Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: gastronomie

32/2025 Yumzi: Wie eine digitale Speisekarte den Restaurantbesuch neu denkt

Yumzi zeigt, wie digitale Lösungen den Gastronomiealltag erleichtern können. Die App vereint Speisekarte, Bestellprozess und Gäste-Interaktion in einem Tool. Sie eröffnet Restaurants neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Gästezufriedenheit und gibt gleichzeitig Anstöße, wie Technik und Genuss harmonisch verbunden werden können.

Der Restaurantbesuch beginnt oft mit dem Studium der Speisekarte – mal handgeschrieben, mal laminiert, mal als QR-Code-Lösung. Doch was, wenn dieser erste Schritt nicht nur Informationsquelle, sondern gleich ein intelligenter Einstieg in ein vernetztes Restauranterlebnis ist? Genau hier setzt yumzi an: Die App will den Gastronomiebesuch digital unterstützen und den Bestellprozess intuitiver, schneller und transparenter gestalten.

Wenn Warten zum Problem wird

In der Gastronomie sind Wartezeiten ein bekanntes Ärgernis – für Gäste ebenso wie für das Personal. Besonders zu Stoßzeiten stoßen klassische Abläufe an ihre Grenzen. Kellnerinnen und Kellner eilen zwischen den Tischen, Gäste versuchen Aufmerksamkeit zu erregen, während Missverständnisse und Fehler leicht passieren. Dieses Szenario führt oft zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Vor allem kleine Betriebe ohne viel Personal suchen händeringend nach Lösungen, um den Service zu entlasten und gleichzeitig den Ansprüchen ihrer Gäste gerecht zu werden.

Digitale Speisekarte mit Extras

Yumzi liefert einen Ansatz, der weit über das bloße Anzeigen von Gerichten hinausgeht. Gäste rufen über einen QR-Code oder Link auf ihrem Smartphone eine digitale Speisekarte auf, die nicht nur die Gerichte auflistet, sondern auf Wunsch auch Zusatzinformationen zu Allergenen, Herkunft der Zutaten oder Nährwerten bereitstellt. Mit wenigen Fingertipps können sie ihre Bestellung direkt in der App abschließen. In Echtzeit wird das Küchen- und Servicepersonal informiert, ohne dass ein Wort gewechselt werden muss. Auch Änderungen – etwa Sonderwünsche oder das Nachbestellen von Getränken – können so unkompliziert übermittelt werden. Für Restaurants ergibt sich daraus ein flüssigerer Ablauf: Personal kann sich stärker auf Beratung und das Wohlbefinden der Gäste konzentrieren, während Standardprozesse automatisiert werden.

Technik als Chance – aber nicht ohne Hürden

Die Einführung digitaler Tools wie yumzi birgt viel Potenzial, doch sie erfordert Anpassung. Nicht alle Gäste sind mit dem Smartphone im Restaurant vertraut oder wollen es dort nutzen. Für Gastronominnen und Gastronomen stellt sich zudem die Frage, wie sich Technik harmonisch in das Ambiente integrieren lässt. Es braucht Schulung des Personals und klare Kommunikation, um Berührungsängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Wer jedoch den Mut hat, neue Wege zu gehen, kann mit yumzi Abläufe modernisieren, Wartezeiten reduzieren und das Restauranterlebnis auf ein neues Level heben.

Wer heute die Gastronomie neu denkt, sollte sich mit Lösungen wie yumzi beschäftigen. Sie bieten nicht nur eine praktische Unterstützung im Alltag, sondern regen auch dazu an, wie Technik Gastfreundschaft erweitern kann, ohne sie zu ersetzen. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter (yumzi).

31/2025 And-less: Wie ein Mehrweg-System die Lieferbranche nachhaltiger macht

And-less bringt frischen Wind in die Lieferbranche: Ein innovatives Mehrweg-Geschirr-System des Wiener Start-ups soll die Flut an Verpackungsmüll eindämmen. Der Beitrag beleuchtet, warum diese Lösung dringend nötig ist, wie das System funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen es für Gastronomie und Konsumentinnen birgt.

