Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Kategorie: Allgemein (Seite 3 von 85)

31/2025 And-less: Wie ein Mehrweg-System die Lieferbranche nachhaltiger macht

And-less bringt frischen Wind in die Lieferbranche: Ein innovatives Mehrweg-Geschirr-System des Wiener Start-ups soll die Flut an Verpackungsmüll eindämmen. Der Beitrag beleuchtet, warum diese Lösung dringend nötig ist, wie das System funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen es für Gastronomie und Konsumentinnen birgt.

Einwegverpackungen sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken – besonders beim Essen zum Mitnehmen oder Liefern. Doch was schnell und praktisch erscheint, hinterlässt einen riesigen ökologischen Fußabdruck. Tonnenweise landen Kartons, Plastikschalen und Besteck in den Mülltonnen. In Zeiten zunehmender Klimakrise und Ressourcenknappheit drängt sich die Frage auf: Geht das nicht besser? Das Wiener Start-up And-less versucht, genau hier anzusetzen.

Die Idee: Mehrweg statt Müllflut

And-less hat ein Mehrwegsystem entwickelt, das Gastronomiebetriebe und Lieferdienste miteinander verbindet. Kundinnen und Kunden bestellen wie gewohnt bei ihrem Lieblingsrestaurant. Statt der üblichen Einwegboxen werden die Speisen in robusten, spülmaschinenfesten Mehrwegbehältern geliefert. Nach dem Essen können die Behälter entweder direkt dem Lieferdienst beim nächsten Besuch mitgegeben oder an Rückgabestellen – etwa in teilnehmenden Lokalen oder Automaten – abgegeben werden. Der Kreislauf ist damit geschlossen: Die Behälter werden gereinigt und erneut eingesetzt. Das System ist einfach gehalten, um Hürden für die Beteiligten möglichst gering zu halten.

Warum gerade jetzt?

Die Bedeutung solcher Lösungen wird immer deutlicher: Allein in Österreich fallen jährlich mehrere zehntausend Tonnen Verpackungsmüll durch Take-away und Lieferservices an. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene drängen zur Reduktion von Einwegplastik. And-less trifft hier den Nerv der Zeit. Erste Pilotprojekte zeigen, dass sich das System wirtschaftlich rechnet – oft bereits nach wenigen Monaten Nutzung. Damit wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch Betrieben ein finanzieller Anreiz geboten. Gerade kleinere Restaurants können so ein Zeichen setzen, ohne hohe Anfangsinvestitionen stemmen zu müssen.

Chancen und Stolpersteine

Natürlich bringt eine Umstellung auf Mehrweg auch Herausforderungen mit sich. Die Logistik muss funktionieren: Die Rückgabe der Behälter muss für die Kundinnen bequem sein, sonst sinkt die Akzeptanz. Gastronomiebetriebe müssen Lagerkapazitäten einplanen und Abläufe anpassen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, das Thema Nachhaltigkeit konkret erlebbar zu machen und das Vertrauen der Kundschaft zu stärken. Wer sich entscheidet, And-less zu nutzen, trägt dazu bei, die Lieferbranche zukunftstauglich zu gestalten – ohne großen Mehraufwand im Alltag.

And-less zeigt, wie aus einer simplen Idee ein nachhaltiges Konzept werden kann. Es macht deutlich, dass es auch in Bereichen, die bislang kaum hinterfragt wurden, großes Potenzial für Veränderung gibt. Ob sich das Modell langfristig etabliert, hängt davon ab, wie konsequent Gastronomie, Lieferdienste und Konsumentinnen zusammenarbeiten. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter (And-less).

30/2025 Listo! : Die App für digitalen Supermarkt-Preisvergleich

Mit der App Listo! wird Einkaufen zur datenbasierten Entscheidung: Wer weiß, wo die Preise am niedrigsten sind, kann gezielter sparen – besonders in Zeiten, in denen jede Ausgabe zählt. Der digitale Preisvergleich führt Nutzer dorthin, wo ihr Einkaufszettel am wenigsten kostet – schnell, übersichtlich, lokal. Eine Innovation, die nicht nur Portemonnaies schont, sondern auch unseren Blick auf Konsum verändert.

Was kostet mein Wochenendeinkauf heute eigentlich mehr – weil ich zum falschen Supermarkt gehe? Diese Frage stellen sich viele, gerade angesichts inflationsbedingt steigender Lebensmittelpreise. Der Überblick fehlt: Wer Preise vergleichen will, muss bislang mühsam Werbeprospekte durchblättern oder die Websites einzelner Ketten aufrufen. Und selbst dann bleibt unklar, wo die Gesamtsumme am geringsten ist. Genau hier setzt Listo! an – eine App, die mit einem innovativen Konzept digitalen Preisvergleich für den Wocheneinkauf greifbar und nutzbar macht.

