Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Höhle der Löwen

68/2024 Revolution im Snowboard-Sport: Doubledeck bringt Innovation auf den Markt

Andreas Kramer, Gründer von Doubledeck, hat in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ einen Investor gefunden, der ihm hilft, das Snowboard-Erlebnis zu revolutionieren. Das neuartige Snowboard erleichtert das Erlernen des Sports und reduziert Stürze, dank einer speziellen Taillierung und innovativer Technologien. Nils Glagau investiert in das vielversprechende Start-up.

Eine neue Ära des Snowboardens

In der aktuellen Ausgabe der beliebten TV-Show „Die Höhle der Löwen“ trat Andreas Kramer aus Nürnberg mit einer beeindruckenden Erfindung auf: dem Doubledeck Snowboard. Ziel seines Unternehmens ist es, den Snowboardmarkt mit einer innovativen Lösung zu revolutionieren. Kramer, der bereits in den 90er Jahren als Skateboarder erfolgreich war, hat nach Jahren der Entwicklung ein Snowboard erschaffen, das das Fahren sicherer und leichter machen soll.

Ein Snowboard, das den Unterschied macht

Kramers Snowboard zeichnet sich durch drei patentierte Technologien aus, die das Snowboarden für alle Levels zugänglicher machen. Besonders hervorzuheben ist die spezielle Taillierung des Boards, die das Verkanten verhindert und somit Stürze reduziert. Zudem ermöglicht das Board eine höhere Drehfreudigkeit und vereinfacht das Erlernen von Kantenwechseln.

Das Design wurde nicht nur mit innovativen Materialien entwickelt, sondern auch in Zusammenarbeit mit dem renommierten Snowboard-Profi Terje Håkonsen. Dieser tritt als Testimonial und Berater auf, was dem Produkt zusätzliches Vertrauen verschafft.

Dank des Auftritts in „Die Höhle der Löwen“ konnte Kramer einen Investor gewinnen: Nils Glagau entschied sich nach einem intensiven Test des Boards, in Doubledeck zu investieren. Diese Partnerschaft soll dem Unternehmen helfen, die Marke zu etablieren und das Snowboard auf dem Markt weiter voranzutreiben. Die Aussicht auf Erfolg ist groß. Mit der richtigen Unterstützung will Kramer im nächsten Jahr einen Umsatz von zehn Millionen Euro erzielen.

Die Vorstellung des Produkts hat bereits für einen regelrechten Ansturm auf die Website des Unternehmens gesorgt, was den Erfolg des Auftritts deutlich unterstreicht.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Doubledeck Snowboards.

57/2024 Topfi: Der Topfdeckelhalter, der Kochen revolutioniert

Der innovative Topfdeckelhalter bringt Ordnung und Effizienz in die Küche. Mit seinem cleveren Design schafft er Platz, verhindert Kleckereien und ermöglicht freihändiges Kochen. Entstanden aus einer simplen Alltagsfrage, ist topfi nicht nur praktisch, sondern auch ein hochwertiges und stilvolles Küchenaccessoire.

Kochen ist kreativ, doch die Organisation in der Küche kann schnell ins Chaos führen. Eine Frage, die dabei häufig auftaucht, lautet: Wohin mit dem heißen Topfdeckel? Diese simple Herausforderung inspirierte Annette und Tomasz Makowski zur Entwicklung von topfi, dem cleveren Topfdeckelhalter, der sich in der neuesten Staffel von „Die Höhle der Löwen“ vorstellt.

Wie topfi den Küchenalltag verändert

Mit seinem minimalistischen und funktionalen Design ist topfi die Lösung für eine ordentliche Küche. Der Halter wird einfach am Topfrand befestigt und bietet Platz für Deckel unterschiedlichster Größen (Ø16–30 cm). Dies schafft nicht nur mehr Arbeitsfläche, sondern hält auch die Arbeitsplatte sauber – kein Tropfen heißer Flüssigkeiten mehr.

Zu den weiteren Vorteilen gehören:

  • Platzsparendes Design: Mehr Raum für Ihre Kreativität beim Kochen.
  • Hochwertige Materialien: Langlebig, spülmaschinenfest und lebensmittelecht.
  • Freihändiges Arbeiten: Der Deckel bleibt sicher verstaut, Ihre Hände bleiben frei.

hypothetisches Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie bereiten eine Sauce zu und müssen gleichzeitig Gemüse schneiden. Dank topfi ist der Deckel sicher verstaut, ohne die Arbeitsfläche zu beanspruchen, und Sie können sich ganz auf Ihre Aufgabe konzentrieren.

Die Erfolgsgeschichte hinter dem Deckelhalter

Das Produkt ist das Ergebnis von Tüftelarbeit und Leidenschaft. Annette, mit Erfahrung in der Medizinbranche, und Tomasz, Industriedesigner, entwickelten topfi aus persönlichem Bedarf. Heute erfüllt es die Vision, jede Küche funktionaler und stilvoller zu machen. Dank eines Deals mit Investor Ralf Dümmel in der beliebten TV-Show „Die Höhle der Löwen“ stehen den Machern nun Türen offen, den Deckelhalter noch bekannter zu machen.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, topfi zu kaufen, finden Sie auf der Herstellerwebsite.

54/2023 Zeedz – Ein Handyspiel für den Klimaschutz

Der Gründer Sven Junglas hat in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt, indem er alle fünf Investoren von seinem Handyspiel „Zeedz“ überzeugte. Dieses Spiel hat das Ziel, einen globalen Beitrag zur Rettung des Klimas zu leisten.