Einwegverpackungen sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken – besonders beim Essen zum Mitnehmen oder Liefern. Doch was schnell und praktisch erscheint, hinterlässt einen riesigen ökologischen Fußabdruck. Tonnenweise landen Kartons, Plastikschalen und Besteck in den Mülltonnen. In Zeiten zunehmender Klimakrise und Ressourcenknappheit drängt sich die Frage auf: Geht das nicht besser? Das Wiener Start-up And-less versucht, genau hier anzusetzen.

Die Idee: Mehrweg statt Müllflut

And-less hat ein Mehrwegsystem entwickelt, das Gastronomiebetriebe und Lieferdienste miteinander verbindet. Kundinnen und Kunden bestellen wie gewohnt bei ihrem Lieblingsrestaurant. Statt der üblichen Einwegboxen werden die Speisen in robusten, spülmaschinenfesten Mehrwegbehältern geliefert. Nach dem Essen können die Behälter entweder direkt dem Lieferdienst beim nächsten Besuch mitgegeben oder an Rückgabestellen – etwa in teilnehmenden Lokalen oder Automaten – abgegeben werden. Der Kreislauf ist damit geschlossen: Die Behälter werden gereinigt und erneut eingesetzt. Das System ist einfach gehalten, um Hürden für die Beteiligten möglichst gering zu halten.

Warum gerade jetzt?

Die Bedeutung solcher Lösungen wird immer deutlicher: Allein in Österreich fallen jährlich mehrere zehntausend Tonnen Verpackungsmüll durch Take-away und Lieferservices an. Gesetzliche Vorgaben auf EU- und nationaler Ebene drängen zur Reduktion von Einwegplastik. And-less trifft hier den Nerv der Zeit. Erste Pilotprojekte zeigen, dass sich das System wirtschaftlich rechnet – oft bereits nach wenigen Monaten Nutzung. Damit wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch Betrieben ein finanzieller Anreiz geboten. Gerade kleinere Restaurants können so ein Zeichen setzen, ohne hohe Anfangsinvestitionen stemmen zu müssen.

Chancen und Stolpersteine

Natürlich bringt eine Umstellung auf Mehrweg auch Herausforderungen mit sich. Die Logistik muss funktionieren: Die Rückgabe der Behälter muss für die Kundinnen bequem sein, sonst sinkt die Akzeptanz. Gastronomiebetriebe müssen Lagerkapazitäten einplanen und Abläufe anpassen. Gleichzeitig bietet sich die Chance, das Thema Nachhaltigkeit konkret erlebbar zu machen und das Vertrauen der Kundschaft zu stärken. Wer sich entscheidet, And-less zu nutzen, trägt dazu bei, die Lieferbranche zukunftstauglich zu gestalten – ohne großen Mehraufwand im Alltag.

And-less zeigt, wie aus einer simplen Idee ein nachhaltiges Konzept werden kann. Es macht deutlich, dass es auch in Bereichen, die bislang kaum hinterfragt wurden, großes Potenzial für Veränderung gibt. Ob sich das Modell langfristig etabliert, hängt davon ab, wie konsequent Gastronomie, Lieferdienste und Konsumentinnen zusammenarbeiten. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter (And-less).

Zwischenpfiff: Wie optimale Sitzmöbel Gäste begeistern & binden

Im Gastgewerbe entscheidet längst nicht mehr allein die Speisekarte über den Erfolg. Wer Gäste dauerhaft begeistern will, muss verstehen: Der erste Eindruck entsteht nicht nur beim Service oder dem adäquaten Servieren. Auch nicht ausschließlich beim Betrachten und/oder genießen des Ambiente. Das gemütliche Verweilen und daher das Mobiliar haben einen entscheidenden Einfluss, ob Gäste wieder kommen bzw. empfehlen oder nicht. Gerade Sitzmöbel sind mehr als bloße Funktionsobjekte. Sie sind Bühne, Stimmungsmacher und Umsatztreiber zugleich.

Ideale Sitzkultur ist ein höchst relevanter Faktor, wenn es um das Wohlgefühl im Gastgewerbe geht. Studien belegen dass je länger Gäste bequem sitzen, desto höher der durchschnittliche Bonus, der im Hinterstübchen gut geschrieben wird. Ein ergonomisch gestalteter Stuhl oder eine gepolsterte Bank lädt zum Verweilen ein. Perfektes Sitzmobiliar schafft Raum für eine zweite Getränke-Runde oder ein Dessert, das ohne Komfort vielleicht abgelehnt worden wäre. Sitzkomfort wirkt also direkt auf den Umsatz.

