Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: innovation (Seite 1 von 5)

50/2025 Balu: Ein smarter Medikamentenspender mit gesellschaftlicher Wirkung

Der smarte Medikamentenspender Balu will Menschen im Alltag entlasten, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Mit einfacher Bedienung, digitaler Erinnerungsfunktion und automatischer Ausgabe schafft er mehr Sicherheit und Struktur im Alltag. Doch Innovation bedeutet auch Verantwortung: Wie lässt sich ein solches System sinnvoll einsetzen?

Viele Menschen kennen das Problem: Ein ganzer Tisch voller Pillendosen, unzählige Blisterstreifen und der ständige Druck, nichts zu vergessen. Wer täglich Medikamente einnimmt, weiß, wie schnell es zu Fehlern kommen kann. Schon eine ausgelassene Dosis kann gravierende Folgen haben. Besonders ältere Menschen oder Personen mit mehreren verschriebenen Medikamenten sind damit konfrontiert – und nicht selten auch deren Angehörige.

Wie Balu den Alltag verändert

Der Medikamentenspender Balu aus Graz setzt genau hier an. Statt unübersichtlicher Packungen gibt es ein Gerät, das Tabletten zu den richtigen Zeitpunkten bereithält und den Nutzer erinnert. Über eine App lassen sich Einnahmezeiten festlegen, Änderungen vornehmen oder Erinnerungen an Angehörige weiterleiten. Wenn die Zeit gekommen ist, gibt das Gerät die vorbereiteten Tabletten aus – klar portioniert, ohne Verwechslung.

Das Prinzip ist so einfach wie effektiv: Der Nutzer muss nicht mehr aktiv daran denken, sondern reagiert lediglich auf das Signal des Spenders. Gerade bei komplexen Medikationsplänen kann das den Unterschied zwischen Unsicherheit und Zuverlässigkeit machen.

Die Hürden auf dem Weg

So vielversprechend die Idee klingt, so klar sind auch die Herausforderungen. Die Technik muss absolut zuverlässig funktionieren, denn hier geht es nicht um Komfort, sondern um Gesundheit. Dazu kommt die Frage nach der Akzeptanz: Wird ein älterer Mensch, der vielleicht nur wenig Erfahrung mit digitalen Geräten hat, Balu tatsächlich nutzen? Auch Datenschutz ist ein sensibles Thema – schließlich werden Daten über Medikamenteneinnahmen erfasst, die zu den intimsten Gesundheitsinformationen gehören.

Eine weitere Hürde betrifft die Kosten. Gesundheitstechnologien sind nur dann wirklich wirksam, wenn sie vielen Menschen zugänglich sind. Ob Balu langfristig in Zusammenarbeit mit Krankenkassen oder Pflegeeinrichtungen verbreitet wird, bleibt daher eine entscheidende Frage.

Neue Chancen für Pflege und Selbstbestimmung

Wenn es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern, eröffnet Balu neue Perspektiven. Pflegende Angehörige können entlastet werden, weil sie nicht ständig kontrollieren müssen. Gleichzeitig gewinnen Menschen, die auf Medikamente angewiesen sind, ein Stück Selbstständigkeit zurück. Sie können sicherer allein leben, ohne dass das Risiko steigt, wichtige Einnahmen zu verpassen.

Darüber hinaus lässt sich das System auch in Pflege-Einrichtungen einsetzen, wo die Organisation von Medikamenten ein großer Zeitaufwand ist. Ein Gerät wie Balu könnte dort Prozesse vereinfachen, Fehler reduzieren und das Personal entlasten. Für die Gesellschaft bedeutet das eine potenzielle Entlastung des Pflegesektors – einer Branche, die ohnehin schon unter enormem Druck steht.

Am Ende zeigt Balu exemplarisch, wie technologische Innovation nicht nur ein Gadget sein muss, sondern eine konkrete Hilfe im Alltag darstellen kann. Entscheidend wird sein, wie verantwortungsvoll mit dem Potenzial umgegangen wird und ob es gelingt, Nutzerbedürfnisse ernst zu nehmen. Denn nur dann kann eine Idee wie diese ihre volle Wirkung entfalten.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Balu.

46/2025 mySTOPY: Wie ein Bremsassistent das Laufradfahren sicherer macht

Der mySTOPY Bremsassistent bringt eine neue Dimension der Sicherheit in die Welt der Kinderlaufräder. Mit einer cleveren Fernbedienung können Eltern das Rad ihres Kindes bei Gefahr situationsgerecht abbremsen. Diese Innovation schafft Vertrauen, verhindert Unfälle und eröffnet eine neue Perspektive auf kindgerechte Mobilität.

