Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Nachhaltigkeit (Seite 1 von 2)

36/2023 Ökologische Kaffeepads – Kult-Kaffee und seine organischen Kapseln

Ökologische Kaffeepads? In einer Welt, die zunehmend nach umweltfreundlichen Alternativen sucht, erfreuen sich jetzt neuartige Kaffeepulver-Kapseln wachsender Beliebtheit. Wir werfen einen Blick auf die neuartigen, kugelförmigen Kapseln und zeigen worum es geht.

Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern ein globaler Kult. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt beginnen ihren Tag mit einer Tasse dieses erhebenden Gebräus. Doch der Kaffeekonsum hat auch ökologische und soziale Auswirkungen. Die sog. ‘Convenience’ hat dafür gesorgt, dass sich die Pads oder Aluminium-Kapseln und mit Ihr die Kaffeeautomaten durchsetzen konnte, die diese Pulver-Behälter benötigen. Immer mehr Konsumenten suchen heute nach Wegen, ihre auf’s Einfachste herunter gebrochenen Kaffeegewohnheiten nachhaltiger zu gestalten. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung scheint der ‘Ökologische Kult-Kaffee’ zu sein, der eine neue Generation Kaffee-Kapseln benutzt.

Der Ökologische Kult-Kaffee im Fokus

Zur Herkunft des Ökologischen Kult-Kaffees. Ökologischer Kult-Kaffee, der auch als ‘Bio-Kaffee‘ bezeichnet, wird auf Farmen angebaut, die sich auf nachhaltige Praktiken spezialisiert haben. Dies bedeutet, dass bei der Produktion des Kaffees weniger schädliche Chemikalien eingesetzt werden, was die Umwelt schont. Aber auch die Gesundheit der Arbeiter und der Verbraucher schützt.

Ökologische Kaffeepads: Qualität trifft Nachhaltigkeit

Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Ökologischen Kult-Kaffees ist seine Qualität. Da diese Kaffeesorten oft von kleinen Bauern produziert werden, steht die Qualität an erster Stelle. Dies führt zu einem intensiveren Geschmackserlebnis für die Kaffeegenießer. Die ökologischen Kaffeepads begeistern durch Ihre organische Form und daher ‘natürliche Vergänglichkeit’.

Neben der ökologischen Nachhaltigkeit legen die meisten Ökologischen Kult-Kaffeebauern auch großen Wert auf eine Form der sozialen Verantwortung. Dies bedeutet faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeiter auf den Kaffeeplantagen.

Warum sollte man auf Ökologischen Kult-Kaffee umsteigen?

  • Umweltschutz – Der Umstieg auf Ökologischen Kult-Kaffee ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Weniger Chemikalien bedeuten weniger Verschmutzung der Böden und Gewässer, was sich positiv auf die Natur auswirkt.
  • Ökologische Kaffeepads – Statt aus Aluminium bestehen die Pads des Ökologischen Kult-Kaffees aus organischem, daher nachhaltigem Material. Der Aspekt ist im Sinne der in Masse anfallenden und in keiner Weise ökologisch sauberen Alu-Kapseln signifikant in seiner Auswirkung.
  • Geschmackserlebnis – Kaffeeliebhaber werden von der Qualität und dem Geschmack des Ökologischen Kult-Kaffees begeistert sein. Die sorgfältige Anbauweise und die Auswahl der besten Bohnen führen zu einem unvergleichlichen Kaffeeerlebnis.
  • Soziale Verantwortung – Der Kauf von Ökologischem Kult-Kaffee unterstützt Bauern und Gemeinschaften, die sich für faire Arbeitsbedingungen und bessere Lebensqualität einsetzen. Dies trägt dazu bei, die Kaffeeproduktion gerechter zu gestalten.

Nachhaltigkeit in jeder Tasse

Der Ökologische Kult-Kaffee ist nicht nur ein Trend, sondern ein Schritt in die richtige Richtung für die Kaffeewelt. Mit seiner ökologischen Verträglichkeit, qualitativ hochwertigen Produkten und sozialen Verantwortung hat er das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Kaffee genießen, grundlegend zu verändern. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Kaffeegenuss nachhaltiger zu gestalten, sollten Sie den Ökologischen Kult-Kaffee in Betracht ziehen – für eine bessere Welt und eine köstliche Tasse Kaffee zugleich.

32/2023 Solar-Reisemobil – über 700 km Reichweite!?