Doch Sitzkultur ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Möbel transportieren die DNA eines Hauses. Rustikale Holzbänke erzählen von Tradition und Bodenständigkeit, während elegante Loungesessel ein urbanes Lifestyle-Erlebnis versprechen. Für Gastronomen heißt das: Jeder Stuhl und jede Bank ist Teil der Markenbotschaft – bewusst gewählt, kann er die Positionierung schärfen und Wiedererkennungswert schaffen.

Funktion trifft Flexibilität

Neben Komfort und Design spielt auch Funktionalität eine wachsende Rolle. Flexible Bestuhlungen ermöglichen es, Räume für wechselnde Anlässe schnell umzuwandeln: Frühstücksgäste am Morgen, Business-Lunch mittags, Event oder Bankett am Abend. Möbel, die stapelbar oder modular kombinierbar sind, helfen, Fläche effizient zu nutzen und zusätzliche Umsätze zu erschließen.

Immer mehr Gäste achten auf die Herkunft der Einrichtung. Möbel aus nachhaltiger Produktion oder mit langer Lebensdauer zahlen auf das Image einer verantwortungsvollen Gastgebermarke ein. Wer Sitzmöbel nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in die Zukunft versteht, profitiert doppelt: ökologisch und ökonomisch.

Sitzkultur als Marketingstory

Geschickt eingesetzt, lässt sich Sitzkultur auch aktiv in die Kommunikation integrieren. Fotos von stilvollen Stühlen oder charaktervollen Bänken eignen sich hervorragend für Social Media. Ein ‚Signature Seat‘ – der markante Platz, den jeder Gast sofort wiedererkennt – kann sogar zu einem Alleinstellungsmerkmal werden.

Im Wettbewerb um Gäste ist Sitzkultur ein unterschätzter, aber mächtiger Hebel. Wer den richtigen Mix aus Komfort, Design und Funktion findet, steigert nicht nur die Zufriedenheit der Besucher, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg. Vom simplen Stuhl bis zur maßgeschneiderten Sitzlandschaft: Am Ende entscheidet die Qualität des Sitzens darüber, ob Gäste bleiben – und ggf. wiederkommen. Wer sich als Gastronom oder angehender Hotelier mal umsehen möchte, was es so gibt im professionellen Bereich – ein spannender Anbieter mit überragendem Preis-/Leistungsverhältnis ist objekt-m Gastronomiemöbel.

01/2025 ElephantSkin: Nachhaltigkeit revolutioniert den Handschuhmarkt

Mit den innovativen Mehrweg-Handschuhen von ElephantSkin wird der Markt für Arbeitshandschuhe nachhaltig umgekrempelt. Dank patentierter Technologie, die Kosten senkt und Umweltbelastungen drastisch reduziert, etabliert sich das Unternehmen als Vorreiter in der GreenTech-Branche. Partnerschaften mit Branchenriesen wie McWin und Domino’s belegen die globale Relevanz dieser bahnbrechenden Lösung.

Die Welt steht vor einer drängenden Herausforderung: Wie kann man Plastikmüll und CO2-Emissionen in Industrien wie der Gastronomie reduzieren? Die Antwort des Salzburger GreenTech-Scaleups ElephantSkin lautet: durch Mehrweg-Lösungen. Seit 2020 entwickelt das Unternehmen innovative Produkte wie die patentierten „WETnDRY-Handschuhe“, die mit über 30 Waschgängen die Einweg-Plastikhandschuhe überflüssig machen sollen.

Revolutionäre Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft

Ein zentraler Treiber für den Erfolg von ElephantSkin ist die strategische Partnerschaft mit McWin Capital Partners, einem auf die Lebensmittelindustrie spezialisierten Risikokapitalgeber. McWin treibt nicht nur die Markteinführung der Mehrwegprodukte voran, sondern unterstützt ElephantSkin aktiv beim Umsatzwachstum nach dem Sweat-Equity-Prinzip. Bereits jetzt hat McWin die Einführung der Handschuhe bei globalen Marken wie Popeyes, Subway und Burger King ermöglicht.