Kinder lernen früh, sich auf Rädern fortzubewegen – sei es mit dem Roller, dem Fahrrad oder dem Laufrad. Gerade Laufräder sind beliebt, weil sie spielerisch den Gleichgewichtssinn schulen. Doch so viel Freude sie bereiten, bergen sie auch Risiken: Kinder reagieren unvorhersehbar, und in brenzligen Momenten können Sekunden über Sicherheit entscheiden. Genau hier setzt mySTOPY an.

Wenn Geschwindigkeit zur Herausforderung wird

Das Problem ist nicht neu: Kinder auf Laufrädern haben weder Bremsen, noch die motorische Fähigkeit, ihre Fahrt jederzeit sicher zu kontrollieren. Sie verlassen sich oft auf ihre Füße, doch diese Methode greift nicht, wenn es steiler wird oder die Geschwindigkeit steigt. Eltern erleben dabei Momente, in denen sie hilflos hinterherrennen. Das Gefühl, nicht eingreifen zu können, ist belastend und kann selbst kurze Ausflüge stressig machen.

mySTOPY wurde genau für diese Situationen entwickelt. Das System besteht aus einer kleinen Bremseinheit, die am Laufrad montiert wird, und einer Fernbedienung, die die Eltern in der Hand halten. Kommt das Kind zu nah an eine Straße, rollt ungebremst einen Hang hinunter oder reagiert zu spät – ein Knopfdruck genügt, und das Rad wird sanft, aber bestimmt abgebremst.

Technik, die Vertrauen schafft

Der Ablauf ist überraschend einfach. Eltern befestigen mySTOPY mit wenigen Handgriffen am Laufrad. Über eine kompakte Fernbedienung, die bequem in die Handfläche passt, wird die Bremse bei Bedarf ausgelöst. Der Bremsvorgang erfolgt sanft, sodass das Kind nicht abrupt zum Stehen kommt, sondern sicher zum Halt gelangt. So wird eine Balance zwischen Schutz und Fahrspaß geschaffen.

Dabei ist die Technik bewusst robust und verständlich konzipiert: kein kompliziertes Setup, keine App, keine Abhängigkeit vom Smartphone. Die Bremskraft wurde so abgestimmt, dass sie zuverlässig funktioniert, ohne die kleinen Fahrerinnen und Fahrer zu überfordern. Eltern gewinnen dadurch Handlungsspielraum, und Kinder erleben zugleich die Freiheit, selbstständig unterwegs zu sein.

Zwischen Freiheit und Verantwortung

Natürlich wirft jede Innovation Fragen auf. Wird die Eigenständigkeit der Kinder eingeschränkt? Lernt ein Kind weniger, wenn Eltern jederzeit eingreifen können? Diese Bedenken sind nachvollziehbar. Doch mySTOPY ist kein Dauerwerkzeug, sondern eine Notfallabsicherung. Es ist vergleichbar mit einem Airbag im Auto: Niemand nutzt ihn bewusst, doch im Ernstfall ist er unverzichtbar.

Die eigentliche Chance liegt darin, dass Eltern entspannter mit ihren Kindern unterwegs sein können. Ausflüge in den Park oder zur Kita verlieren ihren Stressfaktor, und Kinder können ihre Welt erkunden, ohne dass Eltern ständig in Alarmbereitschaft sind. Auf lange Sicht könnte mySTOPY sogar dazu beitragen, dass Kinder mutiger und selbstbewusster ihre Mobilität erproben – weil sie wissen, dass jemand aufpasst.

Am Ende zeigt sich: mySTOPY ist nicht einfach ein Zubehörteil, sondern eine kleine technische Revolution für den Alltag. Es bringt Gelassenheit in Situationen, die bislang oft nervenaufreibend waren, und macht deutlich, wie durchdachte Innovationen Lebensqualität verbessern können. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter mySTOPY.

45/2025 family.cards – Nähe neu gedacht für Familien im digitalen Alltag

Family.cards eröffnet Familien neue Wege der digitalen Nähe. Statt komplizierter Technik sorgen einfache Karten für Videogespräche, Fotoalben, Musik, Filme oder sogar Gymnastikübungen. Jede Karte steht für eine Funktion – auflegen, starten, genießen. So entsteht ein leicht zugängliches System, das Generationen verbindet und echte Teilhabe schafft.

Der Alltag vieler Familien ist von Distanz geprägt – sei es durch räumliche Entfernung, eingeschränkte Mobilität oder unterschiedliche Lebensrhythmen. Zwar bieten Smartphones, Streamingdienste oder Smart-Home-Lösungen theoretisch Lösungen, doch gerade ältere Menschen fühlen sich von diesen Möglichkeiten oft überfordert. Menüs, Passwörter, Updates – all das kann abschrecken. Family.cards setzt genau hier an: mit einem Kartenprinzip, das Technik auf ihre einfachste Form reduziert und Nähe erlebbar macht.