Einige niederländische Studenten haben jetzt ein Solar-Reisemobil entwickelt, das ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. Eine Pressemitteilung spricht von über 700 Kilometern rein elektrischer Reichweite des futuristisch anmutenden Mobils.

Das Streben nach umweltfreundlicher Mobilität und nachhaltigen Reiseerlebnissen hat eine aufregende Entwicklung erlebt. Diese wurde jetzt von einer Gruppe talentierter Studierender der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden vorangetrieben. In einem kürzlich veröffentlichten Video wird eine wegweisende Innovation vorgestellt: das erste Solar-Reisemobil.

Das neue Solar-Reisemobil

Die Vision hinter diesem Projekt ist faszinierend und inspirierend zugleich. Das Solar-Reisemobil bietet die Möglichkeit, “mit der Sonne in Richtung Sonne zu fahren”. Diese Vision klingt nicht nur poetisch, sondern verspricht auch eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft für Reisen.

Ein herausragendes Merkmal dieses Solar-Reisemobils ist seine erstaunliche Reichweite. Dank seiner leichten und aerodynamischen Konstruktion soll es über 700 Kilometer rein elektrisch mit Solarenergie betrieben werden können. Dies ist ein großer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Mobilität, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert.

Darüber hinaus zeigt sich die Vielseitigkeit dieses Solar-Reisemobils bei der Ankunft am Urlaubsort. Hier verwandelt es sich in einen funktionalen Caravan, der ebenfalls ausschließlich von Sonnenenergie angetrieben wird. Dies bedeutet, dass Reisende nicht nur auf der Straße, sondern auch vor Ort von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können. Dies ist ein bemerkenswerter Fortschritt, der die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und gleichzeitig ein nachhaltigeres Reiseerlebnis bietet.

Reichweite – Attraktivität – Umweltfreundlichkeit

Das gezeigte Video wirft einen detaillierten Blick auf dieses geländegängig, pfiffig”>futuristische Gefährt und verspricht “unvergessliche Urlaubserlebnisse“. Es ist erfrischend zu sehen, wie junge Studierende mit innovativen Ideen und einem starken Umweltbewusstsein die Zukunft der Mobilität gestalten. Ihre Bemühungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und grünen Reisewelt.

Es bleibt abzuwarten, wann und wie dieses Solar-Reisemobil auf den Markt kommen wird. Dennoch zeigt diese Entwicklung, dass die Branche der nachhaltigen Mobilität weiterhin wächst und dass die Zukunft des Reisens immer umweltfreundlicher wird. Wir können uns auf spannende Entwicklungen freuen, die es uns ermöglichen werden, unsere Reiseabenteuer mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck zu gestalten. Dies ist nicht nur eine positive Nachricht für die Umwelt, sondern auch für Reisende, die nach immer nachhaltigeren Möglichkeiten suchen, die Welt zu erkunden.

09/2023: OutNature bietet nachhaltige Papieralternative

Die Herstellung von herkömmlichen Papier oder Verpackungen aus Holz geht mit einem immensem Verbrauch wertvoller Ressourcen einher. Dabei werden nicht nur bei der Erzeugung, sondern auch im Prozess der Weiterverarbeitung zahlreiche umweltschädliche Chemikalien ein- und freigesetzt. Dass es auch besser geht, zeigt das innovative Startup OutNature mit seiner Papier-alternative, die aus der Silphie-Pflanze hergestellt wird.

Das Potenzial der Silphie-Pflanze nutzen

OutNature ist auf die Nutzung der in Deutschland angebauten Donau-Silphie als neuen Rohstoff zur Herstellung von Faser- und Papierprodukten spezialisiert. Bislang war diese vorwiegend als Energiepflanze bekannt und wurde zur Erzeugung von Strom, Biogas und Wärme genutzt. Die Verwendung zur Papier- und Verpackungsherstellung ist neu. Dabei ist der Prozess, zumindest in der Theorie, relativ einleuchtend.

Zunächst wird die Pflanze regional in Deutschland angebaut, wodurch eine nicht unerhebliche Zahl an Transportwegen und somit an CO2 eingespart wird. Jährlich im Herbst wird die Pflanze geerntet und durch die Umwandlung in Silage haltbar gemacht. Ganz ohne Chemie und mit einem nur geringen Wasser- und Energieverbrauch entsteht in einem mehrstufigen Prozess das Rohmaterial für die faserbasierten Produkte. Resultat ist das Silphie-Papier, das bereits für Papiertüten oder Etiketten verwendet werden kann. Genauso gut kann es jedoch auch zu stabileren Verpackungen, wie tragbare Obst- und Gemüseschalen oder Faltschachteln, weiterverarbeitet werden.