Listo! Preisvergleich mit System

Listo! funktioniert denkbar einfach und gleichzeitig effizient: Nutzer geben ihre Einkaufsliste in der App ein, zum Beispiel Brot, Eier, Käse und Pasta. Im Hintergrund analysiert Listo! dann die aktuellen Preise dieser Produkte bei mehreren naheliegenden Supermärkten und Discounterketten. Auf Basis dieser Daten berechnet die App, bei welchem Anbieter der gesamte Einkauf am günstigsten ist – und schlägt diesen Standort konkret vor. Wer möchte, kann sich direkt per Karte zum entsprechenden Markt navigieren lassen.

Was Listo! besonders macht, ist die Kombination aus Echtzeitdaten, standortbasierter Suche und nutzerfreundlichem Design. Statt selbst einzelne Produktpreise vergleichen zu müssen, übernimmt die App diese Aufgabe – automatisiert und tagesaktuell. Hinterlegt sind dabei sowohl reguläre als auch Aktionspreise, sofern diese öffentlich zugänglich sind. Die App lebt von einem dynamischen Preisgefüge – je nach Angebot, Wochentag und Einkaufsgewohnheiten kann sich die optimale Wahl täglich ändern.

Eine Idee mit Widerständen

So logisch das Prinzip klingt, so herausfordernd ist die Umsetzung: Supermärkte und Handelsketten sind traditionell zurückhaltend, wenn es um die Weitergabe von Preisdaten geht. Viele Anbieter veröffentlichen ihre Preise nicht in standardisierter Form, was das automatische Auslesen erschwert. Entsprechend muss Listo! auf öffentlich verfügbare Datenquellen, digitale Prospekte und externe Preisfeeds zurückgreifen – ein Puzzle aus Informationen, das täglich neu zusammengesetzt wird.

Auch sind lokale Unterschiede eine Hürde: Ein Produkt kann in zwei Filialen derselben Kette unterschiedlich viel kosten. Listo! begegnet dieser Herausforderung durch standortbezogene Kalkulationen und regelmäßige Updates. Das ist aufwendig, aber notwendig, um den tatsächlichen Preisvorteil realistisch abzubilden.

Und: Die App lebt vom Mitmachen. Nutzer können fehlende Produkte melden oder Änderungen vorschlagen, was das System zusätzlich verbessert. Damit entsteht eine Community-getragene Dynamik, die den digitalen Einkauf smarter macht.

Ein Werkzeug für bewussten Konsum

Listo! ist mehr als nur ein Preisrechner. Die App regt dazu an, den eigenen Konsum zu reflektieren. Denn sie zeigt, wie stark Preise schwanken – und wie viel man mit kleinen Veränderungen im Kaufverhalten sparen kann. Wer statt zum nächsten Supermarkt zu gehen, gezielt dorthin fährt, wo die Wunschprodukte gerade im Angebot sind, spart nicht nur Geld, sondern trifft informiertere Entscheidungen.

Für Familien mit knappem Budget, Studierende oder kostenbewusste Haushalte kann das einen echten Unterschied machen. Aber auch für Menschen, die sich fragen, wie fair und transparent unser Lebensmitteleinkauf wirklich ist, liefert Listo! einen Einstieg in ein bewussteres Konsumverhalten.

Zukunftsfähig ist die Idee allemal: Denkbar wären Funktionen wie CO₂-Vergleich von Produkten oder Vorschläge für günstigere, nachhaltigere Alternativen. Auch Schnittstellen zu Lieferdiensten oder Smart-Home-Systemen könnten folgen.

Preisbewusst, digital und lokal – Listo! macht deutlich, wie viel Potenzial im digitalen Einkauf steckt. Es geht nicht nur um Rabatte, sondern um das große Ganze: Wo wir kaufen, wie wir entscheiden – und welche Werkzeuge wir dafür nutzen.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter unter https://shopping-listo.com/.

29/2025 Indima – Wie eine KI-Plattform die Anerkennung ausländischer Abschlüsse revolutioniert

Indima beschleunigt die Anerkennung internationaler Qualifikationen mithilfe von KI von mehreren Monaten auf wenige Minuten, erleichtert Migrant:innen den Einstieg in den Arbeitsmarkt und adressiert gleichzeitig den Fachkräftemangel durch Transparenz‑, Matching‑ und Weiterbildungsempfehlungen.

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist in Österreich, wie in vielen EU-Staaten, eine langwierige Prozedur – oft mit Wartezeiten von sechs Monaten. Mit Indima steht nun eine KI-gestützte Lösung bereit, die diesen Prozess nahezu in Echtzeit abwickelt. Wer seine Dokumente hochlädt, erhält innerhalb weniger Minuten ein Bewertungsergebnis inklusive Prozentvergleich mit hiesigen Standards, detaillierten Kursanalysen und maßgeschneiderten Weiterbildungs­tipps. Die Plattform entstand in nur 48 Stunden bei einem Ideen‐Hackathon und ist seit Juli 2024 im Betrieb.

