Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Laufrad

54/2025 Starten mit Balance – das selbstbalancierende Laufrad als erste Fahrlektion

Das österreichische Unternehmen woom bringt ein selbstbalancierendes Laufrad auf den Markt – für Kinder ab neun Monaten. Mit einer intelligenten Achs- und Gewichtssteuerung hilft es bereits den Kleinsten, ein Gefühl für Gleichgewicht zu entwickeln. Ein Beispiel dafür, wie frühkindliche Mobilität, Sicherheit und Technik zu einer neuen Lernerfahrung verschmelzen.

Die ersten Meter auf zwei Rädern prägen das Lebensgefühl eines Kindes – zwischen Neugier, Wackeln und Stolz. Doch das klassische Laufrad ist für viele Eltern ein Balanceakt: Sicherheit und Lernerfolg müssen sorgsam austariert werden. Genau hier setzt die neueste Entwicklung des österreichischen Unternehmens woom an. Ihr selbstbalancierendes Laufrad eröffnet eine neue Kategorie der kindgerechten Mobilität – und könnte das Lernen von Gleichgewicht völlig neu definieren.

Wenn Technik das Gleichgewicht hält

Das Prinzip klingt einfach, ist aber technisch anspruchsvoll. Das neue woom-Laufrad nutzt eine besondere Achsenkonstruktion, die auf kleinste Bewegungen reagiert. Eine integrierte Stabilisierungseinheit sorgt dafür, dass das Rad bei leichter Schieflage automatisch gegensteuert. Der Effekt: Das Kind kippt nicht so leicht um, sondern kann seine Balance in kleinen Schritten trainieren.
In der Praxis bedeutet das: Schon Babys ab neun Monaten können das Rad in Bewegung setzen, ohne überfordert zu sein. Eltern beobachten, wie das Kind intuitiv Vertrauen in die Bewegung fasst, während die Technik unmerklich im Hintergrund unterstützt. So wird aus einer wackeligen Angelegenheit eine selbstbestimmte Entdeckungsreise.

Zwischen Fortschritt und Verantwortung

So faszinierend der Gedanke einer „smart“ unterstützten Balance ist – er wirft auch Fragen auf. Fördert ein solches Laufrad die natürliche Entwicklung des Gleichgewichtssinns oder nimmt es Kindern genau das Training ab, das sie eigentlich brauchen? woom begegnet dieser Kritik mit einem klaren Argument: Die Unterstützung greift nur sanft ein. Das System stabilisiert nicht dauerhaft, sondern hilft bei den ersten, unsicheren Versuchen. Sobald Kinder sicherer werden, lässt sich die Stabilisierung stufenweise reduzieren.
Damit versteht sich das Produkt nicht als technisches Spielzeug, sondern als pädagogisches Werkzeug. Es soll Vertrauen aufbauen, nicht Leistung abnehmen – eine feine, aber entscheidende Linie.

Was wir aus dieser Innovation lernen können

Das woom-Laufrad ist mehr als ein Kinderspielgerät. Es ist ein Beispiel dafür, wie Technologie altersgerecht eingesetzt werden kann – nicht um zu ersetzen, sondern um zu ermöglichen. In einer Zeit, in der Technik oft als übergriffig empfunden wird, zeigt sich hier ein anderer Weg: Innovation, die mitwächst.
Eltern werden zu Begleitern, Kinder zu mutigen Entdeckern. Und wer heute das Gleichgewicht mit technischer Unterstützung erlernt, kann morgen vielleicht schneller und sicherer selbstständig fahren.

Das selbstbalancierende Laufrad von woom ist ein kleiner, aber symbolträchtiger Schritt in Richtung verantwortungsvoller Technologie – kindgerecht, nachvollziehbar und voller Zukunftspotenzial. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter woom.

46/2025 mySTOPY: Wie ein Bremsassistent das Laufradfahren sicherer macht

Der mySTOPY Bremsassistent bringt eine neue Dimension der Sicherheit in die Welt der Kinderlaufräder. Mit einer cleveren Fernbedienung können Eltern das Rad ihres Kindes bei Gefahr situationsgerecht abbremsen. Diese Innovation schafft Vertrauen, verhindert Unfälle und eröffnet eine neue Perspektive auf kindgerechte Mobilität.

Kinder lernen früh, sich auf Rädern fortzubewegen – sei es mit dem Roller, dem Fahrrad oder dem Laufrad. Gerade Laufräder sind beliebt, weil sie spielerisch den Gleichgewichtssinn schulen. Doch so viel Freude sie bereiten, bergen sie auch Risiken: Kinder reagieren unvorhersehbar, und in brenzligen Momenten können Sekunden über Sicherheit entscheiden. Genau hier setzt mySTOPY an.

Wenn Geschwindigkeit zur Herausforderung wird

Das Problem ist nicht neu: Kinder auf Laufrädern haben weder Bremsen, noch die motorische Fähigkeit, ihre Fahrt jederzeit sicher zu kontrollieren. Sie verlassen sich oft auf ihre Füße, doch diese Methode greift nicht, wenn es steiler wird oder die Geschwindigkeit steigt. Eltern erleben dabei Momente, in denen sie hilflos hinterherrennen. Das Gefühl, nicht eingreifen zu können, ist belastend und kann selbst kurze Ausflüge stressig machen.

mySTOPY wurde genau für diese Situationen entwickelt. Das System besteht aus einer kleinen Bremseinheit, die am Laufrad montiert wird, und einer Fernbedienung, die die Eltern in der Hand halten. Kommt das Kind zu nah an eine Straße, rollt ungebremst einen Hang hinunter oder reagiert zu spät – ein Knopfdruck genügt, und das Rad wird sanft, aber bestimmt abgebremst.

