Die Ruwi Multiharke revolutioniert die Gartenarbeit: Ein Werkzeug ersetzt acht – vom Unkrautjäten bis zum Pflanzlochgraben. Entwickelt vom 79-jährigen Tischlermeister Rudolf Wild, vereint sie Funktionalität, Ergonomie und Nachhaltigkeit. Ein echtes Must-have für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen.
Die Gartenarbeit kann eine wahre Freude sein – wenn man das richtige Werkzeug hat. Die Ruwi Multiharke verspricht genau das: ein einziges Gerät, das die Funktionen von acht traditionellen Gartengeräten übernimmt. Entwickelt vom 79-jährigen Tischlermeister Rudolf Wild, wurde sie in der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“ vorgestellt und hat seitdem viele Gartenliebhaber begeistert.
Vielseitigkeit in einem Tool
Die Ruwi Multiharke ist aus 3 mm rostfreiem Edelstahl gefertigt und verfügt über einen 1,40 m langen Eschenholzstiel. Sie ersetzt unter anderem Grubber, Harke, Hacke, Sauzahn, Pflanzlochbohrer und Fugenreiniger. Mit ihr lassen sich Unkraut jäten, Boden lockern, Pflanzlöcher graben, Erde andrücken, Beete einebnen, Pflanzmulden ziehen und Terrassenfugen von Unkraut befreien – alles im Stehen, was Rücken und Gelenke schont.
Im Praxistest zeigte sich die Multiharke als äußerst effektiv. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, Unkraut mitsamt Wurzeln zu entfernen, was mit traditionellen Geräten oft nicht gelingt. Auch das Andrücken der Erde und das Ziehen von Saatmulden funktionieren mühelos.
Herausforderungen und Chancen
Trotz ihrer Vielseitigkeit gibt es auch Herausforderungen. Die Ruwi Multiharke ist nicht für alle Gartenarbeiten gleichermaßen geeignet. In sehr festen oder steinigen Böden kann sie an ihre Grenzen stoßen. Zudem ist sie für kleinere Flächen und enge Beete weniger praktisch.
Dennoch bietet sie eine hervorragende Lösung für Hobbygärtner, die Wert auf ergonomisches Arbeiten und Platzersparnis legen. Durch die Kombination mehrerer Werkzeuge in einem Gerät wird der Geräteschuppen entlastet, und die Gartenarbeit wird effizienter gestaltet.
Die Ruwi Multiharke zeigt, wie Innovation im Gartenbereich aussehen kann: funktional, nachhaltig und benutzerfreundlich. Sie ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Handwerkskunst mit modernen Bedürfnissen kombiniert werden kann.
Neueste Kommentare