Warum der gegenwärtige Prozess an Grenzen stößt

Viele Geflüchtete und Migrant:innen ausgebildeter Branchen wie Ingenieurwesen, Medizin oder IT stoßen bei der Anerkennung ihrer Qualifikationen auf massive Verzögerungen. In Österreich dauert das Verfahren mitunter bis zu sechs Monate, im Regelfall verursacht es rund 60 Stunden Verwaltungsaufwand pro Antrag – was jährlich Millionen kostet . Diese Dauer und Kosten führen weder zur effizienten Nutzung von Talenten noch zur Entlastung des Arbeitsmarkts. Fehlende Transparenz verschärft die Problematik zusätzlich: Bewerber:innen wissen oft nicht, wie ihre Abschlüsse bewertet werden, und Arbeitgeber:innen fehlt eine verlässliche Vergleichsgrundlage.

Ein detaillierter Blick auf Indimas Funktionsweise

Indima funktioniert in drei Schritten: Zuerst laden Nutzer:innen ihre Abschlusszeugnisse und Vorlesungsverzeichnisse hoch. Die KI analysiert Inhalte, Credit Points und Lernziele und vergleicht sie mit vergleichbaren Studiengängen in Österreich – etwa Maschinenbau in Bosnien vs. Österreich.

Anschließend generiert die Plattform einen prozentualen Vergleich sowie ein digitales Zertifikat innerhalb weniger Minuten statt Wochen. Zusätzlich liefert sie Empfehlungen zu ergänzenden Kursen, damit der Abschluss vollständig anerkannt wird. Arbeitgeber und Behörden können die Software als Lizenzlösung nutzen, während Privatpersonen einen digitalen Vorab-Check für etwa 19,90 € erhalten.

Die Plattform befindet sich aktuell in der Phase des Übergangs von einem Proof of Concept zu einer voll einsatzbereiten Lösung. Erste Pilotprojekte laufen mit Institutionen wie Bildungseinrichtungen und dem Arbeitsmarktservice (AMS).

Indima: Hürden und strategische Chancen

Indimas KI ersetzt nicht die offizielle Anerkennung bei reglementierten Berufen wie Medizin oder Architektur. Dennoch bietet sie einen großen Mehrwert für freie Berufe und als Entscheidungsgrundlage für Arbeitgeber und Behörden. Eine der wichtigsten Herausforderungen liegt in der Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen – Ziel ist die Integration in bestehende Anerkennungsprozesse und ggf. ein gesetzlich anerkannter Verfahrensstandard.

Finanziell durch Crowdfunding, Förderprogramme wie dem Social Impact Award und die Huemer Group unterstützt, zielt das Startup zudem auf EU-weite Expansion, um auch dem Fachkräftemangel in anderen Ländern entgegenzuwirken.

Die größte Chance liegt in der Kombination aus schneller Bewertung, Transparenz und Matching: Nicht nur die Qualifikation, sondern auch passende Jobangebote werden vorgeschlagen – inklusive optionaler Weiterbildung, um AK-Gaps gezielt zu schließen . Das Prinzip lässt sich leicht skalieren – auf neue Länder, Qualifikationen und Sprachen.

Abschließend lässt sich sagen, dass Indima ein praxisnahes Beispiel dafür ist, wie KI soziale Verantwortung und ökonomische Effizienz verbinden kann. Wer international qualifizierte Talente besser integrieren möchte, findet in Indima ein leistungsfähiges Tool mit Zukunftspotenzial.

Interessierte finden weiterführende Informationen beim Anbieter Indima.

Zwischenpfiff: Wie optimale Sitzmöbel Gäste begeistern & binden

Im Gastgewerbe entscheidet längst nicht mehr allein die Speisekarte über den Erfolg. Wer Gäste dauerhaft begeistern will, muss verstehen: Der erste Eindruck entsteht nicht nur beim Service oder dem adäquaten Servieren. Auch nicht ausschließlich beim Betrachten und/oder genießen des Ambiente. Das gemütliche Verweilen und daher das Mobiliar haben einen entscheidenden Einfluss, ob Gäste wieder kommen bzw. empfehlen oder nicht. Gerade Sitzmöbel sind mehr als bloße Funktionsobjekte. Sie sind Bühne, Stimmungsmacher und Umsatztreiber zugleich.

Ideale Sitzkultur ist ein höchst relevanter Faktor, wenn es um das Wohlgefühl im Gastgewerbe geht. Studien belegen dass je länger Gäste bequem sitzen, desto höher der durchschnittliche Bonus, der im Hinterstübchen gut geschrieben wird. Ein ergonomisch gestalteter Stuhl oder eine gepolsterte Bank lädt zum Verweilen ein. Perfektes Sitzmobiliar schafft Raum für eine zweite Getränke-Runde oder ein Dessert, das ohne Komfort vielleicht abgelehnt worden wäre. Sitzkomfort wirkt also direkt auf den Umsatz.

Doch Sitzkultur ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Möbel transportieren die DNA eines Hauses. Rustikale Holzbänke erzählen von Tradition und Bodenständigkeit, während elegante Loungesessel ein urbanes Lifestyle-Erlebnis versprechen. Für Gastronomen heißt das: Jeder Stuhl und jede Bank ist Teil der Markenbotschaft – bewusst gewählt, kann er die Positionierung schärfen und Wiedererkennungswert schaffen.

