Verantwortung hat er das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Kaffee genießen, grundlegend zu verändern. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Kaffeegenuss nachhaltiger zu gestalten, sollten Sie den Ökologischen Kult-Kaffee in Betracht ziehen – für eine bessere Welt und eine köstliche Tasse Kaffee zugleich.

35/2023 Jeans auf Pflanzenbasis: Ist das die erste Ihrer Art?

Die Jeans Levi’s 501, die in diesem Jahr ihr 150. Jubiläum feierte, ist ein ikonisches Kleidungsstück, das Generationen von Menschen begleitet hat. Nur wenige wissen, dass die berühmte Hose ihren Ursprung in Franken hat. Doch heute sprechen wir über eine ganz besondere Variante, die 501 auf Pflanzenbasis. Paul Dillinger, Head of Global Product Innovation bei Levi’s gab jetzt ein paar Insights zu der extravaganten Hose.

Diese besondere Levi’s Jeans 501 auf Pflanzenbasis zeichnet sich durch eine Vielzahl von nachhaltigen Merkmalen aus. Ein bemerkenswertes Detail ist der alternative Leder-Aufnäher. Der bestehe zu 100 Prozent aus pflanzlichen Materialien. Darunter seien gemahlene Kokosnussschalen, Pflanzenöle, verantwortungsvoll bezogener Kautschuk und Baumwolle. Dieser Aufnäher sieht nicht nur aus wie echtes Leder, er fühlt sich auch so an.

Farbstoff der Jeans auf Pflanzenbasis

Darüber hinaus besteht der Farbstoff der Jeans zu 100 Prozent aus pflanzlichem Indigo, was bei anderen pflanzlichen Indigo-Färbungen oft zu einem blassen Ergebnis führt. Doch diese Jeans beweist, dass auch ein dunkler, satter Farbton aus reinem Pflanzenindigo erzeugt werden kann.

Die Herstellung dieser einzigartigen Jeans wurde durch die Zusammenarbeit mit einem innovativen Unternehmen namens Stony Creek Colors ermöglicht. Sie haben den Gewinnungsprozess von Pflanzenindigo verfeinert und reines Indigo aus Weizen gewonnen. Dies ermöglichte es, auf das herkömmliche Färben zu verzichten.

Diese neue 501, eine ‘Jeans auf Pflanzenbasis’ besteht zu 100 Prozent aus zertifizierter Bio-Baumwolle. Sogar bei den Garnen, der roten Lasche und den Etiketten wurde Polyester durch Baumwolle ersetzt, außer in wenigen Nähten, die für die Stabilität notwendig sind. Dies führt zu einem Gesamtanteil von über 97 Prozent an reinen Pflanzenstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichen Jeans gilt: diese weisen oft einen Polyesteranteil von 10 Prozent auf. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich und ermöglicht eine bessere Recyclingfähigkeit der Jeans.

Jeans auf Pflanzenbasis: Nachhaltige Produktion

Levi’s arbeitet auch daran, den Wasserverbrauch in der Jeansproduktion zu reduzieren. Der Anbau von Bio-Baumwolle spart bereits erhebliche Mengen an blauem Wasser ein, da keine synthetischen Düngemittel, Pestizide und Herbizide verwendet werden. Zudem werden wasserlose Veredelungstechniken eingesetzt, die den Wasserverbrauch bei der Veredelung um 97 Prozent senken konnten.

Ein weiterer relevanter Aspekt sei das Waschverhalten der Verbraucher, so eine Pressemitteilung. Indem Jeans seltener gewaschen werden, kann der Wasserverbrauch erheblich reduziert werden. Der Durchschnitt in Deutschland liegt bei 2,7 Wäschen pro Jeans, aber durch das Tragen der Jeans bis zu 10-mal zwischen den Wäschen kann der Wasserverbrauch erheblich gesenkt werden.

Die Botschaft von Levi’s ist klar: Jeder kann einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sei es durch den Kauf von nachhaltigen Produkten, das Ändern des Waschverhaltens oder das bewusste Tragen und Pflegen von Kleidung.

