Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Bäume

39/2025 Happypo – wie ein Berliner Bidet die Toilettenkultur verändert

Die Berliner Erfindung Happypo zeigt, dass Innovation nicht immer hochkomplex sein muss, um Wirkung zu entfalten. Das mobile Bidet bietet eine umweltfreundliche, hautschonende und alltagstaugliche Alternative zum herkömmlichen Toilettenpapier. Dieser Beitrag beleuchtet die Idee, ihre Chancen und Herausforderungen – und warum sie mehr als nur ein Start-up-Gimmick ist.

Sauberkeit und Hygiene gehören zu den elementarsten Bedürfnissen des Menschen – und doch haben wir uns an ein System gewöhnt, das in vielerlei Hinsicht problematisch ist. Toilettenpapier gilt als selbstverständlich, verschlingt aber Millionen Tonnen Holz, Wasser und Energie. Zudem sorgt es bei empfindlicher Haut oft eher für Reizungen als für das versprochene Gefühl der Frische. Genau hier setzt Happypo an: Ein Berliner Start-up hat ein mobiles Bidet entwickelt, das die tägliche Hygiene revolutionieren will.

Vom Problem zum Impuls für Neues

Die Ausgangsidee für Happypo ist simpel und nachvollziehbar: Warum nicht eine Methode nutzen, die Wasser statt Papier in den Mittelpunkt stellt? In vielen Ländern ist das längst Standard – in Japan, Südeuropa oder dem arabischen Raum gehören Bidets oder Dusch-WCs zur Grundausstattung. In Deutschland jedoch dominiert das Toilettenpapier. Die Berliner Gründer wollten diese Kulturgewohnheit hinterfragen und mit einem leicht verständlichen Produkt einen neuen Standard setzen. Herausgekommen ist eine handliche Flasche mit einem speziell geformten Aufsatz. Durch Druck auf den flexiblen Behälter entsteht ein sanfter Wasserstrahl, der die Reinigung übernimmt – ganz ohne Installationsaufwand oder Stromanschluss.

happypo: Einfach in der Anwendung

Der entscheidende Vorteil von Happypo liegt in seiner Niedrigschwelligkeit. Das Gerät passt in jede Tasche, ist leicht zu befüllen und funktioniert sofort. In der Praxis bedeutet das: Nach dem Toilettengang wird die Flasche leicht zusammengedrückt, ein gerichteter Wasserstrahl reinigt sanft die betroffene Körperpartie, und am Ende genügt ein kleines Handtuch oder eine Restmenge Toilettenpapier zum Abtrocknen. Wer das System ausprobiert, merkt schnell, dass die Reinigung nicht nur hygienischer, sondern auch angenehmer ist. Besonders für Menschen mit sensibler Haut, für Frauen nach Geburten oder für Ältere bietet Happypo spürbare Vorteile.

Zwischen Komfort und Umstellung

Natürlich bringt jede Veränderung auch Herausforderungen mit sich. Viele Menschen sind skeptisch, ob ein handliches Bidet wirklich praktikabel ist. Das betrifft nicht nur die Handhabung, sondern auch gesellschaftliche Routinen: Jahrzehntelange Gewohnheiten verschwinden nicht über Nacht. Zudem muss das Produkt langfristig beweisen, dass es robust, hygienisch und umweltfreundlich zugleich ist. Doch die Chancen liegen auf der Hand: weniger Papierverbrauch, mehr Hautgesundheit und eine neue Haltung gegenüber alltäglicher Hygiene. Sollte sich Happypo oder ein ähnliches Konzept etablieren, könnte das still und leise einen enormen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Am Ende zeigt Happypo, wie stark eine kleine, gut durchdachte Innovation den Blick auf alltägliche Dinge verändern kann. Es ist ein Beispiel dafür, dass verantwortungsvolle Erfindungen nicht nur technologisch aufwendig sein müssen, sondern vor allem durch Einfachheit überzeugen können. Wer also Lust hat, Gewohnheiten zu hinterfragen und Umwelt wie Körper etwas Gutes zu tun, sollte diese Berliner Idee zumindest einmal ausprobieren.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter ( HappyPo ).

68/2020 Ecosia: Baumpflanzende Suchmaschine

Der CO2-Fußabdruck einer durchschnittlichen Suchanfrage wird auf 0,2 Gramm geschätzt. Das trifft bei Ecosia nicht zu. Warum erzählen wir dir jetzt!

Suche im Web und pflanze damit Bäume, indem du statt Google einfach Ecosia nutzt. Denn diese verwenden ihre Einnahmen aus den Suchanfragen, um Gutes für Umwelt und Menschheit zu tun. Das funktioniert so: Die 2008 nach einer Weltreise gegründete grüne Suchmaschine generiert mit einer durchschnittlichen Suchanfrage einen Umsatz von ca. 0,005 €. Eine Baumpflanzung kostet ca. 0,25 € und ist somit mit jeder 50ten Suchanfrage möglich. Die bereits 15 Mio. aktiven Nutzer konnten auf diese einfache Art und Weise schon ermöglichen über 114 Mio. neue Bäume zu pflanzen. Ecosia bietet Nutzern außerdem drei entscheidende Vorteile gegenüber anderen Suchmaschinen. Sie agieren zu 100% transparent. Jeder kann in den monatlichen Finanzberichten die Verwendung der Einnahmen nachverfolgen. Ecosia ist mehr als CO2-neutral. Mit eigener Solaranlage werden die Server betrieben und mit jeder Suchanfrage wird der Atmosphäre ca. 1kg CO2 entzogen. Außerdem verkauft die grüne Suchmaschine keine Daten an Werbende und anonymisiert alle Suchdaten innerhalb einer Woche.

Wo werden die Bäume gepflanzt?

Grundsätzlich gilt, dort wo sie am meisten gebraucht werden. Das sind mittlerweile über 9000 Orte, in denen einst Bäume auf natürliche Art und Weise wuchsen, aber leider gerodet wurden. Vor allem deswegen setzt Ecosia auf die Pflanzung von einheimischen Baumarten. Zumal sich diese in der Gegend bewährt haben und um die vorherige Naturlage wiederherzustellen. Unterstützt werden mehr als 20 Projekte in 15 Ländern – Peru, Brasilien, Haiti, Indonesien usw. Genauer gesagt sucht sich Ecosia gezielt Biodiversitäts-Hotspots aus. Dies sind besonders bedrohte Gebiete mit einer Vielzahl an seltenen Arten – mindestens 1.500 Spezies einheimischer Pflanzen und diese wurden schon zu mind. 70% zu Nichte gemacht. Weltweit gibt es 35 solcher Hotspots, die zwar nur 2,3% unserer Erde ausmachen, aber trotzdem für mehr als die Hälfte aller Pflanzenarten und 43% aller Tiere, die nirgendwo sonst zu finden sind, den Lebensraum darstellen.

Wieso Bäume?

Bäume sind die Superhelden unserer Erde. Sie schaffen es, aus kargem wieder fruchtbaren Boden zu machen und sie entziehen der Luft über ihr Leben von ca. 15 Jahren jeweils 50kg CO2. Die Baumpflanzprojekte tragen zur Wiederbelebung von Gemeinschaften bei und holen Menschen aus der Armut heraus. Nicht zuletzt wird durch Bäume die Artenvielfalt gefördert und verbessert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