Funktion trifft Flexibilität

Neben Komfort und Design spielt auch Funktionalität eine wachsende Rolle. Flexible Bestuhlungen ermöglichen es, Räume für wechselnde Anlässe schnell umzuwandeln: Frühstücksgäste am Morgen, Business-Lunch mittags, Event oder Bankett am Abend. Möbel, die stapelbar oder modular kombinierbar sind, helfen, Fläche effizient zu nutzen und zusätzliche Umsätze zu erschließen.

Immer mehr Gäste achten auf die Herkunft der Einrichtung. Möbel aus nachhaltiger Produktion oder mit langer Lebensdauer zahlen auf das Image einer verantwortungsvollen Gastgebermarke ein. Wer Sitzmöbel nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in die Zukunft versteht, profitiert doppelt: ökologisch und ökonomisch.

Sitzkultur als Marketingstory

Geschickt eingesetzt, lässt sich Sitzkultur auch aktiv in die Kommunikation integrieren. Fotos von stilvollen Stühlen oder charaktervollen Bänken eignen sich hervorragend für Social Media. Ein ‚Signature Seat‘ – der markante Platz, den jeder Gast sofort wiedererkennt – kann sogar zu einem Alleinstellungsmerkmal werden.

Im Wettbewerb um Gäste ist Sitzkultur ein unterschätzter, aber mächtiger Hebel. Wer den richtigen Mix aus Komfort, Design und Funktion findet, steigert nicht nur die Zufriedenheit der Besucher, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg. Vom simplen Stuhl bis zur maßgeschneiderten Sitzlandschaft: Am Ende entscheidet die Qualität des Sitzens darüber, ob Gäste bleiben – und ggf. wiederkommen. Wer sich als Gastronom oder angehender Hotelier mal umsehen möchte, was es so gibt im professionellen Bereich – ein spannender Anbieter mit überragendem Preis-/Leistungsverhältnis ist objekt-m Gastronomiemöbel.

28/2025 mypaperwork.ai – Wie ein Wiener Startup Bürokratie in Brücken verwandelt

Das Wiener Startup mypaperwork.ai entwickelt eine KI-gestützte Plattform, die ukrainischen Geflüchteten hilft, sich im Dschungel der österreichischen Bürokratie zurechtzufinden – konkret beim Erhalt eines Aufenthaltstitels. Der Service digitalisiert den komplexen Prozess, macht ihn transparent und gibt Menschen, die ankommen wollen, ein Stück Selbstbestimmung zurück.

Wer schon einmal versucht hat, in einem fremden Land Behördengänge zu erledigen, weiß: Selbst mit Sprachkenntnissen fühlt sich Bürokratie oft wie ein Labyrinth an. Für Geflüchtete ohne Sprachzugang oder rechtliche Vorkenntnisse wird dieser Weg zur beinahe unüberwindbaren Hürde – und das ausgerechnet in einer Situation, in der schnelle Klarheit und Integration gefragt wären. Genau hier setzt das Wiener Startup mypaperwork.ai an.

Technologie trifft auf Menschlichkeit

mypaperwork.ai wurde mit einem klaren Ziel gegründet. Den Prozess rund um Aufenthaltstitel und rechtliche Dokumente so einfach, transparent und menschenwürdig wie möglich zu gestalten. Die Gründerin Maggie Childs – bekannt aus der Wiener Innovationsszene – hat gemeinsam mit einem Team aus Juristen, UX-Designern und Entwicklern eine digitale Plattform geschaffen, die Nutzern Schritt für Schritt durch die Antragsprozesse führt.

Die Anwendung funktioniert webbasiert. Nutzer beantworten in ihrer Muttersprache Fragen zu ihrer Situation – etwa Familienstand, Herkunft, bisherige Aufenthaltsdauer. Die KI analysiert diese Angaben, gleicht sie mit den relevanten rechtlichen Anforderungen ab und zeigt auf, welche Dokumente man benötigt, welche Formulare man ausfüllen muss – und wo man sie findet. Es wird nicht nur erklärt, *was* zu tun ist, sondern auch *warum*. Das nimmt Angst. Und schafft Vertrauen.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Was auf technologischer Ebene beeindruckt, ist auf gesellschaftlicher Ebene ebenso anspruchsvoll. Denn die Anforderungen für Aufenthaltstitel sind oft komplex, variieren je nach Einzelfall – und unterliegen politischen Dynamiken. Genau darin liegt eine der zentralen Herausforderungen für das Team von mypaperwork.ai: Die Datenbasis muss nicht nur aktuell, sondern auch korrekt und verständlich aufbereitet sein.

Das gelingt bislang über eine Kombination aus juristischer Expertise und kontinuierlicher KI-Optimierung. Doch auch abseits der Technik geht es um Sensibilität: Der Service richtet sich primär an Ukrainer, könnte aber – so die langfristige Vision – auch Menschen aus anderen Krisenregionen helfen. Voraussetzung dafür ist kulturelle Kompetenz, rechtliche Präzision und eine Architektur, die mitwächst.