Wie das Prinzip funktioniert

Das System basiert auf einem kleinen Kartenleser, der per Kabel oder Funk mit dem Fernseher verbunden wird. Jede Karte ist mit einem Magnetstreifen versehen und aktiviert eine bestimmte Funktion. Der Fernseher schaltet sich automatisch ein, die gewählte Anwendung startet ohne weitere Eingabe. Es braucht weder Fernbedienung noch Menüs.

Eine Karte für Videotelefonie erlaubt es, Enkel und Großeltern per Knopfdruck in Kontakt zu bringen. Eine andere startet ein Fotoalbum, das zuvor von Angehörigen zusammengestellt wurde. Wieder eine andere ruft ein Musikstück oder ein Hörbuch auf. So wird der Fernseher zum Kommunikations- und Erlebniszentrum – bedienbar mit einer simplen Geste.

Mehr als Gespräche – ein ganzer Alltag in Karten

Die Stärke von family.cards liegt in seiner Vielseitigkeit. Neben Videoanrufen gibt es Karten für sehr unterschiedliche Bedürfnisse und Momente:

  • Foto- und Videokarten: Familienbilder oder Clips können auf Knopfdruck am Fernseher gezeigt werden.
  • Musik- und Hörbuchkarten: Lieblingssongs oder Geschichten lassen sich ohne Umwege starten.
  • Film- und Serienkarten: Unterhaltung läuft sofort, ohne komplizierte Navigation durch Streaming-Portale.
  • Nachrichten- und Sportkarten: Aktuelle Ereignisse und Live-Übertragungen sind direkt zugänglich.
  • Wohlfühlkarten: Bewegungsübungen oder Entspannungseinheiten fördern die Gesundheit, speziell für Seniorinnen und Senioren.

Jede Karte steht damit für einen konkreten Anwendungsfall – kein abstraktes Menü, sondern ein handfestes Objekt, das leicht zu greifen ist. Angehörige können Karten per App einrichten und individuell anpassen, sodass genau die Inhalte verfügbar sind, die für die betreffende Person sinnvoll sind.

Herausforderungen und Chancen

Natürlich braucht es ein Umdenken: Wer sein Leben lang Technik mit Tasten und komplizierten Einstellungen erlebt hat, muss sich zunächst an die Einfachheit gewöhnen. Auch erfordert das System Vertrauen in die Angehörigen, die Inhalte vorbereiten. Doch gerade hier zeigt sich die Stärke des Konzepts. Statt Überforderung durch digitale Vielfalt entsteht Sicherheit durch klare Symbole.

Die Chancen liegen auf der Hand: Menschen, die bisher von digitalen Angeboten ausgeschlossen waren, können auf einmal Musik hören, Fotos anschauen oder am Familiengespräch teilnehmen. Das Kartensystem schafft Teilhabe für alle Generationen und erleichtert es Angehörigen, regelmäßig Kontakt zu halten – nicht nur mit Worten, sondern durch Bilder, Klänge und Erlebnisse.

Am Ende ist family.cards weniger ein technisches Produkt als ein kulturelles Werkzeug: Es schafft Anlässe, verbindet Generationen und holt digitale Möglichkeiten zurück in den Alltag von Menschen, die bisher außen vor blieben. Nähe wird so wieder etwas, das man nicht erklären muss – man legt einfach eine Karte auf.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter unter family.cards

42/2025 Innovative Energie aus der Tasche: Was das neue Spray kann

Ein Koffein-Spray, das in Sekunden wirkt, verspricht einen neuen Ansatz für Energie im Alltag. Statt Kaffee oder Energy-Drink soll ein kurzer Sprühstoß in den Mund sofortige Wachheit bringen – diskret, praktisch und immer verfügbar. Doch was steckt dahinter, welche Chancen bietet die Idee und wo liegen die Grenzen?

Manchmal ist es nur ein kleiner Durchhänger, der den ganzen Tag durcheinanderbringen kann. Viele Menschen greifen dann instinktiv zum Kaffee oder zur Limo mit Extra-Koffein. Doch was wäre, wenn Energie nicht geschluckt, sondern gesprüht werden könnte? Genau hier setzt ein neuartiges Spray an, das den Markt für Wachmacher aufmischen könnte.