Technik, die Vertrauen schafft

Der Ablauf ist überraschend einfach. Eltern befestigen mySTOPY mit wenigen Handgriffen am Laufrad. Über eine kompakte Fernbedienung, die bequem in die Handfläche passt, wird die Bremse bei Bedarf ausgelöst. Der Bremsvorgang erfolgt sanft, sodass das Kind nicht abrupt zum Stehen kommt, sondern sicher zum Halt gelangt. So wird eine Balance zwischen Schutz und Fahrspaß geschaffen.

Dabei ist die Technik bewusst robust und verständlich konzipiert: kein kompliziertes Setup, keine App, keine Abhängigkeit vom Smartphone. Die Bremskraft wurde so abgestimmt, dass sie zuverlässig funktioniert, ohne die kleinen Fahrerinnen und Fahrer zu überfordern. Eltern gewinnen dadurch Handlungsspielraum, und Kinder erleben zugleich die Freiheit, selbstständig unterwegs zu sein.

Zwischen Freiheit und Verantwortung

Natürlich wirft jede Innovation Fragen auf. Wird die Eigenständigkeit der Kinder eingeschränkt? Lernt ein Kind weniger, wenn Eltern jederzeit eingreifen können? Diese Bedenken sind nachvollziehbar. Doch mySTOPY ist kein Dauerwerkzeug, sondern eine Notfallabsicherung. Es ist vergleichbar mit einem Airbag im Auto: Niemand nutzt ihn bewusst, doch im Ernstfall ist er unverzichtbar.

Die eigentliche Chance liegt darin, dass Eltern entspannter mit ihren Kindern unterwegs sein können. Ausflüge in den Park oder zur Kita verlieren ihren Stressfaktor, und Kinder können ihre Welt erkunden, ohne dass Eltern ständig in Alarmbereitschaft sind. Auf lange Sicht könnte mySTOPY sogar dazu beitragen, dass Kinder mutiger und selbstbewusster ihre Mobilität erproben – weil sie wissen, dass jemand aufpasst.

Am Ende zeigt sich: mySTOPY ist nicht einfach ein Zubehörteil, sondern eine kleine technische Revolution für den Alltag. Es bringt Gelassenheit in Situationen, die bislang oft nervenaufreibend waren, und macht deutlich, wie durchdachte Innovationen Lebensqualität verbessern können. Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter mySTOPY.

04/2022: Ferngesteuerte Bremse fürs Laufrad

Mit einer ferngesteuerten Bremse an Laufrädern wollen zwei Unternehmer aus der Rhön für mehr Sicherheit bei Kleinkindern sorgen – Dafür gründeten sie mySTOPY.

Viele Eltern kennen das Problem wahrscheinlich – das Kind fährt beim Spazieren gehen mit dem Laufrad neben her und fährt außer Sichtweite oder an gefährliche Stellen. Die Eltern müssen besorgt hinterher rennen, um so das Kind stoppen zu können. Eine einfachere Lösung muss her, dachte sich auch Sebastian Lyschick aus Bad Neustadt an der Saale, der selbst Vater von zwei Töchtern ist. So kam ihm mitten in der Nacht der Gedankenblitz für eine ferngesteuerte Bremse, die leicht anzubringen und günstig sein sollte.

Wie funktioniert die Bremse?

Die ferngesteuerte Komponente wird einfach unter dem Sattel am Laufrad angebracht und wird durch ein Funksignal aktiviert. Dieses kann am mitgelieferten Armband durch einen Knopf ausgelöst werden. Ist dies geschehen, fällt der Bremsklotz auf das Hinterrad und stoppt so die Fahrt. Die Eltern können ohne Sorgen zum Kind laufen. Soll wieder weiter gefahren werden, dann kann der Bremsklotz gelöst werden. Das muss allerdings per Hand geschehen – mit der Intention, dass die Eltern auch zum Kind laufen müssen und so ein möglicher Lerneffekt für die Kinder entsteht. Diese Funktionsweise resultiert auch in einer enorm langen Akkulaufzeit, da lediglich der Bremsklotz elektrisch gelöst werden muss.

Herstellung und Montage

Hergestellt sollte das Produkt zunächst in China werden. Doch im Zusammenhang mit dem aktuellen Chipmangel und Lieferschwierigkeiten wurde der Erfinder doch noch in Deutschland fündig. Damit sind die Gründer sehr zufrieden, da sie einerseits stolz auf das „Made in Germany“ Label sind, andererseits aber auch der Genehmigungsprozess deutlich beschleunigt wurde. Montiert wurde die Bremse zunächst in Wülferhausen von der Familie und den Gründern selbst. Für Großbestellungen übernimmt der Lieferant dann jedoch die Montage.

Erfindung überzeugt Weltmarktführer

Für den ganzen Prozess bis zur Herstellung mussten die Erfinder einen großen Sechsstelligen Betrag investieren. Das hat sich jedoch ausgezahlt – der Weltmarktführer für Laufräder, Puky, ist nämlich vom Produkt überzeugt und will es in den eigenen Shop aufnehmen. Ein enormes Erfolgserlebnis für die Gründer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