Broad AI könnte die Art und Weise, wie Künstliche Intelligenz Probleme löst, revolutionieren. Das ambitionierte Forschungsprojekt unter der Leitung von Sepp Hochreiter kombiniert symbolische und subsymbolische KI, um eine völlig neue Dimension der Problemlösungsfähigkeit zu erschließen. Mit einem Budget von 33 Millionen Euro soll Broad AI nicht nur intelligenter, sondern auch kreativer und autonomer agieren als bisherige KI-Modelle.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz schreitet rasant voran, doch viele aktuelle Systeme stoßen an ihre Grenzen. Besonders die Fähigkeit, eigenständig zu abstrahieren und komplexe Zusammenhänge zu erkennen, fehlt oft. Genau hier setzt Broad AI an: Ein internationales Forschungsteam will eine KI erschaffen, die über herkömmliche Mustererkennung hinausgeht und tatsächlich „versteht“, was sie tut.
Broad AI: Mehr als nur maschinelles Lernen
Im Gegensatz zu bisherigen KI-Modellen soll Broad AI in der Lage sein, eigenständig Schlussfolgerungen zu ziehen und kreative Lösungen zu entwickeln. Möglich wird dies durch die Kombination zweier zentraler Forschungsrichtungen:
- Sub-symbolische KI: nutzt maschinelles Lernen und neuronale Netze zur Verarbeitung großer Datenmengen.
- Symbolische KI: basiert auf logischem Schließen und Wissensrepräsentation.
Diese hybride Herangehensweise ermöglicht es Broad AI, nicht nur Muster zu erkennen, sondern auch tiefergehende Entscheidungen zu treffen. Ähnlich wie das menschliche Gehirn könnte die KI bald eigenständig neue Konzepte entwickeln und auf veränderte Umstände flexibel reagieren.
Ein Großprojekt mit internationaler Bedeutung
Hinter der AI steht ein Konsortium aus führenden österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Geleitet wird das Projekt von der Universität Linz, mit Beteiligung der TU Wien, WU Wien, TU Graz, Universität Klagenfurt und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA).
Mit einer Förderung von 33 Millionen Euro im Rahmen des Exzellenzclusters „Bilateral Artificial Intelligence“ erhält das Projekt weitreichende Unterstützung. Die Laufzeit ist zunächst auf fünf Jahre angelegt, könnte aber auf bis zu zehn Jahre verlängert werden – dann stünden insgesamt 70 Millionen Euro zur Verfügung.
Sollte Broad AI die hohen Erwartungen erfüllen, könnte dies die KI-Forschung auf eine völlig neue Ebene heben. Neben besseren Problemlösungsfähigkeiten könnte die Technologie in Bereichen wie automatisierter Entscheidungsfindung, Robotik und autonomer Sensorik revolutionäre Fortschritte ermöglichen.
Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Projektanbieter.
Schreibe einen Kommentar