Schritte in die Zukunft

Aktuell hat die Papierqualität von OutNature einen Silphie-Faseranteil von mindestens 35 Prozent. Dieser soll in Zukunft auf 50 Prozent erhöht werden. Laut Webseite nutzen jedoch schon einige Unternehmen, wie z. B. Lidl, Proctor & Gamble oder Kaufland, die nachhaltige Verpackung aus Silphiefasern. Das Startup arbeite an der Ausweitung der Verpackungsalternative auf weitere Produkte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

77/2022: eco:fibr stellt Zellstoff aus Ananasfasern her

224 Millionen Bäume werden pro Jahr abgeholzt und zu Papier und Kartonagen weiterverarbeitet. Dafür werden extra Flächen gerodet und Wälder zerstört. Zusätzlich werden bei der Zellstoffproduktion mit Holz große Mengen an Wasser verschwendet und Energie verbraucht. Das Startup eco:fibr nutzt statt Holz Ananaspflanzen für die Zellstoffgewinnung.

Mit rund 3,4 Millionen Tonnen Ananasfrüchten jährlich ist Costa Rica Weltmarktführer für den Ananasexport, weltweit sind es ganze 25 Millionen Tonnen. Beim Anbau fallen gleichzeitig aber auch über 4,5 Millionen Tonnen an Resten allein in Costa Rica an, die nur schwer entsorgt werden können. Die Pflanzenreste werden oft mit Chemikalien getrocknet und anschließend verbrannt, weil sie nur schwer kompostierbar sind. Das hat einen hohen CO2-Ausstoß und eine Verunreinigung des Grundwassers zur Folge. Eco:fibr möchte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und einerseits das Entsorgungsproblem der Landwirte lösen und andererseits die Abholzung von Wäldern verringern.

Ananaspflanze liefert Zellstoff

Eco:fibr hat einen eigenen Prozess entwickelt, um aus den Pflanzenresten der Ananas zu 100 Prozent pflanzlichen Zellstoff ressourcenschonend generieren zu können, der der Papierindustrie dient. Dabei kommen keine Chemikalien zum Einsatz, die die Umwelt belasten. Zudem wird die Ananas ganzjährig angebaut, der Zellstoff kann also dauerhaft hergestellt werden.

In Costa Rica, wo die Ananas angebaut wird, werden die Pflanzenreste von den Landwirten abgenommen, der getrocknete, umweltfreundliche Zellstoff produziert und anschließend für die Papierherstellung nach Deutschland gebracht. Dort wird der innovative Zellstoff aus Ananas für Wandbeläge oder Verpackungen genutzt.

Etablierung von eco:fibr

Da der Export von Südamerika nach Deutschland nicht ideal ist und die Produktionsstätte in Costa Rico gebaut werden soll, wird langfristig damit geplant, den alternativen Zellstoff auf dem amerikanischen Markt zu vertreiben. Bis dahin soll der neuartige Stoff auf dem europäischen Markt etabliert werden, da vor allem der deutsche Markt eine hohe Nachfrage nach Alternativen aufweist.

Bisher können nur kleine Mengen an Zellstoff aus den Ananaspflanzen extrahiert werden. Das Team von eco:fibr arbeitet in einem Pilotprojekt daran, mehrere Tonnen zu generieren, die dann auch tatsächlich eingesetzt werden. Neben Costa Rica sollen auch die Ananasreste in anderen Ländern verwertet werden, auf lange Sicht sollen andere Abfallstoffe folgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

16

76/2022: Papair bietet nachhaltige Luftpolsterfolie

Pakete kommen oft nicht ohne sie aus: Die Luftpolsterfolie. Die Kunststofffolie wird zum Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen genutzt oder um Hohlräume in Paketen auszufüllen, dass die Waren darin nicht lose liegen. Das Material der Folie ist dabei wenig nachhaltig. Papair schafft eine umweltfreundlichere Variante.

Viele haben Spaß dabei, die Luftbläschen des herkömmlichen Verpackungsmaterials zerplatzen zu lassen. Allerdings ist das zusätzliches Plastik, das in die Umwelt gerät und hinsichtlich der Umweltverschmutzung keine zukunftsfähige Lösung. Das Startup Papair hat eine nachhaltige Papier-Luftpolsterfolie entwickelt.

