Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: pflege

50/2025 Balu: Ein smarter Medikamentenspender mit gesellschaftlicher Wirkung

Der smarte Medikamentenspender Balu will Menschen im Alltag entlasten, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Mit einfacher Bedienung, digitaler Erinnerungsfunktion und automatischer Ausgabe schafft er mehr Sicherheit und Struktur im Alltag. Doch Innovation bedeutet auch Verantwortung: Wie lässt sich ein solches System sinnvoll einsetzen?

Viele Menschen kennen das Problem: Ein ganzer Tisch voller Pillendosen, unzählige Blisterstreifen und der ständige Druck, nichts zu vergessen. Wer täglich Medikamente einnimmt, weiß, wie schnell es zu Fehlern kommen kann. Schon eine ausgelassene Dosis kann gravierende Folgen haben. Besonders ältere Menschen oder Personen mit mehreren verschriebenen Medikamenten sind damit konfrontiert – und nicht selten auch deren Angehörige.

Wie Balu den Alltag verändert

Der Medikamentenspender Balu aus Graz setzt genau hier an. Statt unübersichtlicher Packungen gibt es ein Gerät, das Tabletten zu den richtigen Zeitpunkten bereithält und den Nutzer erinnert. Über eine App lassen sich Einnahmezeiten festlegen, Änderungen vornehmen oder Erinnerungen an Angehörige weiterleiten. Wenn die Zeit gekommen ist, gibt das Gerät die vorbereiteten Tabletten aus – klar portioniert, ohne Verwechslung.

Das Prinzip ist so einfach wie effektiv: Der Nutzer muss nicht mehr aktiv daran denken, sondern reagiert lediglich auf das Signal des Spenders. Gerade bei komplexen Medikationsplänen kann das den Unterschied zwischen Unsicherheit und Zuverlässigkeit machen.

Die Hürden auf dem Weg

So vielversprechend die Idee klingt, so klar sind auch die Herausforderungen. Die Technik muss absolut zuverlässig funktionieren, denn hier geht es nicht um Komfort, sondern um Gesundheit. Dazu kommt die Frage nach der Akzeptanz: Wird ein älterer Mensch, der vielleicht nur wenig Erfahrung mit digitalen Geräten hat, Balu tatsächlich nutzen? Auch Datenschutz ist ein sensibles Thema – schließlich werden Daten über Medikamenteneinnahmen erfasst, die zu den intimsten Gesundheitsinformationen gehören.

Eine weitere Hürde betrifft die Kosten. Gesundheitstechnologien sind nur dann wirklich wirksam, wenn sie vielen Menschen zugänglich sind. Ob Balu langfristig in Zusammenarbeit mit Krankenkassen oder Pflegeeinrichtungen verbreitet wird, bleibt daher eine entscheidende Frage.

Neue Chancen für Pflege und Selbstbestimmung

Wenn es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern, eröffnet Balu neue Perspektiven. Pflegende Angehörige können entlastet werden, weil sie nicht ständig kontrollieren müssen. Gleichzeitig gewinnen Menschen, die auf Medikamente angewiesen sind, ein Stück Selbstständigkeit zurück. Sie können sicherer allein leben, ohne dass das Risiko steigt, wichtige Einnahmen zu verpassen.

Darüber hinaus lässt sich das System auch in Pflege-Einrichtungen einsetzen, wo die Organisation von Medikamenten ein großer Zeitaufwand ist. Ein Gerät wie Balu könnte dort Prozesse vereinfachen, Fehler reduzieren und das Personal entlasten. Für die Gesellschaft bedeutet das eine potenzielle Entlastung des Pflegesektors – einer Branche, die ohnehin schon unter enormem Druck steht.

Am Ende zeigt Balu exemplarisch, wie technologische Innovation nicht nur ein Gadget sein muss, sondern eine konkrete Hilfe im Alltag darstellen kann. Entscheidend wird sein, wie verantwortungsvoll mit dem Potenzial umgegangen wird und ob es gelingt, Nutzerbedürfnisse ernst zu nehmen. Denn nur dann kann eine Idee wie diese ihre volle Wirkung entfalten.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Balu.

40/2025 Der digitale Pflanzenflüsterer: Wie der FYTA Beam unsere Pflanzen besser verstehen lässt

Pflanzen begleiten uns im Alltag – doch ihre Sprache bleibt oft ein Rätsel. Der FYTA Beam, ein intelligenter Pflanzensensor, macht ihre Bedürfnisse sichtbar: Er misst Feuchtigkeit, Licht, Temperatur und Nährstoffe im Boden und übersetzt diese Daten in konkrete Handlungsempfehlungen. Dieser Artikel zeigt, wie der FYTA Beam funktioniert, welche Vorteile er bietet und warum er mehr ist als nur ein Gadget für Pflanzenliebhaber.