Warum wir nach neuen Energieformen suchen

Das klassische Bild: Kaffee dampft in der Tasse, Energy-Drinks stehen in Kühlschrankregalen, Koffeintabletten liegen in Schubladen. Alle haben eines gemeinsam – sie benötigen Zeit, bis die Wirkung spürbar wird. In einer Gesellschaft, die immer schneller funktioniert, wird dieser Zeitfaktor zum Problem. Wer müde im Meeting sitzt oder nachmittags am Steuer die Konzentration verliert, sucht nach sofortiger Hilfe. Ein Spray, das über die Mundschleimhaut wirkt, adressiert genau dieses Bedürfnis: sofortige Aufnahme, kein Warten, kein zusätzlicher Zucker.

Wie das Spray funktioniert

Der Ablauf ist denkbar einfach: Fläschchen aufdrehen, zwei Sprühstöße in den Mund geben, wirken lassen. Das Koffein gelangt über die Schleimhäute direkt ins Blut und umgeht damit den Verdauungstrakt. Die Wirkung setzt laut Hersteller innerhalb weniger Minuten ein – deutlich schneller als beim Kaffee. Verpackt in einer kleinen Sprühdose passt das Spray in jede Hosentasche und ist damit jederzeit einsatzbereit, ob auf Reisen, im Büro oder beim Sport.

Allerdings bringt die Neuheit auch Fragen mit sich. Wie genau lässt sich die Dosierung kontrollieren, wenn der Impuls zu „noch einem Sprühstoß“ groß ist? Koffein in hoher Menge kann Herzrasen, Schlafprobleme oder Nervosität verstärken. Während ein Kaffee optisch sichtbar ist und man ihn bewusst konsumiert, könnte das Spray zur unbedachten Dauernutzung verleiten.

Chancen und Anpassungen

Spannend ist, dass ein Spray nicht nur für Koffein denkbar ist. In der Medizin wird der Mechanismus schon lange genutzt – etwa bei Sprays gegen Schmerzen oder Asthma. Übertragen auf den Alltag eröffnet sich eine neue Produktkategorie: funktionale Sprays für schnelle Effekte, die ohne Umweg wirken. Für Menschen, die bewusst auf Zucker oder Zusatzstoffe verzichten wollen, könnte das Spray eine clevere Alternative sein.

Zugleich wird deutlich, dass die Erfindung an Aufklärung gekoppelt werden muss. Nur wer weiß, wie stark Koffein wirkt, kann es verantwortungsvoll einsetzen. Hier wäre es denkbar, dass Hersteller künftig digitale Begleiter anbieten – zum Beispiel Apps, die den Konsum tracken und Feedback geben. Innovation braucht nicht nur Technik, sondern auch Verantwortung im Umgang.

Am Ende bleibt die Frage: Ist das Spray ein Ersatz oder eine Ergänzung? Wahrscheinlich Letzteres. Kaffee bleibt Ritual, Energy-Drinks bleiben Lifestyle. Doch das Spray könnte jene Lücke schließen, in der Sekunden zählen. Wer es ausprobiert, wird schnell merken: Es ist weniger der Ersatz für die Tasse Kaffee am Morgen, sondern vielmehr ein Werkzeug für Situationen, in denen Müdigkeit keine Chance haben darf.

Wer neugierig geworden ist: Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter auf der offiziellen Seite von Mouth Energy.

36/2025 SurgVRse – Virtuelle Realität als neuer Maßstab der chirurgischen Ausbildung

SurgVRse verändert die Art, wie zukünftige Chirurgen lernen: Die virtuelle Lernplattform ermöglicht es Ärzten, komplexe robotergestützte Eingriffe zu trainieren, als stünden sie bereits im OP. Mit realistischer Simulation und direktem Feedback öffnet sie die Tür zu mehr Sicherheit, Qualität und der nächsten Generation der medizinischen Ausbildung.

Chirurgische Eingriffe verlangen Präzision, Erfahrung und Fingerspitzengefühl – Fähigkeiten, die traditionell erst nach jahrelanger Praxis zur Routine werden. Doch der Weg bis dahin ist mit Herausforderungen gepflastert: Kliniken stehen unter Zeitdruck, Patienten erwarten fehlerfreie Eingriffe, und der Zugang zu Trainingsmöglichkeiten ist begrenzt. Hier setzt SurgVRse an und zeigt, wie virtuelle Realität die Ausbildung revolutioniert.