Luftpolsterfolie aus Papier von Papair

Papair hat eine Luftpolsterfolie geschaffen, die zu 100 Prozent aus recyceltem Papier besteht. Damit kann der C02-Ausstoß bei vergleichsweise herkömmlichen Verpackungen aus Kunststoff reduziert werden. Durch das Papier sind die Luftpolsterfolien von Papair vollständig biologisch abbaubar und können erneut recycelt werden. Durch die Entsorgung im Altpapier können die Papierfasern bis zu zwanzig mal wieder aufbereitet werden. Die Luftkammern bei Papair entstehen nicht wie bisher bekannt durch Lufteinschluss, sondern durch geometrische Formen, die die Erschütterung vom Produkt ableiten. Bei den Produkten wird Naturkleber eingesetzt, um auf Kunst- oder Klebstoffe verzichten zu können.

Die nachhaltige Alternative ist dabei genauso flexibel und vielseitig einsetzbar wie ihr bisheriges Pendant und kann entsprechende schützende Eigenschaften aufweisen. Nachhaltigkeit wird bei Papair großgeschrieben, weshalb das Papier von deutschen Herstellern stammt und auch in Deutschland in Niedersachsen weiterverarbeitet wird.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereint

Es gibt bereits ähnliche Produkte auf dem Markt, diese seien jedoch hinsichtlich des Preises oder wegen ihrer Produkteigenschaften nicht überzeugend. Papair vereint Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, wodurch es Unternehmen ermöglicht wird, auf Plastik als Verpackungs- oder Füllmaterial zu verzichten. Laut eigenen Angaben sollen die Produkte von Papair ähnlich kosten. 75 Prozent der Konsumenten legen Wert auf nachhaltige Verpackungslösungen, weshalb die Luftpolsterfolie aus Papier ein interessantes Produkt für viele Branchen ist.

Papair hat den PapairWrap, ebenjene Luftpolsterfolie, und die PapairBag, eine Versandtasche entwickelt. 2023 soll eine zweite Maschine mit dem patentierten Verfahren in den Betrieb gehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

38/2022: Shavent: Der neue Rasierhobel

Was tut die Mehrheit der Menschen in Deutschland fast täglich? Nein, es geht nicht um das heiß geliebte Kaffeetrinken. Sondern um’s Rasieren. Hierin steckt viel Nachhaltigskeitpotenzial und Shavent hilft uns dabei. Wie? Dazu jetzt mehr!

Rasieren tun sich viele nahezu täglich, die Mehrheit jedoch grob gesagt mindestens einmal in der Woche. Dabei greifen leider immer noch zu viele Menschen auf Einwegrasierer bzw. Rasierer mit Wechselköpfen zurück. Nur in Deutschland kommen so ca. 100 LKW’s (40-Tonner) an Müll zusammen. Wohl gemerkt, in einem Jahr! Und wieder einmal sind wir beim Thema der Umweltverschmutzung durch das ganze Plastik.

Rasierhobel als Alternative?

Wer kennt Rasierhobel? Metall, 1 Klinge, 100% plastikfrei und somit gut zur Umwelt. Aber: Sie stellen sich teilweise als sehr unpraktisch heraus, denn sie sind komplett starr. An unebenen, geschwungenen oder gar komplizierten Stellen zu rasieren ist dabei nicht zu denken.

Mit Shavent gegen Plastikrasierer

Eine Familie konnte das nicht länger mit ansehen und hat Initiative ergriffen. Entstanden ist: Shavent. Der neue innovative und langlebige Rasierhobel aus Metall, der seinem Ursprung bei weitem überlegen ist. Mit seinem 3-Klingen-Schwingkopf macht er Rasieren sanft, plastikfrei, komfortabel, unabhängig und so nachhaltig wie noch nie. Durch seinen schwingenden Kopf passt er sich ohne viel Druck Körperkonturen perfekt an, so wie man es von handelsüblichen Rasierern gewohnt ist. Bei den Klingen handelt es sich um klassische Standard Rasierklingen aus Edelstahl, die nach schwindender Schärfe ausgewechselt werden können. Natürlich hat sich die Erfinder-Familie diese Errungenschaft sofort patentieren lassen. Der Shavent ist außerdem Made in Germany, und zwar in regionalen Betrieben in Thüringen, um Transportwege der Umwelt zuliebe möglichst kurz zu halten. Damit aber nicht genug. Sollte der Shavent nach mehrjähriger Nutzung schwergängiger werden oder nicht mehr richtig funktionieren, können entsprechende Teile einfach ersetzt werden, ganz ohne, dass er komplett im Müll landen muss und selbst wenn, handelt es sich dabei um sortenreinen recycelbaren Abfall. Da fragt man sich, wieso es 2022 werden musste, dass solch eine geniale, aber doch so simple Erfindung auf den Markt gelangt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