Viele Menschen kennen die Unsicherheit bei der Pflanzenpflege: Ist die Erde zu trocken, habe ich zu viel gegossen, oder steht die Pflanze am falschen Platz? Gerade Anfänger verlieren oft Pflanzen, weil sie die Anzeichen nicht rechtzeitig erkennen. Mit dem FYTA Beam hat das Berliner Start-up FYTA ein Werkzeug geschaffen, das diese Lücke schließt und Pflanzenfreunden die Sicherheit gibt, ihre grünen Mitbewohner besser zu verstehen.

So funktioniert der FYTA Beam

Der FYTA Beam ist ein kleiner, eleganter Sensor, der direkt in die Erde gesteckt wird. Dort misst er kontinuierlich vier entscheidende Faktoren: Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Lichtverhältnisse und die Leitfähigkeit des Bodens, die Rückschlüsse auf den Nährstoffgehalt zulässt. Diese Daten werden kabellos an die FYTA-App übertragen.

Die App ist das eigentliche Herzstück des Systems: Sie bereitet die Messwerte verständlich auf und gibt konkrete Hinweise – etwa „Gießen empfohlen“, „mehr Licht nötig“ oder „Standort zu warm“. Wer mehrere Pflanzen besitzt, kann diese einzeln in der App anlegen und bekommt für jede Pflanze ein individuelles Pflegeprofil. Besonders praktisch: Die App greift auf eine Datenbank mit tausenden Pflanzenarten zurück und passt die Empfehlungen an die jeweilige Spezies an.

Der Nutzen im Alltag

Ein typisches Beispiel: Sie stecken den FYTA Beam in die Erde einer Monstera. Am nächsten Morgen zeigt die App, dass die Bodenfeuchtigkeit bereits unter den optimalen Bereich gefallen ist. Statt auf Verdacht zu gießen, erhalten Sie eine präzise Empfehlung. Ähnlich verhält es sich bei Licht und Nährstoffen – wenn Ihre Pflanze zu dunkel steht, weist die App darauf hin, bevor das Wachstum stockt.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Anfänger lernen, die Signale ihrer Pflanzen zu deuten, während erfahrene Gärtner ein Werkzeug haben, um ihre Pflege zu optimieren. Auch wer oft unterwegs ist, profitiert, weil er frühzeitig Hinweise erhält und so Gießintervalle besser planen kann. Der FYTA Beam wird so zum Begleiter, der Sicherheit gibt und gleichzeitig Wissen vermittelt.

Herausforderungen und Chancen

Natürlich ist der Einsatz nicht ohne Grenzen. Ein Sensor kann Richtwerte liefern, doch er ersetzt nicht die persönliche Beobachtung. Unterschiedliche Pflanzensorten reagieren individuell, und auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle. Zudem setzt die Nutzung eine gewisse technische Affinität voraus, da die App regelmäßig synchronisiert und gepflegt werden will.

Dennoch überwiegen die Chancen deutlich: Mit dem FYTA Beam wird Überwässerung vermieden, Ressourcen werden effizienter genutzt und Pflanzen leben länger. Das reduziert nicht nur Frust bei Pflanzenfreunden, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Umgang bei. Weniger Fehlkäufe und weniger Pflanzenverlust bedeuten auch weniger Abfall – ein kleiner, aber konkreter Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.

Am Ende zeigt sich: Der FYTA Beam ist weit mehr als ein Gadget. Er macht das unsichtbare Leben der Pflanzen greifbar und eröffnet einen neuen Zugang zum Gärtnern. Wer seine Pflanzen besser verstehen will, findet in diesem Sensor einen zuverlässigen Partner.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter FYTA

27/2025 Don’t call it Deo: Wenn ein Fluid die Körperpflege neu denkt

Ein Salzburger Startup stellt die Körperpflegebranche auf den Kopf: Mit einem Anti-Transpirant-Fluid, das weder wie ein klassisches Deo riecht noch wirkt, hat „Don’t call it Deo“ nicht nur die Aufmerksamkeit von Investor\:innen gewonnen, sondern auch Tausende Nutzer\:innen überzeugt. Die Innovation wirkt dort, wo Schweiß entsteht – und eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit Körpergeruch.

Körperpflege ist ein hochsensibles Thema – persönlich, alltäglich und gleichzeitig voller Mythen. Besonders wenn es um das Schwitzen geht, greifen viele Menschen reflexhaft zu klassischen Deodorants oder Antitranspiranten, ohne viel über deren Wirkmechanismen oder Inhaltsstoffe nachzudenken. Das junge Salzburger Unternehmen „Don’t call it Deo“ will diesen Automatismus durchbrechen – mit einer Innovation, die mehr ist als bloß ein neues Produkt im Drogerieregal.