Levi’s strebt an, Nachhaltigkeit so attraktiv wie möglich zu gestalten und kreative Energie in die Gestaltung von umweltfreundlichen, ästhetisch ansprechenden Produkten zu investieren. Sie möchten sicherstellen, dass Kleidung der Zukunft die gleiche zeitlose Schönheit und Qualität hat wie die legendären Vintage 501s aus den 80er Jahren.

In einer Welt, in der Entscheidungen beim Einkaufen getroffen werden, kann die Kombination von Schönheit und Nachhaltigkeit die Zukunft der Mode gestalten. Levi’s setzt sich dafür ein, dass nachhaltige Mode nicht nur eine Möglichkeit, sondern die bevorzugte Wahl wird.

34/2023 Metl-Reifen: der fast unzerstörbare, neue Fahrrad-Pneu?!

Der ‘Metl’ ist ein innovativer, neuer Fahrradreifen, der das Radfahren revolutionieren soll. Das Fahrgefühl soll analog herkömmlicher Luftreifen sein. Dafür seien die Metls nahezu unzerstörbar. Das Geheimnis des Zauberreifens liege im Nitinol, einem Material aus der Weltraumforschung.

Platte Reifen waren und sind ein Ärgernis für Drahtesel-Freunde. Die Pflichtausstattung eines jeden Radfahrers umfasst daher normalerweise eine Pumpe und Flickausrüstung, um auf unerwartete Zwischenfälle vorbereitet zu sein. Die Smart Tire Company hat jetzt eine innovative Lösung namens “Metl” entwickelt, die das Beste aus beiden Welten bieten könnte. Diese Reifen versprechen ein vergleichbares Fahrgefühl wie herkömmliche Luftreifen, sind aber nahezu unzerstörbar. Die Ursache liegt in der Verwendung eines Materials aus der Weltraumforschung, dem Nitinol.

Nitinol – Grundstoff für den Radreifen der Zukunft?

Nitinol ist eine Legierung aus Nickel und Titan und zeichne sich durch seine einzigartigen Eigenschaften aus, so eine Pressemitteilung. Es verfügt über einen mechanischen Formgedächtnis-Effekt, der es ermöglicht, die ursprüngliche Form des Materials nach Verformung wiederherzustellen. Dieser Effekt ist von entscheidender Bedeutung für die Funktionsweise der Metl-Reifen.

Die Smart Tire Company nutzt Nitinol-Ringe als Grundstruktur für ihre Reifen. Diese Ringe können bis zu einem gewissen Grad verformt werden, um Stöße ähnlich wie bei Luftreifen abzufedern. Der Vorteil dabei ist, dass diese Reifen einen außergewöhnlich langen Lebenszyklus haben sollen. Lediglich der Belag der Reifen wird abgenutzt, kann aber erneuert werden. Dies verspricht nicht nur eine längere Lebensdauer der Reifen, sondern trägt auch zur Umweltfreundlichkeit bei.

Belastbarkeit der Metl-Reifen

Ein weiterer Vorteil der innovativen Metl-Reifen sei ihre Vielseitigkeit, so die Macher im Kickstarter-Teaser. Sie sind für verschiedene Untergründe geeignet, von Asphalt bis Schotter. Die geringe Anfälligkeit für Rollwiderstand sorge für eine effiziente Fortbewegung. Die verschiedenen Größen und Breiten ermöglichen dabei die Anpassung an verschiedene Fahrradtypen.

Die Smart Tire Company hat das Projekt auf einer Crowdfunding-Plattform vorgestellt. Dort haben Unterstützer obligatorisch die Möglichkeit, einen Satz dieser revolutionären Reifen zu erwerben. Die Auslieferung ist für Juni 2024 geplant.

Insgesamt könnten diese Reifen eine spannende Entwicklung für die Fahrrad-Welt darstellen. Metl-Reifen vereinen die Haltbarkeit von Vollgummireifen mit dem Komfort von Luftreifen und könnten so zu einer nachhaltigeren und angenehmeren Mobilität beitragen.

33/2023 Solardachsystem Level widersteht im Test Starkhagel

Ein Schweizer Solardachsystem hat jetzt die höchste Hagelschutzklasse erreicht, die es gibt. In einem Test-Szenario wurde dazu jetzt mit künstlich erzeugten Eiskugeln ein sehr starkes Hagel-Ereignis simuliert. Das Solardach ‘Level’ der Schweizer widerstand Hagelkörnern mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern bei einer Auftreff-Geschwindigkeit von 110 km/h. Könnte die Innovation Einfluss nehmen auf eine gesamte Branche?