Mehr als nur digitale Hilfe

mypaperwork.ai macht deutlich, wie digitale Tools nicht nur Effizienz, sondern auch Teilhabe ermöglichen können. In der Praxis bedeutet das: Menschen, die in Österreich Schutz suchen, bekommen mit wenigen Klicks Zugang zu verständlichen Informationen. Auf Ukrainisch, in einfacher Sprache, mit klaren Anleitungen. Das Tool kann über jedes Smartphone genutzt werden.

Wird der Antragsprozess durchlaufen, erstellt die Anwendung automatisch eine Checkliste mit allen nötigen Dokumenten und Terminen. Auf Wunsch können Nutzer ihre Ergebnisse exportieren oder Unterstützung durch Partnerorganisationen anfragen. Die Plattform ersetzt keine Anwälte – aber sie bietet den Menschen eine Art Landkarte durch das juristische Neuland.

Weitere Informationen zur Plattform finden Interessierte direkt beim Anbieter: mypaperwork.ai

27/2025 Don’t call it Deo: Wenn ein Fluid die Körperpflege neu denkt

Ein Salzburger Startup stellt die Körperpflegebranche auf den Kopf: Mit einem Anti-Transpirant-Fluid, das weder wie ein klassisches Deo riecht noch wirkt, hat „Don’t call it Deo“ nicht nur die Aufmerksamkeit von Investor\:innen gewonnen, sondern auch Tausende Nutzer\:innen überzeugt. Die Innovation wirkt dort, wo Schweiß entsteht – und eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit Körpergeruch.

Körperpflege ist ein hochsensibles Thema – persönlich, alltäglich und gleichzeitig voller Mythen. Besonders wenn es um das Schwitzen geht, greifen viele Menschen reflexhaft zu klassischen Deodorants oder Antitranspiranten, ohne viel über deren Wirkmechanismen oder Inhaltsstoffe nachzudenken. Das junge Salzburger Unternehmen „Don’t call it Deo“ will diesen Automatismus durchbrechen – mit einer Innovation, die mehr ist als bloß ein neues Produkt im Drogerieregal.

Ein fluides Versprechen statt Duftwolke

Der Name ist Programm: Das Produkt „Don’t call it Deo“ verweigert sich bewusst der herkömmlichen Kategorisierung. Statt Duftstoffe zu versprühen oder Schweiß lediglich zu überdecken, setzt das transparente, geruchsneutrale Fluid auf eine medizinisch inspirierte Wirkweise. Es wird abends mit den Händen auf die gereinigte Haut aufgetragen – bevorzugt unter den Achseln, kann aber auch an anderen stark schwitzenden Körperstellen verwendet werden. Innerhalb von Sekunden zieht das Fluid ein, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Der Schlüssel liegt in Aluminiumhydroxychlorid, einer bewährten Substanz aus der Dermatologie, die in den Schweißdrüsen winzige Gelpfropfen bildet und dadurch das Schwitzen reduziert – ohne die Drüsen dauerhaft zu blockieren oder zu schädigen. Durch die abendliche Anwendung bleibt der Effekt auch nach dem Duschen erhalten. Ergänzt wird die Rezeptur durch Hautberuhiger wie Glycerin und Panthenol, die mögliche Irritationen ausgleichen und für gute Verträglichkeit sorgen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Bei regelmäßiger Anwendung – anfangs täglich, später nur noch zwei bis drei Mal pro Woche – reduziert sich das Schwitzen messbar. Besonders interessant: Der Effekt hält auch nach dem Duschen an, da die Wirkung tief in der Haut ansetzt und nicht oberflächlich wirkt. Nutzer\:innen berichten von einem spürbaren Rückgang der Schweißproduktion bereits nach wenigen Anwendungen.

Innovation mit Nachhall

Während klassische Deos oft mit synthetischen Duftstoffen, Alkohol oder Aluminium arbeiten, setzt „Don’t call it Deo“ auf ein minimalistisches, dermatologisch getestetes Konzept – ohne Alkohol, Mikroplastik oder unnötige Zusätze. Diese Reduktion ist kein Zufall, sondern gezielter Teil des Produktversprechens: weniger Irritation, mehr Wirkung.

Das hat auch Investor\:innen überzeugt: Bereits mehrfach konnte sich das Startup sechsstellige Investments sichern, zuletzt 2024. Und die Zeichen stehen auf Expansion – das Fluid ist inzwischen bei dm gelistet, wird über die eigene Website vertrieben und punktet mit einem klaren, modernen Markenauftritt. Auf Trustpilot zeigen sich viele Kund\:innen überrascht – nicht nur von der Wirkung, sondern auch vom neuen Zugang zum Thema Körperpflege.

Ein Produkt, das Verhaltensmuster verändert

Die größte Herausforderung für das Unternehmen ist nicht die Technologie – sondern die Routine der Konsument\:innen. Denn „Don’t call it Deo“ funktioniert anders als herkömmliche Produkte: Es wird nicht morgens aufgetragen, riecht nach nichts und verändert seine Anwendungshäufigkeit über die Zeit. Wer es nutzt, muss gewohnte Pflegeschritte überdenken – und genau darin liegt das revolutionäre Potenzial.

