Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: sonnenenergie

30/2024 Abenteuer Solarbike: Wie zwei Tüftler die Wüste eroberten

Jonas Becker und Kilian Weigand haben mit ihrem selbstgebauten Solarbike ein Abenteuer gemeistert, das sie durch acht Länder und 7.500 Kilometer von Frankreich bis in die marokkanische Wüste führte. Ihr Solarbike, ein Tandem mit Solardach und selbst entwickeltem Orientierungssystem, half ihnen nicht nur, das Rennen zu bestehen, sondern brachte sie auf Platz drei des „SunTrip“-Rennens.

Solarbike – Mehr als nur ein Fahrrad

Ein Solarbike ist kein gewöhnliches Fahrrad. Es kombiniert die Muskelkraft des Fahrers mit der Energie der Sonne. Dabei speichern Solarzellen auf dem Rad die Energie in Batterien, sodass das Bike unabhängig von einer Steckdose fahren kann. Diese Technik ermöglicht es, lange Strecken zurückzulegen und widrige Bedingungen zu meistern, wie Jonas und Kilian auf ihrer Reise bewiesen haben. Ihr Solarbike war mit einem großen Solardach und einem ausgeklügelten Orientierungssystem ausgestattet, das die Solarzellen optimal zur Sonne ausrichtete. Diese Innovation erwies sich als entscheidender Vorteil, um die steilen Anstiege der Pyrenäen und die Hitze der marokkanischen Wüste zu bewältigen.

Das „SunTrip“-Rennen: Eine Herausforderung für Mensch und Technik

Die beiden jungen Tüftler starteten mit 18 weiteren Teams aus acht verschiedenen Ländern in Lyon und machten sich auf den Weg durch Frankreich, Spanien, Portugal und schließlich nach Afrika. Die wechselhaften Wetterbedingungen – von Regen in den Pyrenäen bis zur glühenden Hitze der Sahara – forderten sowohl die Fahrer als auch die Technik heraus. Ein besonderer Moment war ihre Begegnung mit Kriminellen in der marokkanischen Wüste, die sie in ihrem Zelt bedrohten. Doch weder diese Erfahrung noch die extremen Bedingungen hielten Jonas und Kilian davon ab, ihr Ziel zu erreichen.

Am Ende zahlte sich ihre Entschlossenheit aus: Nach wochenlanger harter Arbeit schafften sie es auf das Podium des Rennens und belegten den dritten Platz. Ihr Solarbike war dabei nicht nur ihr Transportmittel, sondern ein Symbol für die Kraft von Innovation und Teamgeist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

26/2024 Solardachziegel: Eine innovative Lösung für Denkmalschutz und Nachhaltigkeit

Solardachziegel bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Solaranlagen, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden. Sie sind optisch unauffällig, wandeln Sonnenlicht in Energie um und eröffnen so neue Möglichkeiten für nachhaltige Energiegewinnung. Am Beispiel des Benefiziatenhauses in Sparz zeigt sich, wie diese Technologie selbst in historischen Kontexten effektiv eingesetzt werden kann.

Moderne Technik für historische Gebäude

Das 18. Jahrhundert trifft auf Zukunftstechnologie: Stefanie Geisler und Ralf Orth restaurieren das altehrwürdige Benefiziatenhaus in Sparz, das über 40 Jahre leer stand. Für historische Gebäude sind klassische Solaranlagen oft keine Option, da sie das Erscheinungsbild stören. Doch Solardachziegel schaffen Abhilfe. Optisch kaum von traditionellen Ziegeln zu unterscheiden, fangen sie dennoch effizient Sonnenlicht ein und erzeugen sauberen Strom. Das macht sie zu einer idealen Lösung für Denkmäler, die eine umweltfreundliche Stromquelle benötigen.

