Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: arbeit

57/2025 Gärten, die verbinden – wie ein Wiener Start-up mit essbaren Unternehmensgärten die Arbeitswelt verändert

Immer mehr Unternehmen entdecken die Kraft von Gärten als Orte der Begegnung, Kreativität und Erholung. Das Wiener Start-up Soilful zeigt, wie essbare Unternehmensgärten nicht nur für mehr Nachhaltigkeit, sondern auch für eine lebendigere Unternehmenskultur sorgen. Ein innovatives Konzept, das Arbeit und Natur neu verbindet – mitten im urbanen Raum.

Wer täglich zwischen Bildschirmen, Konferenzräumen und Kantine pendelt, merkt schnell, wie sehr der Kontakt zur Natur fehlt. In einer Welt, die von Geschwindigkeit und digitalen Abläufen geprägt ist, wächst die Sehnsucht nach echten, sinnlichen Erfahrungen. Gärten spielen dabei eine besondere Rolle – sie erden, entschleunigen und bringen Menschen zusammen. Doch was, wenn solche grünen Oasen direkt am Arbeitsplatz entstehen könnten?

Von der Idee zum essbaren Büro-Garten

Das Wiener Start-up Soilful hat genau das möglich gemacht. Ihr Ansatz: Unternehmen gestalten gemeinsam mit dem Soilful-Team essbare Gärten auf ihrem Firmengelände – ob im Innenhof, auf Dachterrassen oder in Zwischennutzungsflächen. Dabei wird nicht einfach nur ein Beet angelegt, sondern ein lebendiges, gemeinschaftliches Projekt geschaffen. Mitarbeiter:innen pflanzen, pflegen und ernten zusammen, unterstützt durch Workshops und Garten-Coachings.
So entsteht mehr als nur Grünfläche: ein Ort des Austauschs, der Achtsamkeit und des Lernens. Der Garten wird zum Kommunikationsraum – informell, kreativ, und ganz ohne Bildschirm.

Warum Unternehmen aufblühen

Das Konzept trifft einen Nerv. Viele Firmen suchen nach Wegen, ihre Kultur nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig das Miteinander zu stärken. Ein Garten auf dem Firmengelände verändert Routinen: Mittagspausen verlagern sich ins Freie, Teams finden neue Themen abseits des Alltags, und das gemeinsame Gärtnern fördert das Verständnis für natürliche Prozesse – etwas, das in modernen Arbeitsumgebungen oft verloren geht.
Psychologische Studien zeigen, dass der Aufenthalt im Grünen Stress reduziert und Kreativität steigert. Für Unternehmen heißt das: mehr Wohlbefinden, weniger Fluktuation, bessere Kommunikation. Der Garten wird so zum stillen Motor einer neuen Arbeitskultur.

Wachstum braucht Pflege – auch in der Unternehmenskultur

Natürlich bringt die Umsetzung solcher Projekte auch Herausforderungen mit sich. Nicht jedes Gelände ist sofort geeignet, und nicht jede Belegschaft hat den grünen Daumen. Doch Soilful setzt genau hier an: Mit individuell angepassten Konzepten und Begleitprogrammen sorgen sie dafür, dass aus der Idee ein dauerhaft lebendiges System wird. Nachhaltigkeit bedeutet hier nicht nur ökologisch, sondern auch sozial zu denken.
Ein essbarer Garten wächst mit den Menschen, die ihn gestalten – und umgekehrt. Die Tomaten, Kräuter und Beeren, die in diesen Unternehmensgärten gedeihen, stehen sinnbildlich für eine Haltung: dass Zusammenarbeit, Achtsamkeit und Verantwortung ebenso kultiviert werden müssen wie Pflanzen.

Am Ende bleibt der Garten nicht nur ein Stück Natur im Unternehmensalltag. Er wird zum Symbol für Wandel – ein sichtbarer Ausdruck dessen, dass Wirtschaft, Gemeinschaft und Natur keine Gegensätze sein müssen.
Wer einmal erlebt hat, wie ein Team gemeinsam einen Salatkopf aus der eigenen Erde erntet, versteht, dass Zukunft auch im Kleinen beginnt.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Soilful.

52/2025 Crewhub: Die transparente Plattform für flexible Aushilfsjobs

Crewhub revolutioniert die Arbeitskräfteüberlassung, indem es eine transparente und benutzerfreundliche Plattform für Aushilfsjobs bietet. Arbeitnehmer:innen können flexibel und ohne Papierkram arbeiten, während Unternehmen effizient qualifizierte Kräfte finden. Durch automatisierte Prozesse und klare Kommunikation wird ein faires Arbeitsumfeld geschaffen.

Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Arbeitskräfte und Unternehmen. Besonders im Bereich der kurzfristigen Beschäftigung, etwa in der Gastronomie, bei Events oder im Einzelhandel, sind Flexibilität und Transparenz gefragt. Hier setzt das Startup Crewhub an: Die Wiener HR-Plattform ermöglicht es Arbeitnehmer:innen, flexibel und unkompliziert Aushilfsjobs zu finden, während Unternehmen effizient qualifizierte Kräfte rekrutieren können.