26/2022: Die Keego-Trinkflasche

Sportler tragen Markenkleidung und achten auf ihre Ernährung. Nur bei der Trinkflasche wird an der Qualität gespart. Die Keego-Trinkflasche kann das ändern.

Wasser aus Plastikflaschen hat eigentlich kaum Vorteile: Es verdirbt schnell, nimmt einen ekligen Geschmack an und ist anfällig für Schimmel. Dennoch werden Plastikflaschen wegen ihrer Handlichkeit und dem geringen Gewicht oft vor Edelstahlflaschen bevorzugt. Die Lösung liefert Keego mit einem Mehrschichtensystem aus Titan.

Gesunde Alternative

Dass Plastik krank machen kann, ist allgemein bekannt. Plastikflaschen stehen vor allem wegen der krebserregenden Weichmacher und des umweltschädigenden Mikroplastiks in der Kritik. Die Keego-Trinkflasche bietet hier eine Alternative. Sie ist in mehrere Schichten unterteilt. Auf der Außenseite sorgt langlebiger Kunststoff für Robustheit und Leichtigkeit. Dafür, dass das Wasser nicht mit dem Plastik in Berührung kommt, sorgt dann eine innere Schicht aus Titan. Das Material ist beständig, geschmacks- und geruchslos, anti-bakteriell und schmutzabweisend. So kann das Wasser lange frisch bleiben.

Ideal für Sportler

Es fragt sich, warum Sportler nicht schon lange zu plastikfreien Flaschen greifen. Grund dafür ist wohl, dass andere Trinkgefäße einige Nachteile mit sich bringen. Bei Glasflaschen zum Beispiel ist die Bruch- und Verletzungsgefahr groß. Die angesagten Edelstahlflaschen rutschen leicht aus der schwitzigen Hand und sind meist sperrig und schwer. Außerdem kann man Plastikflaschen zerquetschen und so schnell und einhändig trinken, was bei anderen Modellen nicht der Fall ist.

Die Entwickler der Keego-Trinkflasche haben diese Aspekte gesammelt und in die Gestaltung ihres Produkts einfließen lassen. Auf diese Weise ist eine Flasche entstanden, die gut in der Hand liegt, quetschbar ist, nur schwer kaputt zu bekommen ist und vor allem die Gesundheit der Kunden schützt. Mit dem zusätzlichen Pluspunkt, dass die Flasche sehr leicht zu reinigen ist. Eine tolle Erfindung für Sportler, die hoffentlich bald die Märkte erobern wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

27/2021 Repaq: Kompostierbare Verpackungen

Alle kennen das Problem, doch die wenigsten tun etwas dagegen. Das Plastikproblem. Dabei könnte es so einfach und nachhaltig sein, wie mit Repaq.

Schaut man auf die letzten 70 Jahre zurück, dann kommt da eine erstaunlich große Zahl an produziertem Plastik auf einen zu. Sage und schreibe 8,3 Milliarden Tonnen. Dies entspricht einer Elefantenkette, die 200.000 Mal um die Erde geht. Es wird immer von dem tollen Recycling gesprochen, hier ist allerdings viel Greenwashing dabei. Das erkennt man daran, dass gerade mal 9% von diesem Berg recycelt wurden. 12% wurden verbrannt. Und der Rest? Der befindet sich überall in unseren Lebensräumen und zersetzt sich langsam aber sicher zu Mikroplastik, das über unsere Nahrung wieder zu uns und allen anderen Erdbewohner zurückkommt. Es ist unfassbar, aber durchschnittlich nehmen wir fünf Gramm Plastik pro Woche mit unserem Essen auf. Das entspricht einer Kreditkarte – jede Woche! Aber es gibt ein Lichtblick am Ende des Tunnels und man will hoffen, dass sich dieser durchsetzt. Er heißt Repaq.