In Bayern gibt es erst wenige Gebäude, die mit Solardachziegeln ausgestattet sind. Für Geisler und Orth war es ein Glücksfall, dass die Denkmalbehörde ihr Projekt schnell genehmigte. Auf dem Dach des Benefiziatenhauses befinden sich jetzt etwa 1200 Solarziegel, die eine Leistung von 10,6 Kilowatt-Peak (kWp) erreichen – genug, um einen signifikanten Beitrag zur Stromversorgung des Hauses zu leisten.

Zukunft der Solardachziegel

Auch wenn Solardachziegel aktuell noch bis zu 60 Prozent teurer sind als herkömmliche Photovoltaikanlagen, könnte sich das in Zukunft ändern. Ihr größter Vorteil liegt in der unauffälligen Integration in das Dachbild, was sie besonders für denkmalgeschützte Gebäude attraktiv macht. Wie Ralf Orth sagt, „werden Solardachziegel eine gute Alternative sein“.

Die Restaurierung des Benefiziatenhauses in Sparz zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Denkmalschutz Hand in Hand gehen können. Mit Solardachziegeln entsteht eine Win-Win-Situation: historische Gebäude bleiben in ihrer Ästhetik erhalten, während gleichzeitig moderne, umweltfreundliche Technologien eingesetzt werden.

32/2023 Solar-Reisemobil – über 700 km Reichweite!?

Einige niederländische Studenten haben jetzt ein Solar-Reisemobil entwickelt, das ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. Eine Pressemitteilung spricht von über 700 Kilometern rein elektrischer Reichweite des futuristisch anmutenden Mobils.

Das Streben nach umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltigen Reiseerlebnissen hat eine aufregende Entwicklung erlebt. Diese wurde jetzt von einer Gruppe talentierter Studierender der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden vorangetrieben. In einem kürzlich veröffentlichten Video wird eine wegweisende Innovation vorgestellt: das erste Solar-Reisemobil.

Das neue Solar-Reisemobil

Die Vision hinter diesem Projekt ist faszinierend und inspirierend zugleich. Das Solar-Reisemobil bietet die Möglichkeit, „mit der Sonne in Richtung Sonne zu fahren“. Diese Vision klingt nicht nur poetisch, sondern verspricht auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft für Reisen.

Ein herausragendes Merkmal dieses Solar-Reisemobils ist seine erstaunliche Reichweite. Dank seiner leichten und aerodynamischen Konstruktion soll es über 700 Kilometer rein elektrisch mit Solarenergie betrieben werden können. Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Mobilität, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert.

Darüber hinaus zeigt sich die Vielseitigkeit dieses Solar-Reisemobils bei der Ankunft am Urlaubsort. Hier verwandelt es sich in einen funktionalen Caravan, der ebenfalls ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. Dies bedeutet, dass Reisende nicht nur auf der Straße, sondern auch vor Ort von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können. Dies ist ein bemerkenswerter Fortschritt, der die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und gleichzeitig ein nachhaltigeres Reiseerlebnis bietet.

Reichweite – Attraktivität – Umweltfreundlichkeit

Das gezeigte Video wirft einen detaillierten Blick auf dieses geländegängig, pfiffig“>futuristische Gefährt und verspricht „unvergessliche Urlaubserlebnisse„. Es ist erfrischend zu sehen, wie junge Studierende mit innovativen Ideen und einem starken Umweltbewusstsein die Zukunft der Mobilität gestalten. Ihre Bemühungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und grünen Reisewelt.

Es bleibt abzuwarten, wann und wie dieses Solar-Reisemobil auf den Markt kommen wird. Dennoch zeigt diese Entwicklung, dass die Branche der nachhaltigen Mobilität weiterhin wächst und dass die Zukunft des Reisens immer umweltfreundlicher wird. Wir können uns auf spannende Entwicklungen freuen, die es uns ermöglichen werden, unsere Reiseabenteuer mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu gestalten. Dies ist nicht nur eine positive Nachricht für die Umwelt, sondern auch für Reisende, die nach immer nachhaltigeren Möglichkeiten suchen, die Welt zu erkunden.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