Die Rückmeldungen zeigen: Viele Menschen empfinden den Umstieg zunächst als ungewohnt, aber nach wenigen Tagen oft als befreiend. Der Produktzyklus wird effizienter, der tägliche „Sprühimpuls“ entfällt, und es entsteht ein neues Körpergefühl – sauber, neutral, reduziert.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter auf der Website von Don’t call it Deo.

26/2025 Night Saver – Teststreifen gegen K.O.-Tropfen: Prävention greifbar machen

Night Saver vereint schnelles Testverfahren und Alltagstauglichkeit, indem es mit wenigen Tropfen auf Visitenkartenformat zuverlässig die häufigsten K.O.-Tropfen GHB/GBL erkennt – und damit ein leicht handhabbares Sicherheitsinstrument für Clubs, Festivals und Dates bietet.

Der unbemerkte Eingriff in Getränke hat dramatische Folgen – von Gedächtnisverlust bis zur Hilflosigkeit. Night Saver, ein Wiener Schul-Spinoff, bietet mit einem Teststreifen im Kreditkartenformat eine wirksame Präventionsmaßnahme. Der Test liefert innerhalb von Sekunden ein Farbergebnis bei nur einem Tropfen. Er basiert auf Solvatochromie, wurde über 2.300 Mal fehlerfrei getestet und ist online erhältlich. Das Produkt ergänzt persönliche Vorsorge und bietet einen neuen Weg zur Eigenverantwortung.

In unaufgeräumten Bar- oder Partysituationen reicht oft ein Moment der Unachtsamkeit – und ein Getränk ist manipuliert. Night Saver begegnet dieser Bedrohung mit einer praxistauglichen Lösung: ein chemischer Schnelltest zur Selbstanwendung, der genau dann greift, wenn traditionelle Sicherheitssysteme fehlen.

Die Tragweite des Problems

Ein kurzer Augenblick ohne Aufsicht genügt, damit K.O.-Tropfen wie GHB oder GBL in ein Getränk gelangen. Die Konsequenzen reichen von Bewusstlosigkeit bis hin zu psychischen Traumata. Vielen Betroffenen sind diese Erfahrungen auch im vertrauten Kreis passiert – eine Untersuchung des Gründerteams ergab, dass rund 83 % Personen in ihrem Umfeld angegriffen wurden

Funktionsweise des Tests

Negativ beenden lässt sich diese dramatische Spirale durch Night Saver:Die aufklappbare Karte im Visitenkartenformat enthält sechs gelbe Herz‑Testfelder. Wird ein Tropfen des Getränks aufgebracht, reagiert die spezielle Druckertinte – sie basiert auf Solvatochromie und wechselt bei Kontakt mit K.O.-Tropfen innerhalb von Sekunden lila. Ein Tropfen reicht aus, um das Vorhandensein von GHB oder GBL zu detektieren. Die getestete Empfindlichkeit ist hoch, und Temperaturunterschiede beeinflussen das Ergebnis kaum. Derzeit kostet eine Karte mit sechs Tests 5,99 €, kleinere Varianten mit vier und zwei Tests sind ebenfalls erhältlich.

Potenzial, Herausforderungen und Chancen

Das Produkt hat zwar Potenzial für Clubs, Events und Einzelpersonen, doch Erfolg hängt von der Alltagstauglichkeit ab: Man muss Karte griffbereit haben und im richtigen Moment nutzen. Kooperationen mit Barbetreibern oder Eventveranstaltern können hier Unterstützung bieten. Das Team plant zudem, das Testverfahren auf weitere Substanzen wie Benzodiazepine oder Ketamin auszudehnen. Zur Schaffung von Vertrauen wollen sie unabhängige Prüfergebnisse veröffentlichen und den B2B‑Markt erschließen.

Dieses Instrument ersetzt keine soziale Begleitung oder Achtsamkeit – doch es ergänzt jede Sicherheitsstrategie. Im Zusammenspiel mit wachsamem Verhalten und gemeinschaftlicher Verantwortung kann Night Saver eine echte Veränderung bewirken.

Interessierte finden weiterführende Informationen beim Anbieter Night Saver Website.

25/2025 Innovation trifft Komfort – Der Easycutter

Der Easycutter vereint Messer und Schere in einem federunterstützten Tool und erleichtert das präzise Schneiden von Pizza, Sandwiches & Co. besonders ergonomisch – ideal auch für Kinder und Menschen mit eingeschränkter Motorik.

Der Alltag in der Küche bringt oft Hürden mit sich: Beläge verrutschen, Käseschichten reißen, Messer klemmen oder beschädigen Teller und Karton. Der Kärntner Tüftler Ivica Vrdoljak stellte sich genau diesem Problem und entwickelte eine Innovation, die Maßstäbe setzen könnte.