Hagel-Ereignisse und insbesondere Starkhagel sind Wetterereignisse, die nicht nur Versicherungen Sorgen bereiten. Auch der einzelne Hausbesitzer sieht Autos, Dächer, Gärten und insbesondere die hauseigene Solaranlage in Gefahr beschädigt oder gar partiell zerstört zu werden. Solarsysteme, die dieser Naturgewalt standhalten können, gewinnen daher an Bedeutung. Ein bemerkenswertes Solardachsystem namens ‘Level’ aus der Schweiz hat nun die höchste Hagelschutzklasse erreicht. Dies könnte einen bedeutenden Fortschritt für die Solarenergiebranche bedeuten.

Die meisten herkömmlichen Dächer sind anfällig für die verheerenden Auswirkungen von Starkhagel-Ereignissen. Die Energien, die bei einem Einschlag eines Hagelkorns wirken, sind enorm, zitiert eine Pressemitteilung Kay Blechschmidt, den Leiter des Prüflabors von der P+F Expert AG. In ihrem Testlabor simuliert man solche extremen Kräfte mit künstlich erzeugten Eiskugeln im Maßstab 1:1. Auch das Solardach ‘Level’ des Schweizer Solarherstellers Megasol wurde dieser anspruchsvollen Prüfung unterzogen.

In dem Test wurden Hagelkörner mit einem Durchmesser von fünf Zentimetern und einer Geschwindigkeit von 110 km/h auf das Solardach ‘Level’ abgefeuert. Michael Reist von Megasol wird des weiteren zitiert: “Wir haben das Solardach ‘Level’ speziell entwickelt, um extremen Umweltbelastungen wie Starkhagel, hohen Schneelasten und starken Winden standzuhalten.” Level basiere auf Glas-Glas Solarmodulen, die eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit aufweisen. Die Ergebnisse der Tests belegen, dass das resiliente Solardach gemäß den Herstellerangaben die höchste Hagelschutzklasse ‘fünf’ auch tatsächlich erreicht hat.

Solardachsystem Level und die Amortisation

Neben dem überzeugenden Hagelschutz biete das Solardachsystem von Megasol noch einen weiteren entscheidenden Vorteil. Es erweise sich als kosteneffiziente Investition, die sich über die Zeit amortisiere. Monetär habe sich nach wenigen Jahren der Solar-Aufpreis bereits amortisiert, so die Macher von Megasol. Danach bezahle die Solaranlage das Dach. Jene wirtschaftliche Rentabilität macht es zu einer attraktiven Option für Hausbesitzer und Unternehmen, die nach nachhaltigen Energielösungen suchen.

Ein weiterer Pluspunkt dieses Solardachsystems ist seine einfache Struktur. Es besteht nämlich nur aus drei Komponenten: Solarmodulen, Haltehaken und kurzen Dichtungsschienen. Dies macht es nicht nur leicht zu transportieren, sondern auch einfach zu installieren. Selbst bei komplexen Dachformen können Aluverbund-Platten als Passstücke verwendet werden, um die Installation zu erleichtern.

Fazit zum ‘Level’ Solardach

In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse zuzunehmen scheinen, sind solche technologischen Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien von großer Bedeutung. Solche Solardachsysteme wie das der Schweizer bieten einerseits Schutz vor extremen Wetterbedingungen, sie sind damit aber auch eine nachhaltige Energiequelle für die Zukunft.

32/2023 Solar-Reisemobil – über 700 km Reichweite!?

Einige niederländische Studenten haben jetzt ein Solar-Reisemobil entwickelt, das ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. Eine Pressemitteilung spricht von über 700 Kilometern rein elektrischer Reichweite des futuristisch anmutenden Mobils.

Das Streben nach umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltigen Reiseerlebnissen hat eine aufregende Entwicklung erlebt. Diese wurde jetzt von einer Gruppe talentierter Studierender der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden vorangetrieben. In einem kürzlich veröffentlichten Video wird eine wegweisende Innovation vorgestellt: das erste Solar-Reisemobil.

