Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: hygiene

41/2025 Capsello: Saubere Zahnhygiene auf Reisen

Capsello zeigt, wie eine unscheinbare Alltagsidee das Potenzial hat, unseren Umgang mit Hygiene unterwegs neu zu definieren. Die handliche Zahnbürstenbox, die während der Reise Schutz bietet und gleichzeitig für Frischluftzufuhr sorgt, verbindet Praktikabilität mit einem durchdachten Design. Ein kleines Produkt mit großer Relevanz.

Wer viel reist, kennt das Problem: Die Zahnbürste landet notdürftig in Plastiktüten, in halb offenen Kosmetikbeuteln oder direkt im Rucksack. Schnell sammeln sich dort Bakterien und Schmutz. Es ist eine jener Situationen, die so banal wirken, dass man sie hinnimmt – bis jemand wie die Gründer von Capsello eine einfache, aber clevere Lösung anbietet.

Wenn die Zahnbürste unterwegs zur Herausforderung wird

Die tägliche Mundhygiene ist selbstverständlich. Doch gerade auf Reisen zeigt sich, wie fragil diese Routine sein kann. Eine ungeschützte Zahnbürste wird zum Risiko, sei es durch Kontakt mit Schmutzpartikeln oder durch Restfeuchtigkeit, die in geschlossenen Behältern zu Bakterienwachstum führt. Genau hier setzt Capsello an: Die transparente Box schützt die Borsten und sorgt zugleich dafür, dass Luft zirkulieren kann. Das Ergebnis: hygienisch, leicht zu handhaben und unauffällig im Gepäck.

Der Ablauf ist simpel. Nach dem Putzen wird die Zahnbürste in das Etui gelegt. Der Verschluss rastet sicher ein, die Box bleibt lichtdurchlässig und trocken. So entsteht kein muffiger Geruch, wie man ihn von herkömmlichen Plastikdosen kennt. Praktischerweise passt das Etui in jede Kulturtasche oder sogar in die Jackentasche – ein Detail, das vor allem Vielreisende zu schätzen wissen.

Vom Fernsehstudio in den Alltag

Bekannt wurde Capsello durch die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“. Dort überzeugte die Idee nicht nur das Publikum, sondern auch Investor Ralf Dümmel. Seitdem ist die Box über verschiedene Vertriebswege erhältlich und sorgt für Gesprächsstoff in Reiseblogs, Alltagsforen und natürlich im Handel.

Diese Entwicklung zeigt, dass nicht jede Innovation groß oder komplex sein muss, um Wirkung zu entfalten. Vielmehr ist es oft der Blick auf kleine Routinen, die Millionen von Menschen teilen. Capsello steht damit exemplarisch für eine Kategorie von Produkten, die unser Leben im Detail verbessern können – unaufgeregt, aber wirksam.

Zwischen Nutzen und Nachhaltigkeit

Eine Herausforderung liegt jedoch darin, den praktischen Nutzen mit ökologischen Fragen zu verbinden. Kunststoffprodukte geraten schnell in die Kritik, selbst wenn sie langlebig sind. Capsello versucht, mit robuster Verarbeitung und Wiederverwendbarkeit zu punkten. Dennoch bleibt die Frage, ob in Zukunft auch alternative Materialien – etwa biobasierte Kunststoffe – denkbar wären. Gerade das Bewusstsein für nachhaltige Konsumgüter wächst stetig, und solche Anpassungen könnten die Idee noch attraktiver machen.

Die Chance liegt darin, Hygiene, Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammenzudenken. Wer auf Reisen auf Einwegverpackungen verzichtet und stattdessen eine langlebige Lösung nutzt, trägt letztlich zur Ressourcenschonung bei. Capsello kann hier als Anstoß dienen, Alltagsprodukte immer wieder neu zu hinterfragen und intelligenter zu gestalten.

Am Ende geht es bei Capsello weniger um die Zahnbürste selbst als um eine Haltung: Alltägliche Dinge verdienen Aufmerksamkeit, weil sie in der Summe den Unterschied machen. Wer reist, wer Wert auf Hygiene legt und gleichzeitig einfache Lösungen schätzt, könnte in dieser kleinen Box einen treuen Begleiter finden.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter  Capsello .