Schere mit Messerpräzision: So funktioniert’s

Der Easycutter erinnert im Griff an ein klassisches Küchenmesser, setzt aber auf zwei gegensätzlich angebrachte Scherenklingen. Eine Feder öffnet das Tool selbstständig. So reichen ein leichtes Zudrücken – und das Essen wird sauber durchtrennt. Sie legen das Werkzeug wie ein Messer an, schieben die untere Klinge vorsichtig unter Pizza, Sandwich oder Schnitzel, drücken die obere darüber – fertig. Der Untergrund bleibt unversehrt, denn es gleitet mühelos durch Karton und Holzbrett.

Herausforderungen und Tüftlergeist

2016 begann Vrdoljak mit seiner heimischen Werkbank, schnitt Prototypen mit der Flex und formte Federn selbst. Er optimierte den Mechanismus so lange, bis störende Geräusche beim Schneiden von hartem Untergrund eliminiert waren. Die patentierte Feder-Konstruktion agiert als Dämpfer und verhindert laute Klappgeräusche. Für die Serienfertigung fand er eine Manufaktur in Italien, und seit Juni 2023 ist das Produkt auf Amazon gelistet, wenn auch die Reichweite aktuell noch begrenzt.

Easycutter: Chancen für Gastronomie & Alltag

Die klare Bedienung und kinderleichte Handhabung machen den Easycutter zum Alltagsbegleiter. Besonders in Pizzerien oder bei Take‑away: Kein stundenlanges Mühen, sondern ein problemloses Schneiden direkt in der Kartonverpackung. Auch Menschen mit eingeschränkter Motorik profitieren vom ergonomischen Design und der federunterstützten Öffnung. Der Einstiegspreis (etwa 22,99 € bei Tchibo) ist moderat, die Produktion bereits patentiert – ein solides Fundament für Skalierung.

Der nächste Schritt auf der Innovationstreppe ist: Wie gelingt der Markteintritt jenseits der Startup‑Show? Erste Impulse gibt’s vom österreichischen Nicht‑Food‑Händler Tchibo, der den Easycutter in sein Sortiment aufgenommen hat. Auch wenn Experten den Begriff „Easycutter“ als generisch bezeichnen, sehen sie prinzipiell Potenzial – etwa in zielgerichtetem affiliate Marketing oder einer starken Vernetzung mit Gastronomiepartnern.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter easycutter.at.

24/2025 Vienna Picnics – Luxus-Picknicks als innovative Erlebniswelt für Geschäftskunden

Vienna Picnics revolutioniert mit maßgeschneiderten Luxus-Picknicks das Event-Erlebnis für Geschäftskunden und verbindet hochwertige Outdoor-Erlebnisse mit stilvollem Service. Die Kombination aus Innovation, Komfort und Atmosphäre schafft neue Räume für Begegnung und Zusammenarbeit, die in der heutigen Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen.

Ob bei Firmenevents, Teambuildings oder Kundengesprächen – die Nachfrage nach außergewöhnlichen, gleichzeitig entspannten und exklusiven Erlebnissen steigt stetig. Vienna Picnics reagiert auf diese Entwicklung mit einem Konzept, das den klassischen Picknick-Charme mit hochwertiger Ausstattung, exquisiter Verpflegung und einem umfassenden Service verbindet. Dabei gehen sie weit über das einfache Mitbringen von Decke und Picknickkorb hinaus und schaffen stilvolle Inszenierungen, die für bleibende Eindrücke sorgen.

Vom Freizeitvergnügen zum Business-Format

Picknicks waren lange Zeit ein lockeres Freizeitvergnügen, das vor allem mit Familie und Freunden in Verbindung gebracht wurde. Vienna Picnics hat diesen Gedanken neu gedacht und an den Bedarf moderner Geschäftskunden angepasst. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen, bei denen jedes Detail – von der Location bis zur kulinarischen Auswahl – sorgfältig geplant und umgesetzt wird. Gerade in Zeiten, in denen hybride Arbeitsmodelle und das Bedürfnis nach persönlicher Begegnung wachsen, entstehen durch solche Angebote neue Möglichkeiten für den Dialog außerhalb klassischer Büroumgebungen.

Dieses innovative Geschäftsmodell adressiert zugleich den Wunsch nach Nachhaltigkeit und regionaler Qualität. Die verwendeten Produkte stammen oft aus lokaler Produktion, was nicht nur ökologische Vorteile bringt, sondern auch die Wertschätzung für das Produkt und den Moment steigert.

Herausforderungen bei der Umsetzung und Marktdurchdringung

Die Etablierung eines solchen Luxus-Picknick-Angebots bringt einige Herausforderungen mit sich. Zum einen erfordert die Planung und Logistik ein hohes Maß an Flexibilität und Präzision, da Outdoor-Events wetterabhängig sind und oft kurzfristige Anpassungen notwendig machen. Zum anderen ist der Anspruch an Qualität und Individualisierung sehr hoch, was Investitionen in Material, Personal und Servicequalität voraussetzt.

Zudem müssen Anbieter wie Vienna Picnics überzeugend kommunizieren, warum ihr Angebot nicht nur eine nette Freizeitidee, sondern ein strategischer Mehrwert für Unternehmen ist. Die Herausforderung liegt darin, das Erlebnis als wertvolle Ergänzung zur Unternehmenskultur und als innovatives Instrument für Kundenbindung und Mitarbeitermotivation zu positionieren.