Ein fluides Versprechen statt Duftwolke

Der Name ist Programm: Das Produkt „Don’t call it Deo“ verweigert sich bewusst der herkömmlichen Kategorisierung. Statt Duftstoffe zu versprühen oder Schweiß lediglich zu überdecken, setzt das transparente, geruchsneutrale Fluid auf eine medizinisch inspirierte Wirkweise. Es wird abends mit den Händen auf die gereinigte Haut aufgetragen – bevorzugt unter den Achseln, kann aber auch an anderen stark schwitzenden Körperstellen verwendet werden. Innerhalb von Sekunden zieht das Fluid ein, ohne Rückstände zu hinterlassen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Der Schlüssel liegt in Aluminiumhydroxychlorid, einer bewährten Substanz aus der Dermatologie, die in den Schweißdrüsen winzige Gelpfropfen bildet und dadurch das Schwitzen reduziert – ohne die Drüsen dauerhaft zu blockieren oder zu schädigen. Durch die abendliche Anwendung bleibt der Effekt auch nach dem Duschen erhalten. Ergänzt wird die Rezeptur durch Hautberuhiger wie Glycerin und Panthenol, die mögliche Irritationen ausgleichen und für gute Verträglichkeit sorgen.

Die Wirkung entfaltet sich über Nacht: Die enthaltenen Wirkstoffe hemmen gezielt die Schweißbildung in den betroffenen Hautarealen. Bei regelmäßiger Anwendung – anfangs täglich, später nur noch zwei bis drei Mal pro Woche – reduziert sich das Schwitzen messbar. Besonders interessant: Der Effekt hält auch nach dem Duschen an, da die Wirkung tief in der Haut ansetzt und nicht oberflächlich wirkt. Nutzer\:innen berichten von einem spürbaren Rückgang der Schweißproduktion bereits nach wenigen Anwendungen.

Innovation mit Nachhall

Während klassische Deos oft mit synthetischen Duftstoffen, Alkohol oder Aluminium arbeiten, setzt „Don’t call it Deo“ auf ein minimalistisches, dermatologisch getestetes Konzept – ohne Alkohol, Mikroplastik oder unnötige Zusätze. Diese Reduktion ist kein Zufall, sondern gezielter Teil des Produktversprechens: weniger Irritation, mehr Wirkung.

Das hat auch Investor\:innen überzeugt: Bereits mehrfach konnte sich das Startup sechsstellige Investments sichern, zuletzt 2024. Und die Zeichen stehen auf Expansion – das Fluid ist inzwischen bei dm gelistet, wird über die eigene Website vertrieben und punktet mit einem klaren, modernen Markenauftritt. Auf Trustpilot zeigen sich viele Kund\:innen überrascht – nicht nur von der Wirkung, sondern auch vom neuen Zugang zum Thema Körperpflege.

Ein Produkt, das Verhaltensmuster verändert

Die größte Herausforderung für das Unternehmen ist nicht die Technologie – sondern die Routine der Konsument\:innen. Denn „Don’t call it Deo“ funktioniert anders als herkömmliche Produkte: Es wird nicht morgens aufgetragen, riecht nach nichts und verändert seine Anwendungshäufigkeit über die Zeit. Wer es nutzt, muss gewohnte Pflegeschritte überdenken – und genau darin liegt das revolutionäre Potenzial.

Die Rückmeldungen zeigen: Viele Menschen empfinden den Umstieg zunächst als ungewohnt, aber nach wenigen Tagen oft als befreiend. Der Produktzyklus wird effizienter, der tägliche „Sprühimpuls“ entfällt, und es entsteht ein neues Körpergefühl – sauber, neutral, reduziert.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter auf der Website von Don’t call it Deo.

39/2024 Laromed Seniorenhilfe: Revolution für selbst bestimmten Alltag?

Die Pflege von Senioren steht vor großen Herausforderungen. Doch das Startup Laromed bietet mit innovativer Sensorik und smarter KI-Technologie eine Lösung, die den Alltag von Pflegebedürftigen revolutioniert. Dank intelligenter Bettensensoren und Raumsensorik wird häusliche Pflege sicherer, effektiver und komfortabler für alle Beteiligten.

Viele Senioren wünschen sich, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Doch der Pflegealltag bringt sowohl für die Betroffenen als auch für Angehörige und Pflegekräfte zahlreiche Herausforderungen mit sich. Oft reicht die Unterstützung durch Pflegedienste nicht aus, und Angehörige sind besorgt über mögliche Stürze oder medizinische Notfälle. Laromed hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Sorgen zu mindern und die Pflege zu Hause durch smarte Technologien auf ein neues Level zu heben.