Medizinausbildung mit neuer Perspektive

SurgVRse ermöglicht es angehenden Ärzten, sich mit der Technik der robotergestützten Chirurgie vertraut zu machen, ohne einen OP-Saal zu betreten. Die Software simuliert realistische Operationsszenarien, die der Benutzer mit einer VR-Brille und Controllern durchläuft. Jeder Schnitt, jeder Handgriff wird virtuell geübt, während das System Daten zu Bewegung, Geschwindigkeit und Präzision aufzeichnet. Die Lernenden erhalten sofort Feedback, können ihre Fortschritte verfolgen und sich gezielt verbessern. Statt an Modellen zu üben oder nur passiv zuzusehen, erleben sie die operative Situation aus der Ich-Perspektive und entwickeln Routine schon vor dem ersten echten Eingriff.

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass der Einsatz virtueller Realität in der Ausbildung nicht mehr nur eine Zukunftsvision ist. Kliniken und Ausbildungszentren setzen die Plattform bereits ein, um chirurgische Eingriffe zu standardisieren und die Qualität der Ausbildung zu steigern. Die Technologie unterstützt dabei sowohl Anfänger als auch erfahrene Operateure, die neue Techniken risikolos ausprobieren möchten.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Implementierung der Plattform bringt auch Herausforderungen mit sich. Technisch anspruchsvolle Systeme brauchen kontinuierliche Updates und die Begleitung durch Fachpersonal. Zudem muss der Datenschutz gewahrt bleiben, wenn digitale Übungen aufzeichnen, wie sich die Lernenden entwickeln. Die Kosten für Hardware und Software sind nicht zu unterschätzen, auch wenn die Investition langfristig die Ausbildungskosten senken kann. Die Lernkultur muss sich ebenfalls anpassen, damit der Einsatz der Technologie als Chance gesehen und nicht als Ersatz für die Praxis missverstanden wird.

Trotz der Hürden überwiegen die Möglichkeiten. Die Chance, Komplikationen virtuell zu proben, minimiert Risiken am Patienten. Kliniken könnten ihre Lernumgebungen erweitern, indem sie zentralisierte Übungen anbieten. Ärztinnen und Ärzte haben die Möglichkeit, auch seltene Eingriffe zu wiederholen und so Kompetenzen zu vertiefen.

SurgVRse: Chancen der digitalen Ausbildung

Die Konsequenzen dieser Entwicklung reichen weit über die Chirurgie hinaus. Digitale Lernplattformen wie SurgVRse fördern einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Ausbildung: Sie machen Lernen zu einem kontinuierlichen, interaktiven Prozess, der nicht mehr an Ort und Zeit gebunden ist. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in einer Welt, die sich rasant verändert und stets neue Herausforderungen bereithält.

Für die Zukunft der Gesundheitsversorgung bedeutet das mehr Qualität, mehr Sicherheit und mehr Chancengleichheit – denn die Übungen sind unabhängig von der Ausstattung der lokalen Klinik verfügbar. Die Lernenden gestalten ihre Entwicklung aktiv mit, verbessern sich selbstständig und verinnerlichen Abläufe, die später Leben retten. Wer neugierig ist und die Möglichkeiten der virtuellen Realität nutzen will, sollte diesen Schritt wagen.

Weitere Informationen finden Interessierte beim Anbieter unter diesem Link: SurgVRse Website.

34/2025 Droppers: Die smarte Vitaminlösung

Droppers revolutioniert die Vitaminaufnahme: Mit innovativer Technologie verspricht das Wiener Startup über 90 % Bioverfügbarkeit für fettlösliche Nährstoffe wie Kurkuma, Vitamin C, Coenzym Q10 und Weihrauch. Die Tropfen nutzen Mikroverkapselung, um die Aufnahme im Körper zu maximieren – ein vielversprechender Ansatz für alle, die auf natürliche Weise ihre Gesundheit stärken möchten.

Die Herausforderung der Vitaminaufnahme

Viele Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Gesundheit zu unterstützen. Doch oft bleibt der erhoffte Nutzen aus, da der Körper die enthaltenen Nährstoffe nicht effizient aufnehmen kann. Die sogenannte Bioverfügbarkeit beschreibt, in welchem Maße der Körper einen Wirkstoff tatsächlich nutzen kann. Bei vielen Präparaten liegt diese unter einem Prozent, was bedeutet, dass der Großteil der eingenommenen Substanzen ungenutzt wieder ausgeschieden wird.

Droppers: Innovativer Ansatz aus Wien

Das Wiener Startup Droppers hat sich dieser Herausforderung angenommen. Mit einer speziellen Technologie, die auf der Mikroverkapselung basiert, werden fettlösliche Inhaltsstoffe in wasserlösliche Hüllen – sogenannte Mizellen – verpackt. Diese Technik ermöglicht es dem Körper, die Nährstoffe effizient aufzunehmen. Laut den Gründern Jürgen Eckstein, Michael Zagorski und Philipp Klar erreicht die Bioverfügbarkeit ihrer Tropfen über 90 %, was einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten darstellt.

