Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Backen

21/2025 Zaubermehl für die neue Küche: Wie Veatzz das Kochen revolutioniert

Veatzz ist mehr als nur ein Mehl – es ist eine kulinarische Revolution. Vegan, glutenfrei, allergenfrei und nährstoffreich verwandelt es sich mit Wasser im Handumdrehen in Waffeln, Pizza oder Brot. Entwickelt von einer Haubenköchin und einer Nachhaltigkeits-Visionärin, bringt Veatzz gesunden Genuss in die schnelle Küche – ohne Kompromisse.

Wenn zwei Frauen mit völlig unterschiedlichem Hintergrund aufeinandertreffen – die eine eine preisgekrönte Haubenköchin, die andere eine umtriebige Unternehmerin mit Nachhaltigkeitsmission – kann daraus echte Magie entstehen. Genau das ist bei Veatzz passiert: Ein „Zaubermehl“, das nicht nur die Küche revolutioniert, sondern auch unser Verständnis von schneller, gesunder Ernährung neu definiert.

Ein Produkt aus Leidenschaft und Purpose

Die Idee zu Veatzz entstand aus einem persönlichen Bedürfnis: Gründerin Victoria Neuhofer, bekannt durch das nachhaltige Start-up Damn Plastic, brauchte ein gesundes, schnelles Essen – machbar in 30 Sekunden, alltagstauglich und allergenfrei. Mit Viktoria Fahringer, Österreichs jüngster Haubenköchin, wurde daraus nicht nur ein funktionales Produkt, sondern ein Gourmet-Erlebnis.

Das Ergebnis: Ein Mehl, das durch Wasserzugabe zum Teig für Waffeln, Pizza, Brot und mehr wird. Vegan, glutenfrei, ohne Laktose oder andere Hauptallergene – und dabei voller Nährstoffe. Mit 30 % weniger Kohlenhydraten, zehnmal mehr Ballaststoffen und dreimal mehr Proteinen als herkömmliches Mehl bringt Veatzz nicht nur Geschmack, sondern auch echten Mehrwert auf den Teller.

Vom Küchentrick zur Handelsrevolution

Was als Startup-Idee begann, hat längst die Regale des Einzel- und Großhandels erobert. Veatzz ist bei Spar, Metro, Transgourmet und bald auch in deutschen Supermärkten erhältlich. Produziert wird in einer eigenen, allergenfreien Anlage in Polen – nicht nur aus Effizienzgründen, sondern auch mit Blick auf den CO₂-Fußabdruck.

Der Clou liegt aber nicht nur in der Rezeptur, sondern in der Story: Vier Powerfrauen führen das Unternehmen – jede bringt ihre eigene Superkraft ein, von Gourmetküche über Startup-Know-how bis zur nachhaltigen Produktion. Diese Kombination macht Veatzz zu einem Produkt, das sich durch Qualität, Vision und Teamgeist auszeichnet.

Wer einmal probiert hat, versteht, warum dieses Produkt tatsächlich „zaubern“ kann – nicht nur in der Pfanne, sondern auch im Alltag.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter veatzz.

76/2023 CuCap – Die Lösung für das Füllproblem beim Backen

CuCap, präsentiert in „Die Höhle der Löwen“ von Jessica Schilling, bietet innovative Silikonformen, um das Füllen von Muffins und Kuchen zu erleichtern. Die hitzebeständigen Formen ermöglichen saubere Aushöhlungen, sind einfach zu handhaben und erleichtern das Backen. CuCap ist eine vielversprechende Lösung für Backenthusiasten und erhielt positive Bewertungen im Praxistest.

Wer gerne und viel backt, stößt oft auf das Problem, Süßspeisen wie Muffins oder Cupcakes zu füllen. Jessica Schilling hat, passend zur Weihnachtszeit, eine innovative Lösung entwickelt, die in der „Höhle der Löwen“ präsentiert wurde. Die Silikonformen versprechen eine einfache und effiziente Möglichkeit, Gebäck ohne lästiges Aushöhlen mit Cremes zu füllen.

Der Weg zur CuCap-Idee

Die Hobbybäckerin Jessica Schilling liebt es, Cupcakes zu backen und mit leckeren Cremes zu toppen. Doch das Aushöhlen der Muffins und das Wegwerfen der Reste waren zeitaufwendig und frustrierend. Aus diesem Grund entstand die Idee zu CuCap, den Silikonformen, die das Füllen von Muffins und Kuchen erleichtern sollen. Die hitze- und Fruchtsäurebeständigen Formen versprechen eine Vielseitigkeit in der Küche und sind sowohl im Backofen als auch in der Mikrowelle und im Gefrierschrank einsetzbar.