Das neue Solar-Reisemobil

Die Vision hinter diesem Projekt ist faszinierend und inspirierend zugleich. Das Solar-Reisemobil bietet die Möglichkeit, “mit der Sonne in Richtung Sonne zu fahren”. Diese Vision klingt nicht nur poetisch, sondern verspricht auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft für Reisen.

Ein herausragendes Merkmal dieses Solar-Reisemobils ist seine erstaunliche Reichweite. Dank seiner leichten und aerodynamischen Konstruktion soll es über 700 Kilometer rein elektrisch mit Solarenergie betrieben werden können. Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Mobilität, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert.

Darüber hinaus zeigt sich die Vielseitigkeit dieses Solar-Reisemobils bei der Ankunft am Urlaubsort. Hier verwandelt es sich in einen funktionalen Caravan, der ebenfalls ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. Dies bedeutet, dass Reisende nicht nur auf der Straße, sondern auch vor Ort von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können. Dies ist ein bemerkenswerter Fortschritt, der die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und gleichzeitig ein nachhaltigeres Reiseerlebnis bietet.

Reichweite – Attraktivität – Umweltfreundlichkeit

Das gezeigte Video wirft einen detaillierten Blick auf dieses geländegängig, pfiffig”>futuristische Gefährt und verspricht “unvergessliche Urlaubserlebnisse“. Es ist erfrischend zu sehen, wie junge Studierende mit innovativen Ideen und einem starken Umweltbewusstsein die Zukunft der Mobilität gestalten. Ihre Bemühungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und grünen Reisewelt.

Es bleibt abzuwarten, wann und wie dieses Solar-Reisemobil auf den Markt kommen wird. Dennoch zeigt diese Entwicklung, dass die Branche der nachhaltigen Mobilität weiterhin wächst und dass die Zukunft des Reisens immer umweltfreundlicher wird. Wir können uns auf spannende Entwicklungen freuen, die es uns ermöglichen werden, unsere Reiseabenteuer mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu gestalten. Dies ist nicht nur eine positive Nachricht für die Umwelt, sondern auch für Reisende, die nach immer nachhaltigeren Möglichkeiten suchen, die Welt zu erkunden.

31/2023 Der Turbo-Rollator vom Bodensee. Elektrisch, geländegängig, pfiffig

Ein Ingenieur aus Überlingen am Bodensee hat einen geländetauglichen Rollator mit Elektroantrieb entwickelt, der Berge und Wälder bezwingen kann. Trotz seines Preises von 5000 Euro gibt es eine Nachfrage nach dieser einzigartigen Erfindung.

In Überlingen am Bodensee, wo die Wellen des großen Teichs auf die majestätischen Alpen treffen, hat ein bemerkenswerter Erfinder die Mobilität im Alter neu erfunden. Gerhart Wissel (92) hat einen Turbo-Rollator entwickelt, der nicht nur Straßen, sondern auch Berge und Wälder bezwingt. Seine Motivation? Ein Fahrradunfall, der ihn zwang, seine Mobilität neu zu überdenken.

Ein Rollator für das Gelände

Rollatoren sind normalerweise auf den städtischen Gebrauch ausgelegt. Gerhard Wissel, ein leidenschaftlicher Naturliebhaber, wollte aber nicht nur zuhause bleiben. Die Idee für seine Erfindung wurde zur Notwendigkeit. Drei Jahre intensiver Tüftelei und Berechnungen führten schließlich zu einer einzigartigen Kreation – einem Rollator mit Elektroantrieb, der in gewisser Weise an ein Mountainbike erinnert.

Was den Turbo-Rollator von herkömmlichen Modellen unterscheidet, sind die großen Räder, die das Überwinden von Hindernissen im Gelände erleichtern. Der Elektroantrieb verleiht dem Gefährt den notwendigen Schwung, um selbst steile Hügel zu erklimmen. Doch mindestens genauso wichtig ist die hochleistungsfähige Bremse, die ein sicheres Absteigen gewährleistet.