Praktische Anwendung im Alltag

Die Anwendung von Droppers ist denkbar einfach: Täglich 1 ml der Tropfen – entweder als 2-mal 8 Tropfen oder einmal 16 Tropfen – in ein Getränk deiner Wahl geben. Die Tropfen sind vegan, frei von Allergenen und werden nach Pharmastandards in der Schweiz produziert. Viele Nutzer berichten von positiven Effekten wie gesteigerter Energie, besserem Schlaf und schnellerer Regeneration. Einige empfinden die Tropfen sogar als Unterstützung bei der Heilung von Entzündungen oder Verletzungen.

Droppers stellt damit eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln dar. Die Kombination aus innovativer Technologie und einfacher Anwendung könnte insbesondere für gesundheitsbewusste Menschen von Interesse sein, die Wert auf natürliche Inhaltsstoffe und eine hohe Wirksamkeit legen.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter takedroppers.com

27/2025 Don’t call it Deo: Wenn ein Fluid die Körperpflege neu denkt

Ein Salzburger Startup stellt die Körperpflegebranche auf den Kopf: Mit einem Anti-Transpirant-Fluid, das weder wie ein klassisches Deo riecht noch wirkt, hat „Don’t call it Deo“ nicht nur die Aufmerksamkeit von Investor\:innen gewonnen, sondern auch Tausende Nutzer\:innen überzeugt. Die Innovation wirkt dort, wo Schweiß entsteht – und eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit Körpergeruch.

Körperpflege ist ein hochsensibles Thema – persönlich, alltäglich und gleichzeitig voller Mythen. Besonders wenn es um das Schwitzen geht, greifen viele Menschen reflexhaft zu klassischen Deodorants oder Antitranspiranten, ohne viel über deren Wirkmechanismen oder Inhaltsstoffe nachzudenken. Das junge Salzburger Unternehmen „Don’t call it Deo“ will diesen Automatismus durchbrechen – mit einer Innovation, die mehr ist als bloß ein neues Produkt im Drogerieregal.

Ein fluides Versprechen statt Duftwolke

Der Name ist Programm: Das Produkt „Don’t call it Deo“ verweigert sich bewusst der herkömmlichen Kategorisierung. Statt Duftstoffe zu versprühen oder Schweiß lediglich zu überdecken, setzt das transparente, geruchsneutrale Fluid auf eine medizinisch inspirierte Wirkweise. Es wird abends mit den Händen auf die gereinigte Haut aufgetragen – bevorzugt unter den Achseln, kann aber auch an anderen stark schwitzenden Körperstellen verwendet werden. Innerhalb von Sekunden zieht das Fluid ein, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Der Schlüssel liegt in Aluminiumhydroxychlorid, einer bewährten Substanz aus der Dermatologie, die in den Schweißdrüsen winzige Gelpfropfen bildet und dadurch das Schwitzen reduziert – ohne die Drüsen dauerhaft zu blockieren oder zu schädigen. Durch die abendliche Anwendung bleibt der Effekt auch nach dem Duschen erhalten. Ergänzt wird die Rezeptur durch Hautberuhiger wie Glycerin und Panthenol, die mögliche Irritationen ausgleichen und für gute Verträglichkeit sorgen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Bei regelmäßiger Anwendung – anfangs täglich, später nur noch zwei bis drei Mal pro Woche – reduziert sich das Schwitzen messbar. Besonders interessant: Der Effekt hält auch nach dem Duschen an, da die Wirkung tief in der Haut ansetzt und nicht oberflächlich wirkt. Nutzer\:innen berichten von einem spürbaren Rückgang der Schweißproduktion bereits nach wenigen Anwendungen.

Innovation mit Nachhall

Während klassische Deos oft mit synthetischen Duftstoffen, Alkohol oder Aluminium arbeiten, setzt „Don’t call it Deo“ auf ein minimalistisches, dermatologisch getestetes Konzept – ohne Alkohol, Mikroplastik oder unnötige Zusätze. Diese Reduktion ist kein Zufall, sondern gezielter Teil des Produktversprechens: weniger Irritation, mehr Wirkung.

Das hat auch Investor\:innen überzeugt: Bereits mehrfach konnte sich das Startup sechsstellige Investments sichern, zuletzt 2024. Und die Zeichen stehen auf Expansion – das Fluid ist inzwischen bei dm gelistet, wird über die eigene Website vertrieben und punktet mit einem klaren, modernen Markenauftritt. Auf Trustpilot zeigen sich viele Kund\:innen überrascht – nicht nur von der Wirkung, sondern auch vom neuen Zugang zum Thema Körperpflege.