39/2025 Happypo – wie ein Berliner Bidet die Toilettenkultur verändert

Die Berliner Erfindung Happypo zeigt, dass Innovation nicht immer hochkomplex sein muss, um Wirkung zu entfalten. Das mobile Bidet bietet eine umweltfreundliche, hautschonende und alltagstaugliche Alternative zum herkömmlichen Toilettenpapier. Dieser Beitrag beleuchtet die Idee, ihre Chancen und Herausforderungen – und warum sie mehr als nur ein Start-up-Gimmick ist.

Sauberkeit und Hygiene gehören zu den elementarsten Bedürfnissen des Menschen – und doch haben wir uns an ein System gewöhnt, das in vielerlei Hinsicht problematisch ist. Toilettenpapier gilt als selbstverständlich, verschlingt aber Millionen Tonnen Holz, Wasser und Energie. Zudem sorgt es bei empfindlicher Haut oft eher für Reizungen als für das versprochene Gefühl der Frische. Genau hier setzt Happypo an: Ein Berliner Start-up hat ein mobiles Bidet entwickelt, das die tägliche Hygiene revolutionieren will.

Vom Problem zum Impuls für Neues

Die Ausgangsidee für Happypo ist simpel und nachvollziehbar: Warum nicht eine Methode nutzen, die Wasser statt Papier in den Mittelpunkt stellt? In vielen Ländern ist das längst Standard – in Japan, Südeuropa oder dem arabischen Raum gehören Bidets oder Dusch-WCs zur Grundausstattung. In Deutschland jedoch dominiert das Toilettenpapier. Die Berliner Gründer wollten diese Kulturgewohnheit hinterfragen und mit einem leicht verständlichen Produkt einen neuen Standard setzen. Herausgekommen ist eine handliche Flasche mit einem speziell geformten Aufsatz. Durch Druck auf den flexiblen Behälter entsteht ein sanfter Wasserstrahl, der die Reinigung übernimmt – ganz ohne Installationsaufwand oder Stromanschluss.

happypo: Einfach in der Anwendung

Der entscheidende Vorteil von Happypo liegt in seiner Niedrigschwelligkeit. Das Gerät passt in jede Tasche, ist leicht zu befüllen und funktioniert sofort. In der Praxis bedeutet das: Nach dem Toilettengang wird die Flasche leicht zusammengedrückt, ein gerichteter Wasserstrahl reinigt sanft die betroffene Körperpartie, und am Ende genügt ein kleines Handtuch oder eine Restmenge Toilettenpapier zum Abtrocknen. Wer das System ausprobiert, merkt schnell, dass die Reinigung nicht nur hygienischer, sondern auch angenehmer ist. Besonders für Menschen mit sensibler Haut, für Frauen nach Geburten oder für Ältere bietet Happypo spürbare Vorteile.

Zwischen Komfort und Umstellung

Natürlich bringt jede Veränderung auch Herausforderungen mit sich. Viele Menschen sind skeptisch, ob ein handliches Bidet wirklich praktikabel ist. Das betrifft nicht nur die Handhabung, sondern auch gesellschaftliche Routinen: Jahrzehntelange Gewohnheiten verschwinden nicht über Nacht. Zudem muss das Produkt langfristig beweisen, dass es robust, hygienisch und umweltfreundlich zugleich ist. Doch die Chancen liegen auf der Hand: weniger Papierverbrauch, mehr Hautgesundheit und eine neue Haltung gegenüber alltäglicher Hygiene. Sollte sich Happypo oder ein ähnliches Konzept etablieren, könnte das still und leise einen enormen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Am Ende zeigt Happypo, wie stark eine kleine, gut durchdachte Innovation den Blick auf alltägliche Dinge verändern kann. Es ist ein Beispiel dafür, dass verantwortungsvolle Erfindungen nicht nur technologisch aufwendig sein müssen, sondern vor allem durch Einfachheit überzeugen können. Wer also Lust hat, Gewohnheiten zu hinterfragen und Umwelt wie Körper etwas Gutes zu tun, sollte diese Berliner Idee zumindest einmal ausprobieren.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter ( HappyPo ).

27/2025 Don’t call it Deo: Wenn ein Fluid die Körperpflege neu denkt

Ein Salzburger Startup stellt die Körperpflegebranche auf den Kopf: Mit einem Anti-Transpirant-Fluid, das weder wie ein klassisches Deo riecht noch wirkt, hat „Don’t call it Deo“ nicht nur die Aufmerksamkeit von Investor\:innen gewonnen, sondern auch Tausende Nutzer\:innen überzeugt. Die Innovation wirkt dort, wo Schweiß entsteht – und eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit Körpergeruch.