Die Funktion und die mühelose Reinigung

Die Förmchen revolutionieren das Backen, indem sie eine unkomplizierte Lösung für das Füllen von Muffins und Kuchen bieten. Der Muffinteig wird wie gewohnt vorbereitet, die Formen platziert und nach dem Backen erhält man saubere Aushöhlungen. Die Silikonformen lassen sich leicht aus dem Gebäck entfernen, ohne Rückstände. Die Reinigung gestaltet sich einfach, da kaum Teig haften bleibt. Wasser, Spülmittel oder sogar die Spülmaschine können für die hygienische Säuberung genutzt werden. CuCap ermöglicht somit eine effiziente und stressfreie Anwendung in der Küche.

CuCap ist somit eine vielversprechende Innovation für alle Backenthusiasten, die ihre Gebäcke gerne mit Cremes, Pudding oder anderen Leckereien füllen möchten. Mit einer klugen Anwendung und einem fairen Preis punktet CuCap nicht nur in der „Höhle der Löwen“, sondern auch in der heimischen Küche.

30/2023 Knusprigere Pommes – Rundumgaren durch neue KitchBo Backmatte

Die KitchBo Silikon-Backmatte, vorgestellt in der 14. Staffel von „Die Höhle der Löwen“, ermöglicht gesundes Rundum-Garen im Backofen durch ihre pyramidenförmigen Noppen und ein Klicksystem für zusätzliche Gar-Ebenen. Die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier ermöglicht knusprige Köstlichkeiten und ist leicht zu reinigen.

In der 14. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ wurde am 11. September 2023 das Produkt von Karolin und Darko Djukic sowie Nikola Natterer, die KitchBo Backmatte, vorgestellt. Diese Backmatte bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier. Sie hält Temperaturen von -40° C bis max. 200° C stand. Ermöglicht wird ein deutlich krosseres Backen von Pommes, Fisch, Geflügel oder Gemüse.

Das Besondere an der KitchBo Backmatte

Die KitchBo Backmatte zeichnet sich durch pyramidenförmige Noppen aus, auf die Lebensmittel gelegt werden, wodurch sie von allen Seiten von der Backofenhitze erreicht werden. Dies führt zu knusprigen Ergebnissen, ohne dass Lebensmittel im eigenen Saft liegen, was ein besonders gesundes Garen ermöglicht und herkömmliches Backpapier, Wenden oder Einfetten überflüssig macht.

Die KitchBo Backmatte bietet im Starter Set mitgelieferte Edelstahlspieße und Klicksteine, auf die Lebensmittel gelegt werden können. Diese zusätzliche Gar-Ebene ermöglicht das Garen von aufgespießtem Fleisch und Gemüse ohne direkten Kontakt zur Backmatte. Das sorgt für knusprige Ergebnisse und mehr Platz im Ofen. Aber auch außerhalb der Verwendung im Backofen eröffnet die Backmatte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Darunter befindet sich das sichere Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen, sowie das Auftauen von Lebensmitteln.

Nicht nur knusprigere Pommes

Die KitchBo Backmatte lässt sich mühelos reinigen, entweder mittels des mitgelieferten Schwamms, der perfekt in die Vertiefungen passt, oder bequem in der Spülmaschine. Neben der Verwendung im Backofen eröffnet die Backmatte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Ofens, darunter das sichere Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen sowie das Auftauen von Lebensmitteln.

„Wir haben uns vorgenommen, eine Innovation für den Backofen zu entwickeln und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.“,  teilen die Gründer der KitchBo-Matte auf ihrer Website mit.Darko Djukic kam die Idee beim Spielen mit seinem Sohn. Die Überlegung war, das Lego-Prinzip auf das Backen zu übertragen. Auf diese Weise entstand die modulare Backmatte. Verwirklicht wurde die Idee mithilfe seiner Frau und Nikola Natterer, der als Ingenieur sein technisches Wissen zum Team beitrug.

Verfügbar ist die Matte bei Amazon sowie auf der KitchBo-Website im Onlineshop. Unterschieden wird zwischen dem Starter Set und der XXL-Variante, die mehr Spieße und Klicksteine enthält.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