Ein Produkt, das Verhaltensmuster verändert

Die größte Herausforderung für das Unternehmen ist nicht die Technologie – sondern die Routine der Konsument\:innen. Denn „Don’t call it Deo“ funktioniert anders als herkömmliche Produkte: Es wird nicht morgens aufgetragen, riecht nach nichts und verändert seine Anwendungshäufigkeit über die Zeit. Wer es nutzt, muss gewohnte Pflegeschritte überdenken – und genau darin liegt das revolutionäre Potenzial.

Die Rückmeldungen zeigen: Viele Menschen empfinden den Umstieg zunächst als ungewohnt, aber nach wenigen Tagen oft als befreiend. Der Produktzyklus wird effizienter, der tägliche „Sprühimpuls“ entfällt, und es entsteht ein neues Körpergefühl – sauber, neutral, reduziert.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter auf der Website von Don’t call it Deo.

25/2025 Innovation trifft Komfort – Der Easycutter

Der Easycutter vereint Messer und Schere in einem federunterstützten Tool und erleichtert das präzise Schneiden von Pizza, Sandwiches & Co. besonders ergonomisch – ideal auch für Kinder und Menschen mit eingeschränkter Motorik.

Der Alltag in der Küche bringt oft Hürden mit sich: Beläge verrutschen, Käseschichten reißen, Messer klemmen oder beschädigen Teller und Karton. Der Kärntner Tüftler Ivica Vrdoljak stellte sich genau diesem Problem und entwickelte eine Innovation, die Maßstäbe setzen könnte.

Schere mit Messerpräzision: So funktioniert’s

Der Easycutter erinnert im Griff an ein klassisches Küchenmesser, setzt aber auf zwei gegensätzlich angebrachte Scherenklingen. Eine Feder öffnet das Tool selbstständig. So reichen ein leichtes Zudrücken – und das Essen wird sauber durchtrennt. Sie legen das Werkzeug wie ein Messer an, schieben die untere Klinge vorsichtig unter Pizza, Sandwich oder Schnitzel, drücken die obere darüber – fertig. Der Untergrund bleibt unversehrt, denn es gleitet mühelos durch Karton und Holzbrett.

Herausforderungen und Tüftlergeist

2016 begann Vrdoljak mit seiner heimischen Werkbank, schnitt Prototypen mit der Flex und formte Federn selbst. Er optimierte den Mechanismus so lange, bis störende Geräusche beim Schneiden von hartem Untergrund eliminiert waren. Die patentierte Feder-Konstruktion agiert als Dämpfer und verhindert laute Klappgeräusche. Für die Serienfertigung fand er eine Manufaktur in Italien, und seit Juni 2023 ist das Produkt auf Amazon gelistet, wenn auch die Reichweite aktuell noch begrenzt.

Easycutter: Chancen für Gastronomie & Alltag

Die klare Bedienung und kinderleichte Handhabung machen den Easycutter zum Alltagsbegleiter. Besonders in Pizzerien oder bei Take‑away: Kein stundenlanges Mühen, sondern ein problemloses Schneiden direkt in der Kartonverpackung. Auch Menschen mit eingeschränkter Motorik profitieren vom ergonomischen Design und der federunterstützten Öffnung. Der Einstiegspreis (etwa 22,99 € bei Tchibo) ist moderat, die Produktion bereits patentiert – ein solides Fundament für Skalierung.

Der nächste Schritt auf der Innovationstreppe ist: Wie gelingt der Markteintritt jenseits der Startup‑Show? Erste Impulse gibt’s vom österreichischen Nicht‑Food‑Händler Tchibo, der den Easycutter in sein Sortiment aufgenommen hat. Auch wenn Experten den Begriff „Easycutter“ als generisch bezeichnen, sehen sie prinzipiell Potenzial – etwa in zielgerichtetem affiliate Marketing oder einer starken Vernetzung mit Gastronomiepartnern.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter easycutter.at.

65/2024 Waffle: Ein soziales Medium der Zukunft – Zurück zu den Wurzeln der echten Kommunikation

Waffle setzt auf echte Verbindungen: Mit maximal acht Kontakten und Voice-Messages von einer Minute Länge revolutioniert das neue soziale Medium die Art, wie wir mit unseren engsten Freund:innen kommunizieren. Statt Werbeflut und Oberflächlichkeit steht bei Waffle ungefilterter Austausch im Mittelpunkt – direkt, authentisch und auf das Wesentliche reduziert.