Junglas betonte in seiner Präsentation bei der TV-Produktion „Die Höhle der Löwen“, dass Zeedz nicht nur eine Geschäftsidee ist, sondern die Welt verändern kann. Das Spiel ähnelt Pokémon Go, jedoch sammeln die Spieler virtuelle Naturwesen namens Zeedles. Diese werden in die Erde gepflanzt und durch regionale Wetterdaten in Echtzeit beeinflusst. Es fordert die Spieler auch auf, bei Extremwetterereignissen wie Stürmen oder Hitze gegen den Bösewicht „Lord CO der 2te“ anzutreten.

Zeedz: Mehr als nur ein Handyspiel

Was Zeedz einzigartig macht, ist sein Engagement im Kampf gegen den Klimawandel. Das Unternehmen verpflichtet sich, zehn Prozent seiner Einnahmen an grüne Non-Profit-Projekte zu spenden. Dafür kooperiert es mit dem internationalen Nachhaltigkeitszertifizierer The Gold Standard.

Erfolg schon vor offizieller Markteinführung

Obwohl das Spiel zum Zeitpunkt der TV-Show noch nicht offiziell verfügbar war, hatten bereits Tausende von Testspielern in verschiedenen Ländern Umsätze in Höhe von 1,5 Millionen Euro generiert. Das Spiel ist zunächst kostenlos, aber Spieler können spezielle Figuren und Gegenstände erwerben, die den Spielspaß steigern. Besonders seltene Zeedles können als NFT auf einem Marktplatz gehandelt werden.

Ein Spiel mit einer Mission

Obwohl die Löwen keine Erfahrung im Gaming-Bereich haben, bringt Junglas ihr Fachwissen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Unternehmensaufbau sowie ihre Netzwerke ein. Das Ziel von Zeedz ist es, Spieler weltweit zu erreichen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Junglas möchte das Spiel in die Taschen aller bringen, die gelegentlich auf ihren Handys spielen. Alle 5 Juroren waren überzeugt und investierten gemeinsam 600.000 Euro in das Unternehmen und erwarben jeweils 5 Prozent der Firmenanteile. Der Mega-Deal in der „Höhle der Löwen“ könnte Zeedz dabei helfen, seine Vision zu verwirklichen.

30/2023 Knusprigere Pommes – Rundumgaren durch neue KitchBo Backmatte

Die KitchBo Silikon-Backmatte, vorgestellt in der 14. Staffel von „Die Höhle der Löwen“, ermöglicht gesundes Rundum-Garen im Backofen durch ihre pyramidenförmigen Noppen und ein Klicksystem für zusätzliche Gar-Ebenen. Die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier ermöglicht knusprige Köstlichkeiten und ist leicht zu reinigen.

In der 14. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ wurde am 11. September 2023 das Produkt von Karolin und Darko Djukic sowie Nikola Natterer, die KitchBo Backmatte, vorgestellt. Diese Backmatte bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Backpapier. Sie hält Temperaturen von -40° C bis max. 200° C stand. Ermöglicht wird ein deutlich krosseres Backen von Pommes, Fisch, Geflügel oder Gemüse.

Das Besondere an der KitchBo Backmatte

Die KitchBo Backmatte zeichnet sich durch pyramidenförmige Noppen aus, auf die Lebensmittel gelegt werden, wodurch sie von allen Seiten von der Backofenhitze erreicht werden. Dies führt zu knusprigen Ergebnissen, ohne dass Lebensmittel im eigenen Saft liegen, was ein besonders gesundes Garen ermöglicht und herkömmliches Backpapier, Wenden oder Einfetten überflüssig macht.

Die KitchBo Backmatte bietet im Starter Set mitgelieferte Edelstahlspieße und Klicksteine, auf die Lebensmittel gelegt werden können. Diese zusätzliche Gar-Ebene ermöglicht das Garen von aufgespießtem Fleisch und Gemüse ohne direkten Kontakt zur Backmatte. Das sorgt für knusprige Ergebnisse und mehr Platz im Ofen. Aber auch außerhalb der Verwendung im Backofen eröffnet die Backmatte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Darunter befindet sich das sichere Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen, sowie das Auftauen von Lebensmitteln.

Nicht nur knusprigere Pommes

Die KitchBo Backmatte lässt sich mühelos reinigen, entweder mittels des mitgelieferten Schwamms, der perfekt in die Vertiefungen passt, oder bequem in der Spülmaschine. Neben der Verwendung im Backofen eröffnet die Backmatte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten außerhalb des Ofens, darunter das sichere Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen sowie das Auftauen von Lebensmitteln.

„Wir haben uns vorgenommen, eine Innovation für den Backofen zu entwickeln und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun.“,  teilen die Gründer der KitchBo-Matte auf ihrer Website mit.Darko Djukic kam die Idee beim Spielen mit seinem Sohn. Die Überlegung war, das Lego-Prinzip auf das Backen zu übertragen. Auf diese Weise entstand die modulare Backmatte. Verwirklicht wurde die Idee mithilfe seiner Frau und Nikola Natterer, der als Ingenieur sein technisches Wissen zum Team beitrug.

Verfügbar ist die Matte bei Amazon sowie auf der KitchBo-Website im Onlineshop. Unterschieden wird zwischen dem Starter Set und der XXL-Variante, die mehr Spieße und Klicksteine enthält.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