Körperpflege ist ein hochsensibles Thema – persönlich, alltäglich und gleichzeitig voller Mythen. Besonders wenn es um das Schwitzen geht, greifen viele Menschen reflexhaft zu klassischen Deodorants oder Antitranspiranten, ohne viel über deren Wirkmechanismen oder Inhaltsstoffe nachzudenken. Das junge Salzburger Unternehmen „Don’t call it Deo“ will diesen Automatismus durchbrechen – mit einer Innovation, die mehr ist als bloß ein neues Produkt im Drogerieregal.

Ein fluides Versprechen statt Duftwolke

Der Name ist Programm: Das Produkt „Don’t call it Deo“ verweigert sich bewusst der herkömmlichen Kategorisierung. Statt Duftstoffe zu versprühen oder Schweiß lediglich zu überdecken, setzt das transparente, geruchsneutrale Fluid auf eine medizinisch inspirierte Wirkweise. Es wird abends mit den Händen auf die gereinigte Haut aufgetragen – bevorzugt unter den Achseln, kann aber auch an anderen stark schwitzenden Körperstellen verwendet werden. Innerhalb von Sekunden zieht das Fluid ein, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Der Schlüssel liegt in Aluminiumhydroxychlorid, einer bewährten Substanz aus der Dermatologie, die in den Schweißdrüsen winzige Gelpfropfen bildet und dadurch das Schwitzen reduziert – ohne die Drüsen dauerhaft zu blockieren oder zu schädigen. Durch die abendliche Anwendung bleibt der Effekt auch nach dem Duschen erhalten. Ergänzt wird die Rezeptur durch Hautberuhiger wie Glycerin und Panthenol, die mögliche Irritationen ausgleichen und für gute Verträglichkeit sorgen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Bei regelmäßiger Anwendung – anfangs täglich, später nur noch zwei bis drei Mal pro Woche – reduziert sich das Schwitzen messbar. Besonders interessant: Der Effekt hält auch nach dem Duschen an, da die Wirkung tief in der Haut ansetzt und nicht oberflächlich wirkt. Nutzer\:innen berichten von einem spürbaren Rückgang der Schweißproduktion bereits nach wenigen Anwendungen.

Innovation mit Nachhall

Während klassische Deos oft mit synthetischen Duftstoffen, Alkohol oder Aluminium arbeiten, setzt „Don’t call it Deo“ auf ein minimalistisches, dermatologisch getestetes Konzept – ohne Alkohol, Mikroplastik oder unnötige Zusätze. Diese Reduktion ist kein Zufall, sondern gezielter Teil des Produktversprechens: weniger Irritation, mehr Wirkung.

Das hat auch Investor\:innen überzeugt: Bereits mehrfach konnte sich das Startup sechsstellige Investments sichern, zuletzt 2024. Und die Zeichen stehen auf Expansion – das Fluid ist inzwischen bei dm gelistet, wird über die eigene Website vertrieben und punktet mit einem klaren, modernen Markenauftritt. Auf Trustpilot zeigen sich viele Kund\:innen überrascht – nicht nur von der Wirkung, sondern auch vom neuen Zugang zum Thema Körperpflege.

Ein Produkt, das Verhaltensmuster verändert

Die größte Herausforderung für das Unternehmen ist nicht die Technologie – sondern die Routine der Konsument\:innen. Denn „Don’t call it Deo“ funktioniert anders als herkömmliche Produkte: Es wird nicht morgens aufgetragen, riecht nach nichts und verändert seine Anwendungshäufigkeit über die Zeit. Wer es nutzt, muss gewohnte Pflegeschritte überdenken – und genau darin liegt das revolutionäre Potenzial.

Die Rückmeldungen zeigen: Viele Menschen empfinden den Umstieg zunächst als ungewohnt, aber nach wenigen Tagen oft als befreiend. Der Produktzyklus wird effizienter, der tägliche „Sprühimpuls“ entfällt, und es entsteht ein neues Körpergefühl – sauber, neutral, reduziert.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter auf der Website von Don’t call it Deo.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