Chancen für nachhaltiges Wachstum und kreative Weiterentwicklung

Die Verbindung von Naturerlebnis, Komfort und Luxus bietet viel Potenzial für neue Geschäftsfelder. Vienna Picnics kann mit ihrem Konzept Vorreiter für ein neues Verständnis von Outdoor-Events sein, die  funktional und emotional überzeugen. Durch Kooperationen mit lokalen Produzenten und Kreativen entstehen weitere Möglichkeiten, das Angebot zu erweitern und zu diversifizieren. Etwa durch saisonale Specials, thematische Picknicks oder digitale Begleitungen.

Für Unternehmen eröffnet sich eine attraktive Chance, sich durch innovative Eventformate abzuheben und gleichzeitig auf eine bewusste, nachhaltige Erlebniswelt zu setzen. Angesichts wachsender Sehnsucht nach Auszeiten und Qualität in der Arbeitswelt kann Vienna Picnics zum Impulsgeber für neue Formen der Begegnung werden.

Wertvolle Impulse für alle, die Innovationen mit Sinn und Stil verbinden wollen, zeigt dieses junge Wiener Startup eindrucksvoll auf.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Vienna Picnics.

23/2025 BioCraft: Laborfleisch für Haustiere

BioCraft Pet Nutrition hat als erstes Unternehmen die Zulassung erhalten, kultiviertes Fleisch für Heimtiere in der EU zu verkaufen. Mit der Verwendung von im Labor gezüchtetem Mausfleisch bietet BioCraft eine nachhaltige und ethische Alternative zu herkömmlichem Tierfutter. Diese Innovation könnte die Heimtierernährung revolutionieren und gleichzeitig Umweltbelastungen reduzieren.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Tierwohl immer mehr an Bedeutung gewinnen, präsentiert BioCraft eine bahnbrechende Lösung für die Heimtierernährung. Durch die Entwicklung von kultiviertem Fleisch aus Mauszellen bietet das Unternehmen eine umweltfreundliche und ethisch vertretbare Alternative zu konventionellem Tierfutter. Doch wie funktioniert diese Technologie, und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Laborfleisch?

Das Problem: Umweltbelastung durch konventionelles Tierfutter

Die Herstellung von herkömmlichem Tierfutter trägt erheblich zur Umweltbelastung bei. Die Produktion von Fleisch für Heimtiere erfordert enorme Mengen an Ressourcen und führt zu hohen Treibhausgasemissionen. Zudem steht die ethische Frage im Raum, ob Tiere für die Ernährung anderer Tiere getötet werden sollten. Diese Problematik verlangt nach innovativen Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ethisch vertretbar sind.

Aktuelle Entwicklung: BioCraft kultiviert Mausfleisch

BioCraft Pet Nutrition hat eine Technologie entwickelt, bei der Mauszellen in einem kontrollierten Umfeld kultiviert werden, um daraus Fleisch für Heimtiere herzustellen. Dieses Verfahren erfordert keine Schlachtung von Tieren und reduziert die Umweltbelastung erheblich. Nach drei Jahren intensiver Forschung und Sicherheitsprüfungen erhielt BioCraft die Zulassung, sein Produkt in der EU zu verkaufen. Die kultivierten Fleischprodukte sind frei von Krankheitserregern und bieten eine vergleichbare Nährstoffzusammensetzung wie herkömmliches Fleisch.

Herausforderungen: Akzeptanz und Skalierung

Trotz der vielversprechenden Technologie steht BioCraft vor Herausforderungen. Die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch bei Heimtierbesitzern ist noch nicht garantiert. Viele Verbraucher könnten skeptisch gegenüber der Idee sein, ihren Tieren im Labor gezüchtetes Fleisch zu füttern. Zudem muss die Produktion auf ein industrielles Niveau skaliert werden, um wettbewerbsfähig zu sein. BioCraft arbeitet daran, die Produktionskosten zu senken und die Technologie weiter zu optimieren.

Chancen durch BioCraft: Nachhaltige Zukunft der Heimtierernährung

Die Einführung von kultiviertem Fleisch in die Heimtierernährung bietet enorme Chancen. Sie ermöglicht eine drastische Reduzierung der Umweltbelastung und eliminiert ethische Bedenken hinsichtlich der Tötung von Tieren für Futterzwecke. Zudem könnte diese Technologie den Weg für weitere Innovationen in der Lebensmittelproduktion ebnen. Wenn BioCraft gelingt, die Akzeptanz bei Verbrauchern zu steigern und die Produktion effizient zu skalieren, könnte dies einen Paradigmenwechsel in der Heimtierernährung einleiten.

BioCrafts Ansatz, kultiviertes Fleisch für Heimtiere zu produzieren, stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger und ethischer Ernährung dar. Während Herausforderungen bestehen, bietet die Technologie das Potenzial, die Heimtierernährung grundlegend zu verändern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieser Markt entwickelt und welche weiteren Innovationen folgen werden.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter BioCraft Pet Nutrition.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