Turbo-Rollator: beeindruckender Testlauf

Praktikabilität stand bei der Entwicklung im Vordergrund. Wissel testete seine Prototypen in der Praxis und legte dabei beeindruckende 400 Stunden zurück, darunter 300 Höhenmeter bis zu einer Berghütte. Während dieser Tests kam ihm die Idee, spezielle Schneeketten für seinen Rollator zu entwickeln, um ihn auch im Winter einsatzbereit zu halten. Sein technisches Know-how aus seiner langjährigen Berufserfahrung als Ingenieur ermöglichte es ihm, diese Ideen erfolgreich in die Tat umzusetzen.

Der Preis für diesen innovativen Turbo-Rollator liegt bei stolzen 5000 Euro, was auf die aufwendige Produktion und die Verwendung hochwertiger Materialien zurückzuführen ist. Dennoch hat sich eine beachtliche Nachfrage nach diesem außergewöhnlichen Gefährt entwickelt. Gerhart Wissel sagt: “Es gibt also noch viele so Verrückte wie mich.”

Wissels Erfindung zeigt, dass das Alter nicht zwangsläufig die Kreativität und den Unternehmergeist einschränken muss. Sein Turbo-Rollator eröffnet nicht nur ihm, sondern auch anderen Senioren die Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen und ihre Mobilität zu erhalten, unabhängig von den Herausforderungen, die das Altern mit sich bringt.

30/2023 Knusprigere Pommes – Rundumgaren durch neue KitchBo Backmatte

Die KitchBo Silikon-Backmatte, vorgestellt in der 14. Staffel von “Die Höhle der Löwen”, ermöglicht gesundes Rundum-Garen im Backofen durch ihre pyramidenförmigen Noppen und ein Klicksystem für zusätzliche Gar-Ebenen. Die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier ermöglicht knusprige Köstlichkeiten und ist leicht zu reinigen.

In der 14. Staffel von “Die Höhle der Löwen” wurde am 11. September 2023 das Produkt von Karolin und Darko Djukic sowie Nikola Natterer, die KitchBo Backmatte, vorgestellt. Diese Backmatte bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier. Sie hält Temperaturen von -40° C bis max. 200° C stand. Ermöglicht wird ein deutlich krosseres Backen von Pommes, Fisch, Geflügel oder Gemüse.

Das Besondere an der KitchBo Backmatte

Die KitchBo Backmatte zeichnet sich durch pyramidenförmige Noppen aus, auf die Lebensmittel gelegt werden, wodurch sie von allen Seiten von der Backofenhitze erreicht werden. Dies führt zu knusprigen Ergebnissen, ohne dass Lebensmittel im eigenen Saft liegen, was ein besonders gesundes Garen ermöglicht und herkömmliches Backpapier, Wenden oder Einfetten überflüssig macht.

Die KitchBo Backmatte bietet im Starter Set mitgelieferte Edelstahlspieße und Klicksteine, auf die Lebensmittel gelegt werden können. Diese zusätzliche Gar-Ebene ermöglicht das Garen von aufgespießtem Fleisch und Gemüse ohne direkten Kontakt zur Backmatte. Das sorgt für knusprige Ergebnisse und mehr Platz im Ofen. Aber auch außerhalb der Verwendung im Backofen eröffnet die Backmatte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Darunter befindet sich das sichere Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen, sowie das Auftauen von Lebensmitteln.

Nicht nur knusprigere Pommes

Die KitchBo Backmatte lässt sich mühelos reinigen, entweder mittels des mitgelieferten Schwamms, der perfekt in die Vertiefungen passt, oder bequem in der Spülmaschine. Neben der Verwendung im Backofen eröffnet die Backmatte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Ofens, darunter das sichere Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen sowie das Auftauen von Lebensmitteln.

“Wir haben uns vorgenommen, eine Innovation für den Backofen zu entwickeln und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.”,  teilen die Gründer der KitchBo-Matte auf ihrer Website mit.Darko Djukic kam die Idee beim Spielen mit seinem Sohn. Die Überlegung war, das Lego-Prinzip auf das Backen zu übertragen. Auf diese Weise entstand die modulare Backmatte. Verwirklicht wurde die Idee mithilfe seiner Frau und Nikola Natterer, der als Ingenieur sein technisches Wissen zum Team beitrug.

Verfügbar ist die Matte bei Amazon sowie auf der KitchBo-Website im Onlineshop. Unterschieden wird zwischen dem Starter Set und der XXL-Variante, die mehr Spieße und Klicksteine enthält.