Einfacher Einstieg für Arbeitnehmer:innen

Die Nutzung von Crewhub gestaltet sich für Arbeitnehmende denkbar einfach. Nach einer schnellen Registrierung über die Website oder App können sie ihr Profil erstellen und sich direkt auf verfügbare Einsätze bewerben. Innerhalb von 14 Tagen erhalten sie eine Rückmeldung – garantiert. Die Kommunikation erfolgt über die Plattform, sodass keine externen Kanäle notwendig sind. Einmal angenommen, können die Mitarbeitenden ihre Einsätze flexibel planen und direkt starten. Alle relevanten Dokumente werden digital übermittelt, wodurch der bürokratische Aufwand entfällt.

Effiziente Rekrutierung für Unternehmen

Auch für Unternehmen bietet Crewhub einen klaren Mehrwert. Nach einer unverbindlichen Demo können sie innerhalb weniger Tage mit einem maßgeschneiderten Talentpool starten. Die Plattform ermöglicht es, Einsätze transparent zu buchen, Qualifikationen der Mitarbeitenden einzusehen und die Zusammenarbeit effizient zu gestalten. Ein integriertes Bewertungssystem sorgt dafür, dass sowohl Einsätze als auch Mitarbeitende bewertet werden, was zu kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen führt.

Chancen und Herausforderungen

Die Idee, Arbeitskräfteüberlassung durch eine digitale Plattform zu ersetzen, ist vielversprechend. Sie bietet sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Unternehmen Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Transparenz. Allerdings müssen rechtliche und regulatorische Anforderungen beachtet werden, um eine reibungslose Integration in bestehende Arbeitsmarktstrukturen zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, dass die Plattform kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst wird, um langfristig erfolgreich zu sein.

Crewhub zeigt, wie durch innovative digitale Lösungen traditionelle Arbeitsmodelle modernisiert werden können. Die Kombination aus Flexibilität, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit macht die Plattform zu einer vielversprechenden Option für die Arbeitskräfteüberlassung der Zukunft.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter unter crewhub.at

16/2025 Neue Wege im Recruiting: Wie Hirebuddy das Jobfinden revolutioniert

Die Jobsuche kann mühsam sein – und das Recruiting für Unternehmen ebenso. Das Wiener Startup Hirebuddy setzt genau hier an: Mit einem innovativen Empfehlungsmodell macht es jede:n zum potenziellen Recruiter und verknüpft Unternehmen mit passenden Talenten. Durch finanzielle Anreize wird das Teilen von Jobangeboten attraktiv, während kleine und mittlere Unternehmen effizienter qualifizierte Mitarbeiter:innen finden. Das System setzt auf Netzwerkeffekte – und könnte die Personalbeschaffung nachhaltig verändern.

Die klassische Jobsuche ist oft zeitaufwendig und frustrierend. Bewerber:innen warten auf Rückmeldungen, Unternehmen kämpfen mit hohen Kosten und langen Besetzungszeiten. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor Herausforderungen, weil traditionelle Recruiting-Methoden für sie oft zu teuer oder ineffizient sind. Genau hier setzt das Wiener Startup Hirebuddy an: Mit einem innovativen Empfehlungsmodell will es das Recruiting revolutionieren und für alle Seiten vereinfachen.

Das Prinzip: Jeder kann zum Recruiter werden

Die Idee hinter Hirebuddy ist einfach: Wer eine offene Stelle kennt, kann diese in seinem Netzwerk teilen. Wird eine empfohlene Person eingestellt, erhält die empfehlende Person eine finanzielle Belohnung. Doch das Konzept geht noch weiter – auch Personen, die den Job über mehrere Ecken weiterleiten, profitieren anteilig von der Prämie. So entsteht ein Netzwerk aus „Hirebuddies“, die Unternehmen dabei helfen, ihre freien Stellen schneller zu besetzen.

Die Provision für erfolgreiche Vermittlungen wird von den Unternehmen festgelegt und auf die Beteiligten aufgeteilt. Die direkte Empfehlung erhält den größten Anteil, während weitere Beteiligte in der Empfehlungskette ebenfalls profitieren. So entsteht ein Anreizsystem, das Recruiting auf eine neue Art denkt.

Effizienz für KMU und neue Chancen für Bewerber:innen

Besonders für kleinere Unternehmen bietet Hirebuddy eine kosteneffiziente Möglichkeit, Talente zu gewinnen. Die Plattform ermöglicht es, gezielt nach Fachkräften zu suchen und dabei auf persönliche Empfehlungen zu setzen. Gerade im Pflegebereich, einer Branche mit chronischem Fachkräftemangel, hat sich das Modell bereits bewährt.

Für Jobsuchende wiederum öffnet Hirebuddy neue Türen: Sie können nicht nur leichter passende Stellen finden, sondern sich auch durch das Weiterleiten von Jobangeboten ein zusätzliches Einkommen sichern. Das Startup setzt auf die Dynamik von Netzwerken und darauf, dass Menschen am besten wissen, welche Jobs für ihr Umfeld geeignet sind.

Mit seiner Community-basierten Plattform will Hirebuddy langfristig über Österreich hinaus expandieren. Das Unternehmen setzt dabei auf Bootstrapping – also Wachstum ohne externe Investoren – und baut seine Reichweite schrittweise aus.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter: Hirebuddy

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