ElephantSkin ist ein Beispiel dafür, wie innovative Lösungen nicht nur ökologischen, sondern auch wirtschaftlichen Nutzen bringen können. Durch die Einführung der wiederverwendbaren Handschuhe wird der CO2-Fußabdruck von Restaurants um bis zu 97 % reduziert, Plastikmüll um 99 % und die Betriebskosten um mindestens 25 %.

ElephantSkin: Nachhaltigkeit als Unternehmens-DNA

Die Vision von ElephantSkin geht über reine Produktentwicklung hinaus. Das Unternehmen setzt auf maßgeschneiderte Hygienekonzepte, Produktschulungen und umfassende Unterstützung bei der Implementierung seiner Lösungen. Neben der ISO 9001:2015-Zertifizierung sichert ElephantSkin durch die Auswahl nachhaltiger Lieferanten auch die Einhaltung der höchsten Umwelt– und Sozialstandards.

CEO Raphael Reifeltshammer betont, dass die Partnerschaft mit McWin nicht nur ein Wachstumstreiber sei, sondern auch einen Präzedenzfall für die gesamte Branche schaffe: „Unser Ziel ist es, mit nachhaltigen, hochqualitativen und gesetzlich konformen Produkten eine neue Ära im Handschuhmarkt einzuläuten.“

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter: ElephantSkin

35/2024 Wellwasser: Die innovative Lösung für hochwertiges Trinkwasser

Die neue Wasseraufbereitungsanlage „Wellwasser“ revolutioniert die Trinkwasserversorgung in der Gastronomie und Hotellerie. Dieses dreistufige Filtersystem verwandelt herkömmliches Leitungswasser in geschmacklich optimiertes Wasser, das sowohl still als auch perlend angeboten werden kann. Mit dieser nachhaltigen Lösung wird nicht nur der ökologische Fußabdruck verringert, sondern auch die Qualität des Trinkwassers erheblich gesteigert.

In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz an oberster Stelle stehen, suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zu herkömmlichen Produkten. Besonders im Gastronomiebereich spielt die Qualität des Trinkwassers eine entscheidende Rolle. Viele Restaurants und Hotels haben erkannt, dass die Verwendung von gefiltertem Wasser nicht nur den Geschmack ihrer Speisen und Getränke verbessert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. Mit dem innovativen Filtersystem „Wellwasser“ wird Leitungswasser in ein hochwertiges, geschmacklich optimiertes Getränk verwandelt, das sowohl still als auch perlend genossen werden kann. Diese Erfindung zeigt, wie technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Die Geschichte hinter Wellwasser

Die Idee zu „Wellwasser“ entstand aus der Suche nach dem perfekten Wasser für Wein. Der Tiroler Weinhändler Dietmar Meraner wollte ein neutrales Trinkwasser finden, das den Geschmack seiner Weine nicht beeinträchtigt. Im Jahr 2006 gründete er die Marke und entwickelte eine Wasseraufbereitungsanlage, die es ermöglicht, das bestgeprüfte Lebensmittel Leitungswasser geschmacklich zu optimieren. Seit 2012 wird die Technologie selbst entwickelt und produziert. Durch die Auszeichnung mit dem „European Health & Spa Award 2024“ wird die Innovationskraft von „Wellwasser“ in der Branche zusätzlich unterstrichen.

Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus

Das Filtersystem von „Wellwasser“ entfernt organische Schadstoffe, Bakterien und Fremdstoffe, während wertvolle Mineralien erhalten bleiben. Damit wird Leitungswasser in ein hochwertiges, regionales Getränk verwandelt, das als optimale Alternative zu herkömmlichen Mineralwässern gilt. Durch den Verzicht auf Plastikflaschen und den damit verbundenen Transportaufwand trägt „Wellwasser“ erheblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Gastronomiebetriebe können zudem Lager- und Kühlkosten sparen, während sie gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Regionalität ihrer Produkte betonen.

Mit der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen im Gastronomiebereich zeigt sich, dass „Wellwasser“ nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern auch wirtschaftlich attraktiv ist. Gäste schätzen zunehmend die Qualität und Nachhaltigkeit von gefiltertem Wasser, was den Umsatz der Betriebe steigert.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