29/2023 Jetantrieb als Motor für dynamische Surfbretter

Ein Erfinder aus Friedrichshafen hat kürzlich eine bahnbrechende Neuerung für Surfbretter vorgestellt: den Jet-Antrieb für Windsurfbretter in Form eines sogenannten Hydrofoil-Boards. Dieses innovative Konzept ermöglicht es, scheinbar über der Wasseroberfläche zu schweben.

Viktor Rakoczi ist ein Mann mit einem außergewöhnlichen Erfindergeist. Mit seinen 42 Jahren nennen ihn Freunde mitunter den ‘Daniel Düsentrieb’ von Friedrichshafen, so eine Pressemitteilung. Der Mann nennt bis heute satte 120 Patente sein eigen. Seine neueste Errungenschaft, eine Mini-Windkraftanlage für Ecken von Gebäuden, wurde sogar auf dem Genfer Erfindersalon ausgezeichnet. Dieses Windrad verspricht, in Zukunft umweltfreundliche Energie platzsparend an Häusern zu liefern. Doch eines seiner jüngsten und faszinierendsten Projekte ist zweifellos der Jet-Antrieb für Windsurfbretter. Mit einem innovativen Board, das als Hydrofoil-Board bekannt ist, plant er mit dem Motor förmlich über der Wasseroberfläche zu schweben.

Die Entwicklung des neuartigen Jet-Antriebs erfolgte, wie auch bei seinen zahlreichen anderen patentierten Erfindungen, in seiner bescheidenen Werkstatt in Friedrichshafen-Ailingen. Auf gerade einmal zwei Quadratmetern erschafft er dort Großartiges. Über die Jahre hinweg hat er ein beeindruckendes Arsenal an Werkzeugen, Schrauben und Baumaterialien angehäuft. Nichts davon wird verschwendet; alles wird aufbewahrt und in akribisch geordneten Schubladen und Boxen aufbewahrt.

Für Viktor Rakoczi ist das Erfinden weit mehr als nur ein Streben nach Erfolg. Das eigentliche, urwüchsige Innovieren und das kontinuierliche Dazulernen bedeuten ihm mindestens genauso viel. Jedes Mal, wenn er an einem neuen Projekt arbeitet, ist es für ihn ein aufregendes Erlebnis. Zudem ist die ultimative Belohnung die Bestätigung, wenn eine seiner Ideen tatsächlich funktioniert.

Das Hydrofoil-Board, das von Rakoczi entwickelt wurde, hat das Potenzial, die Welt des Windsurfens zu revolutionieren. Die Idee, scheinbar über dem Wasser zu schweben, während man auf einem Surfbrett steht, ist faszinierend. Dies könnte nicht nur den Wassersportlern ein aufregendes Erlebnis bieten, sondern auch eine umweltfreundlichere Art der Fortbewegung auf dem Wasser ermöglichen. Mit seinem unermüdlichen Innovationsgeist zeigt Viktor Rakoczi einmal mehr, wie bahnbrechende Erfindungen unser Leben positiv verändern können.

Anbaugeräte für Surfbretter

Die Welt der Surfbretter und Wassersportarten entwickelt sich ständig weiter. Neben dem Hydrofoil-Board gibt es bereits andere Antriebsformen, wie beispielsweise Elektromotoren, die auf Surfbrettern angebracht werden können. Diese Elektromotoren bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Benzinmotoren und ermöglichen ein leises und emissionsfreies Surfen auf dem Wasser.

Viktor Rakoczi

Insgesamt zeigt die Geschichte von Viktor Rakoczi und seiner jüngsten Erfindung, wie die Leidenschaft für das Erfinden und folglich die kontinuierliche Suche nach innovativen Lösungen dazu führen können, dass Menschen die Grenzen des Möglichen erweitern. Wir dürfen gespannt sein, welche aufregenden Entwicklungen die Zukunft für die Welt der Wassersportarten bereithält. Bzw. inwieweit der gute Viktor Rakoczi hier eine Rolle spielen wird. Wer jetzt ein Bewegtbild sucht, here we go:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swrfernsehen.de zu laden.

Inhalt laden

« Ältere Beiträge

© 2023 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