Wirklich umweltfreundliche Verpackungen

„Konsequent ökologisch verpacken“ – so lautet der Slogan des Start-Ups, das sich Zero Waste Folienverpackungen verschrieben hat. Diese sind zu 100% plastikfrei und ebenfalls zu 100% kompostierbar. Verpackt werden kann darin eigentlich alles. Aktuell wird sie vermehrt für Lebensmittel, wie Käse, Nahrungsergänzungsmittel, Riegel uvm. eingesetzt. Die in Deutschland produzierten wirklich umweltfreundlichen Verpackungen bestehen zu 90% aus Cellulose, die aus Rest- & Abfallhölzern, aus FSC-zertifizierter Forstwirtschaft mit ausschließlich gentechnikfreien und schnellwachsenden Pflanzen, gewonnen wird. Der Rest besteht aus Wasser, Glycerin und natürlichem Bindemittel, wie bspw. Stärke. Mit diesen Bestandteilen kann die Verpackung “Repaq Garden” in den Kompostierkreislauf, wie die Natur ihn uns geschenkt hat, eintreten und braucht dafür mindestens 42, aber maximal 180 Tage. Egal ob an Land oder im Wasser. So wird das Material mit gleichbleibender Qualität zu 100% zurückgeführt. Dies wurde auch vom TÜV bestätigt, sodass die Verpackung auch in die Biotonne geschmissen werden könnte. “Repaq Garden” ist somit als heim- und gartenkompostierbar ausgezeichnet. Die Verpackung hat sogar noch weitere positive Eigenschaften. Durch sie bleiben die verpackten Lebensmittel wesentlich länger frisch. Wieso? In einer natürlichen Verpackung herrscht auch ein natürliches Klima. Perfekt für Lebensmittel. Und während dem Kompost-Vorgang profitieren auch noch die Würmer. Nachweislich sind sie dadurch 20% gewachsen. Wie ist das belegbar? Der TÜV prüft Materialien dieser Art mittels Würmer. 1000 Stück müssen drei Monate darin überleben. Wenn keiner das Zeitliche segnet, dann ist das Material genehmigt. So bei Repaq. Und hier sind die Würmchen eben auch noch gewachsen.

Wer sich von der Verpackung selbst überzeugen will, kann ein eigenes Zero-Waste Experiment durchführen. Gegen lediglich das Porto kann man sich ein Seedpack bestellen und austesten. Es gibt schon zahlreiche positive Rückmeldungen, dass die Verpackung zu 100% verschwunden ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

19/2021 Sonocrete: Der Beton der Zukunft?

Beton ist neumodern, schick und clean. Er kommt im Außenbereich, mittlerweile aber auch viel im Innenbereich zum Einsatz. Dabei ist er eine ziemliche Umweltsünde. Das könnte sich in Zukunft aber ändern.

Überall wird über Nachhaltigkeit debattiert, in sämtlichen Lebensbereichen findet ein Wandel zu mehr Umweltfreundlichkeit statt, aber wie sieht es mit der Bauindustrie aus? Einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe auf unserem Planeten ist Beton. Bei dessen Herstellung wird allerdings eine Menge an Kohlendioxid produziert. So ist die Beton-Industrie für ca. 8% der weltweiten vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich. Nun bahnt sich langsam aber sicher eine Beton-Revolution an.

Grau, Fest, Stabil. Beton. Oder doch lieber Sonocrete?

Der Erfinder, der die Beton-Revolution initiieren könnte, ist Ricardo Remus. Er hat mit Sonocrete einen klimafreundlichen Beton entwickelt, der dem herkömmlichen in nichts nachsteht. Nicht in der Stabilität, nicht in der Langlebigkeit. Anders als bei der Herstellung des üblichen Betons, bei dem Kies, Sand, Wasser und Zement vermengt werden, werden für den Sonocrete vor dem eigentlichen Prozess nur die reaktiven Bestandteile Wasser und Zement vermischt. In diese Mischung werden sofort Ultraschallwellen hinzugefügt, die die benötige Energie hinzuführen. Diese einzigartige Vorgehensweise der Ultraschallbehandlung führt zu einer massiv schnelleren Aushärtung des Betons. Die Voraussetzung für eine zügigere Aushärtung ist beim Sonocrete so noch vor der eigentlichen Füllung in die Form gewährleistet. Denn beim herkömmlichen Beton braucht es eine Behandlung mit heißem Dampf oder eine Wärmekammer, um ihn feste werden zu lassen. Woher kommt nun der Name Sonocrete? Sono steht für Sonochemie. Diese beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Schallwellen auf chemische Reaktionen. Und Concrete ist englisch für Beton.