Laromed: Smarte Bettensensorik für mehr Sicherheit

Das Herzstück der Laromed-Technologie ist das einzigartige Bettensensorsystem, das durch seine hohe Präzision und Vielseitigkeit besticht. Die Sensoren überwachen in Echtzeit Bewegungen und Vitalparameter der pflegebedürftigen Person. Besonders beeindruckend ist, dass das System in der Lage ist, kleinste Veränderungen zu erkennen – von Atemmustern bis hin zu Bewegungen, die auf ein mögliches Risiko hinweisen könnten.

Mit über 60 integrierten Sensoren, die unter anderem Atmung, Körperbewegungen und Position im Bett registrieren, wird ein lückenloses Monitoring gewährleistet. Diese Daten werden kontinuierlich analysiert und können durch die zugehörige App an Pflegekräfte oder Angehörige weitergeleitet werden. Besonders im Notfall, etwa bei einem Sturz oder einer unregelmäßigen Atmung, kann schnell und gezielt gehandelt werden. Der große Vorteil: Die Pflegekräfte werden entlastet, da sie nicht ständig vor Ort sein müssen, um die Situation im Blick zu haben.

Darüber hinaus bietet Laromed auch Sensoren für das gesamte Wohnumfeld. Diese sind in der Lage, Stürze im Raum zu erkennen oder ungewöhnliche Aktivitäten zu registrieren. Wenn zum Beispiel eine Person ungewöhnlich lange in einem bestimmten Raum verweilt oder Bewegungsmuster unterbrochen werden, erfolgt automatisch eine Benachrichtigung. Auch diese Sensoren sind energieautark, benötigen keine aufwendige Wartung und arbeiten äußerst zuverlässig – ein weiterer Pluspunkt für eine rund um die Uhr gewährleistete Sicherheit.

Verbesserte Patientenversorgung dank KI-Technologie

Der große Durchbruch bei Laromed ist die Verknüpfung der Sensortechnologie mit künstlicher Intelligenz (KI). Diese KI ist in der Lage, die von den Sensoren gesammelten Daten in Echtzeit zu analysieren, Trends und Muster zu erkennen und darauf basierend gezielte Empfehlungen zu geben. Sie lernt kontinuierlich aus den Verhaltensmustern der pflegebedürftigen Person und kann frühzeitig potenzielle Risiken identifizieren. So wird beispielsweise Unruhe während des Schlafes oder ein zu langer Aufenthalt im Bett als Warnsignal erkannt.

Die KI kann nicht nur passiv überwachen, sondern aktiv Unterstützung bieten. Wenn zum Beispiel eine Person regelmäßig in einem bestimmten Rhythmus aufsteht und dieser Rhythmus plötzlich unterbrochen wird, kann die KI darauf hinweisen und Angehörige oder Pflegekräfte alarmieren. Diese Art der automatisierten Analyse ist in der häuslichen Pflege besonders wertvoll, da sie Pflegekräften eine enorm große Last abnimmt und gleichzeitig die Sicherheit der zu pflegenden Person erhöht.

Besonders in Anbetracht des Fachkräftemangels im Pflegebereich stellt Laromed eine dringend benötigte Entlastung dar. Pflegekräfte können sich auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren, ohne sich ständig um die Überwachung von Vitalparametern oder potenziellen Notfällen sorgen zu müssen. Durch die frühzeitige Erkennung von Risiken können zudem Notfälle oft ganz vermieden werden, was langfristig nicht nur den Gesundheitszustand der Pflegebedürftigen verbessert, sondern auch die Kosten im Pflegebereich reduziert.

Laromed bietet damit eine umfassende Lösung für die moderne Seniorenpflege. Pflegebedürftige können länger in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, was erheblich zu ihrem Wohlbefinden beiträgt. Die intelligente Verknüpfung von Sensortechnik und KI garantiert, dass sie dabei jederzeit sicher sind und dass Pflegende im Notfall schnell und zielgerichtet reagieren können.

Fazit: Mit Laromed wird die häusliche Pflege auf ein völlig neues Level gehoben. Smarte Sensoren und KI-Technologie sorgen dafür, dass Senioren sicher und selbstbestimmt zu Hause leben können, während Angehörige und Pflegedienste stets über die Situation informiert sind. Dies stellt nicht nur eine erhebliche Erleichterung für Pflegende dar, sondern trägt auch dazu bei, die Lebensqualität der Senioren nachhaltig zu verbessern.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Laromed.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