Das Wiener Startup mypaperwork.ai entwickelt eine KI-gestützte Plattform, die ukrainischen Geflüchteten hilft, sich im Dschungel der österreichischen Bürokratie zurechtzufinden – konkret beim Erhalt eines Aufenthaltstitels. Der Service digitalisiert den komplexen Prozess, macht ihn transparent und gibt Menschen, die ankommen wollen, ein Stück Selbstbestimmung zurück.

Wer schon einmal versucht hat, in einem fremden Land Behördengänge zu erledigen, weiß: Selbst mit Sprachkenntnissen fühlt sich Bürokratie oft wie ein Labyrinth an. Für Geflüchtete ohne Sprachzugang oder rechtliche Vorkenntnisse wird dieser Weg zur beinahe unüberwindbaren Hürde – und das ausgerechnet in einer Situation, in der schnelle Klarheit und Integration gefragt wären. Genau hier setzt das Wiener Startup mypaperwork.ai an.

Technologie trifft auf Menschlichkeit

mypaperwork.ai wurde mit einem klaren Ziel gegründet. Den Prozess rund um Aufenthaltstitel und rechtliche Dokumente so einfach, transparent und menschenwürdig wie möglich zu gestalten. Die Gründerin Maggie Childs – bekannt aus der Wiener Innovationsszene – hat gemeinsam mit einem Team aus Juristen, UX-Designern und Entwicklern eine digitale Plattform geschaffen, die Nutzern Schritt für Schritt durch die Antragsprozesse führt.

Die Anwendung funktioniert webbasiert. Nutzer beantworten in ihrer Muttersprache Fragen zu ihrer Situation – etwa Familienstand, Herkunft, bisherige Aufenthaltsdauer. Die KI analysiert diese Angaben, gleicht sie mit den relevanten rechtlichen Anforderungen ab und zeigt auf, welche Dokumente man benötigt, welche Formulare man ausfüllen muss – und wo man sie findet. Es wird nicht nur erklärt, *was* zu tun ist, sondern auch *warum*. Das nimmt Angst. Und schafft Vertrauen.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Was auf technologischer Ebene beeindruckt, ist auf gesellschaftlicher Ebene ebenso anspruchsvoll. Denn die Anforderungen für Aufenthaltstitel sind oft komplex, variieren je nach Einzelfall – und unterliegen politischen Dynamiken. Genau darin liegt eine der zentralen Herausforderungen für das Team von mypaperwork.ai: Die Datenbasis muss nicht nur aktuell, sondern auch korrekt und verständlich aufbereitet sein.

Das gelingt bislang über eine Kombination aus juristischer Expertise und kontinuierlicher KI-Optimierung. Doch auch abseits der Technik geht es um Sensibilität: Der Service richtet sich primär an Ukrainer, könnte aber – so die langfristige Vision – auch Menschen aus anderen Krisenregionen helfen. Voraussetzung dafür ist kulturelle Kompetenz, rechtliche Präzision und eine Architektur, die mitwächst.

Mehr als nur digitale Hilfe

mypaperwork.ai macht deutlich, wie digitale Tools nicht nur Effizienz, sondern auch Teilhabe ermöglichen können. In der Praxis bedeutet das: Menschen, die in Österreich Schutz suchen, bekommen mit wenigen Klicks Zugang zu verständlichen Informationen. Auf Ukrainisch, in einfacher Sprache, mit klaren Anleitungen. Das Tool kann über jedes Smartphone genutzt werden.

Wird der Antragsprozess durchlaufen, erstellt die Anwendung automatisch eine Checkliste mit allen nötigen Dokumenten und Terminen. Auf Wunsch können Nutzer ihre Ergebnisse exportieren oder Unterstützung durch Partnerorganisationen anfragen. Die Plattform ersetzt keine Anwälte – aber sie bietet den Menschen eine Art Landkarte durch das juristische Neuland.

Weitere Informationen zur Plattform finden Interessierte direkt beim Anbieter: mypaperwork.ai