Die Vorteile von Sonocrete

Das Verfahren von Ricardo Remus bringt einige Vorteile mit sich. So wird durch die Ultraschallwellen bspw. der CO2-Ausstoß bis zur Hälfte reduziert. Der Energieverbrauch kann sogar um bis zu 75% eingespart werden, wodurch sich ebenfalls die Energiekosten um einiges verringern. Nicht zuletzt spricht die weitaus bessere Produktionsgeschwindigkeit für Sonocrete. Er könnte definitiv der Beton der Zukunft sein!

Leider gibt es nur ein Video auf Englisch …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

75/2020 Saatgutkonfetti für die nächste Party

Es ist bunt. Klein. Und wird zu allen möglichen Anlässen in die Luft geworfen. Richtig, die Rede ist von Konfetti. Das gibt es jetzt auch in umweltfreundlich, dank einer Firma aus Kassel.

Zu Karneval sieht man sie überall. Kleine, bunte Papierschnipsel, auch als Konfetti bezeichnet. Aber auch auf Kindergeburtstagen oder auf Hochzeiten werden diese kleinen Dinger gerne mal mit einer Konfettikanone in die Luft geschleudert. An sich auch eine spaßige Angelegenheit. Die Ernüchterung kommt danach. Denn mit den kleinen Schnipsel häufen sich Berge von Müll an. Und dieser besteht nicht nur aus Papier, sondern trägt auch teilweise Plastik in sich. Also ganz und gar nicht nachhaltig. Dass man aber nicht unbedingt auf die fliegenden Schnipsel verzichten muss und der heimischen Umwelt sogar noch etwas Gutes tun kann, hat die Firma Saatgutkonfetti aus Kassel möglich gemacht. Sie haben nämlich das gleichnamige Produkt Saatgutkonfetti auf den Markt gebracht.

Für mehr Biodiversität

Das in einer kleinen Produktionshalle in Kassel erzeugte Konfetti ist nicht nur kompostierbar. Es bringt selbst neues Leben hervor. Die kleinen Schnipsel werden nämlich mit Pflanzensamen angereichert. Diese werden von Hand aus der freien Natur gesammelt, allerdings nicht mehr als nötig. Denn so können sich die Pflanzen vor Ort noch natürlich weiter vermehren. Als Träger dient eine Stärkemischung mit natürlichen Farben. Diese macht das Konfetti dann auch letztendlich zum Konfetti.

Ziel von Philip Weyer und Hannah Hartmann, den Gründern von Saatgutkonfetti,  ist der Erhalt der Biodiversität, vor allem im urbanen Raum. Deshalb steht auch eine riesen Auswahl an Saatgutarten für das Konfetti zur Verfügung, um genau zu sein ganze 26 Stück. Von Kräutern wie dem Frühlingsfingerkraut bis zu Blumen wie dem Duftveilchen ist alles dabei. Und das coole. Alle Saatgutarten sind Lichtkeimer, müssen also nicht vergraben werden. Zudem treiben die verschiedenen Arten zu unterschiedlichen Zeiten und klimatischen Verhältnissen. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass zu jeder Jahreszeit aus dem Konfetti auch tatsächliche Pflanzen hervorgehen. Einige der verwendeten Pflanzenarten benötigen sogar Frostperioden, um später zu keimen. Also auch an Silvester darf gerne mit Saatgutkonfetti gefeiert werden. Das wichtigste aber…die verschiedenen Pflanzenarten dienen einigen Arten von Wildinsekten als Heimat und Nahrungsquelle. So wird auch die Biodiversität in der heimischen Tierwelt bewahrt. Und jetzt natürlich der Punkt, auf den ihr alle gewartet habt. Natürlich können die bio-zertifizierten, bunten Schnipsel auch noch hervorragend fliegen. Und zwar so gut, dass, wenn sie in ein Blumenbeet gepflanzt werden sollen, auch ordentlich angedrückt werden müssen, damit sie nicht weg fliegen. Kein Wunder, dass Saatgutkonfetti 2019 den Preis beim Green Concept Award abräumen konnte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

« Ältere Beiträge

© 2024 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