Soziale Medien sind heute oft Orte der Reizüberflutung: Werbung, Memes und Influencer dominieren die Plattformen, während der direkte Kontakt mit unseren Liebsten oft in den Hintergrund rückt. Mit dieser Entwicklung wollen Peter Buchroithner und sein Team brechen und haben Waffle ins Leben gerufen. Ihr Ziel? Eine Plattform, die den ursprünglichen Gedanken der sozialen Netzwerke wiederbelebt: echte Verbindungen in einem intimen Rahmen.

Waffle verspricht Voice-Messages statt Werbeflut

Das Konzept von Waffle basiert auf Einfachheit. Nutzer:innen können maximal acht Kontakte auswählen und Voice-Messages von bis zu einer Minute Länge verschicken. Kombiniert mit einem passenden Bild wird der Austausch auf maximal drei Updates pro Tag limitiert – nach 24 Stunden verschwinden die Nachrichten automatisch. „Es geht nicht darum, die Massen zu erreichen, sondern eine Plattform für die wirklich wichtigen Menschen in deinem Leben zu schaffen“, erklärt Peter Buchroithner.

Auch innovative Features wie Filter für die Voice-Messages, die z. B. die Stimme in eine Darth-Vader-Version verwandeln können, sind geplant. Damit bleibt Waffle spielerisch, ohne den Fokus auf den persönlichen Austausch zu verlieren. Die Nutzung ist derzeit nur für iOS möglich, eine Android-Version soll aber bald folgen.

Ehrgeizige Vision: 100 Millionen Nutzer:innen

Waffle versteht sich nicht als weiterer Mitbewerber von Plattformen wie Clubhouse oder WhatsApp, sondern als eigenständige Lösung für authentische Kommunikation. Das Ziel? Weltweit 100 Millionen Menschen erreichen. „Wenn man diese Dimension schafft, ist Monetarisierung kein Problem“, so Buchroithner. Werbung soll es zwar geben, jedoch sehr behutsam und in Zusammenarbeit mit ausgewählten Marken, um die Nutzer:innen nicht zu verschrecken.

Mit diesem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der User:innen und einem durchdachten Konzept scheint Waffle bereit, die Social-Media-Welt nachhaltig zu verändern.

Weiterführende Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite von Waffle

64/2024 Gerüche digitalisieren: Die Innovation von NOSI

Das Tullner Startup NOSI bringt mit seiner „elektronischen Nase“ eine *bahnbrechende Technologie* auf den Markt. Durch die Digitalisierung von Gerüchen eröffnet NOSI völlig neue Möglichkeiten – von der Pflege über die Hotellerie bis hin zur Schädlingsbekämpfung. Mit ersten erfolgreichen Projekten und ehrgeizigen Expansionsplänen steht NOSI vor einer vielversprechenden Zukunft.

Die elektronische Nase im Einsatz

Mit NOSI – kurz für „Network for Olfactory System Intelligence“ – wird die Digitalisierung um einen weiteren Sinn erweitert: den Geruch. Das Startup setzt dabei auf innovative Polymer-Sensoren und KI-Software, die über viele Jahre am AIT (Austrian Institute of Technology) entwickelt wurden.

Die Einsatzgebiete der elektronischen Nase sind vielfältig. In der Pflege kann sie etwa Gerüche wahrnehmen, die auf hygienische Probleme hinweisen, während in der Hotellerie frühzeitig Ungeziefer aufgespürt werden kann. Diese Technologie kommt überall dort zum Einsatz, wo Menschen physisch nicht präsent sind oder kontinuierliche Überwachung erforderlich ist.

Mit dieser Innovation hat das Startup bereits zahlreiche Preise gewonnen. Erste Projekte und Kooperationen zeigen, dass die Nachfrage für diese Technologie hoch ist.

Vom Forschungslabor zum globalen Markt

NOSI wurde Anfang 2023 von Patrik Aspermair, Johannes Bintinger und Klara Brandstätter gegründet, nachdem das Team jahrelange Entwicklungsarbeit geleistet hatte. Unterstützt durch die Preseed-Förderung der Austria Wirtschaftsservice (aws) konnte das Unternehmen erste Geräte entwickeln, Mitarbeiter:innen einstellen und Pilotkunden gewinnen.

Die Gründer:innen haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Schritt für Schritt möchte NOSI neue Märkte und Branchen erobern, mit einem besonderen Fokus auf internationale Expansion. Unter anderem prüft das Team derzeit den asiatischen Markt im Rahmen des GIN-Programms „Go Asia“. Für die Weiterentwicklung der Technologie und die geplante Expansion arbeitet NOSI an der Sicherung weiterer Fördermittel und zieht auch Investoren in Betracht.

NOSI zeigt, dass Innovationen aus Österreich globale Relevanz haben können – und das in einem Bereich, der bisher kaum erschlossen war.

« Ältere Beiträge

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