Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Kleidung

53/2025 Chrambl – Wenn Waschen plötzlich einfach wird

Chrambl revolutioniert das Wäschewaschen mit einem handlichen Würfel, der Waschmittel, Enthärter und Fleckenentferner in einem Produkt vereint. Die Innovation steht für Ressourcenschonung, Präzision und Nachhaltigkeit – und zeigt, wie technologische Vereinfachung unseren Alltag nicht nur smarter, sondern auch umweltfreundlicher gestalten kann.

Waschmittel sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern täglicher Begleiter fast jedes Haushalts. Doch wie viel ist zu viel? Und wie viel davon landet ungenutzt im Abfluss? Mit dieser Frage beginnt die Geschichte von Chrambl – einem kleinen Würfel, der das Waschverhalten vieler Menschen verändern könnte. Die Erfindung verspricht nicht weniger, als das Wäschewaschen neu zu denken: präzise dosiert, nachhaltig und einfach.

Ein kleiner Würfel gegen ein großes Alltagsproblem

Die Idee hinter Chrambl entstand aus der Beobachtung, dass beim klassischen Waschmittelgebrauch häufig zu viel oder zu wenig verwendet wird. Flüssigwaschmittel und Pulver sind schwer zu dosieren, verursachen Überreste in der Maschine und belasten durch Verpackungsmüll und Chemikalien oft die Umwelt.
Hier setzt Chrambl an: Der Waschmittelwürfel wird einfach direkt zur Wäsche in die Trommel gegeben – kein Abmessen, kein Tropfen, kein Kleckern. Ein Würfel pro Waschgang genügt. Er löst sich während des Waschens vollständig auf und entfaltet dabei exakt abgestimmte Mengen an Reinigungs- und Pflegekomponenten.

Das Besondere: Der Würfel ist so konzipiert, dass er mit verschiedenen Temperaturen und Wasserhärten funktioniert. Die Inhaltsstoffe sind biologisch abbaubar, die Verpackung kompostierbar. Damit wird das Waschen nicht nur bequemer, sondern auch bewusster – im besten Sinn des Wortes.

Von der Idee zur Marke mit Haltung

Seit dem Auftritt in der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ hat Chrambl viel Aufmerksamkeit bekommen – nicht nur wegen der Idee selbst, sondern auch wegen des nachhaltigen Gedankens dahinter. Das junge Gründerteam aus Österreich entwickelte das Konzept mit dem Ziel, Waschmittel smarter zu machen, ohne an Wirksamkeit zu verlieren.
Im Gegensatz zu konventionellen Tabs oder Pods wurde bei Chrambl besonders auf ökologische Transparenz geachtet. Die Inhaltsstoffe sind auf der Website klar deklariert, das Produkt wird in Europa hergestellt, und die Lieferkette bleibt kurz.

Doch die Entwicklung war kein Selbstläufer. Die Herausforderung lag darin, die Stabilität des Würfels zu gewährleisten – robust genug, um beim Transport nicht zu zerbröseln, aber löslich genug, um im Waschvorgang keine Rückstände zu hinterlassen. Nach vielen Testreihen und iterativen Anpassungen gelang die Marktreife. Heute steht Chrambl als Symbol für Innovation, die nicht laut sein muss, um Wirkung zu zeigen.

Mehr als ein Waschmittel – ein Statement für bewussten Konsum

Chrambl geht über den funktionalen Nutzen hinaus: Es ist ein Beispiel dafür, wie Design und Nachhaltigkeit zusammenwirken können. Der kleine Würfel stellt die Frage, warum Komfort und Umweltbewusstsein oft als Gegensätze gedacht werden – und liefert zugleich eine praktische Antwort.
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Umweltbelastung schafft Chrambl einen Anreiz, Wäsche effizienter zu waschen, Ressourcen zu sparen und gleichzeitig das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Wer einmal den Unterschied zwischen Überdosierung und präziser Reinigung erlebt hat, versteht, dass Innovation nicht immer kompliziert sein muss.

So könnte Chrambl in Zukunft nicht nur das Waschen selbst, sondern auch die Denkweise vieler Verbraucher verändern: weg von übermäßiger Chemie, hin zu bewusster Einfachheit.

Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass echte Innovationen oft in kleinen Formen daherkommen. Ein Würfel, der Waschen neu definiert – das ist mehr als nur eine Produktidee, es ist ein Impuls für nachhaltigen Fortschritt im Alltag.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter chrambl.com.

31/2024 NewRetex entwickelt vollautomatisches Sortiersystem für Textilien

Das dänische Unternehmen NewRetex hat ein innovatives, vollautomatisches Sortiersystem für Textilien entwickelt, das die Kreislaufwirtschaft vorantreibt. Mithilfe von Nah-Infrarot-Sensoren, Kameras und maschinellem Lernen werden Textilabfälle effizient nach Materialart, Farbe und Struktur sortiert. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es, Textilabfälle im großen Stil zu recyceln und so die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten.

Textilabfälle als Chance für Nachhaltigkeit

Die Textilindustrie steht weltweit vor enormen Herausforderungen: Sie ist der fünftgrößte CO2-Emittent und einer der größten Verbraucher von Rohstoffen und Wasser. Weniger als ein Prozent der weltweit produzierten Kleidung wird derzeit zu neuer Kleidung recycelt. Ein entscheidendes Problem liegt in der aufwendigen Sortierung der Altkleider nach Material, Farbe und Qualität. Diese genaue Kategorisierung ist notwendig, um Textilien effizient recyceln zu können, denn unterschiedliche Fasern erfordern spezifische Recyclingverfahren.

Hier kommt NewRetex ins Spiel. Mit der Entwicklung eines vollautomatischen Sortiersystems, das seit Oktober 2023 in Betrieb ist und monatlich 200 Tonnen Textilabfälle sortieren kann, hat das Unternehmen eine technologische Lösung für dieses Problem geschaffen. Durch den Einsatz von Nah-Infrarot-Sensoren und Kameras werden die Textilien nicht nur schnell, sondern auch äußerst präzise nach Materialzusammensetzung, Farbe und Struktur sortiert.

Fortschritt durch Technologie: Textilien effizient recyceln

Das NewRetex-System kombiniert innovative Technologien wie maschinelles Lernen, um die Textilabfälle flexibel und je nach Recyclingzweck zu kategorisieren. Die Sortiertechnologie ist skalierbar und kann an die Bedürfnisse von Kommunen, Textilherstellern und anderen Unternehmen angepasst werden. Dabei ermöglicht es das System, wertvolle Daten über die sortierten Materialien zu erfassen und diese rückzuverfolgen.

Der große Vorteil dieses Systems liegt in seiner Effizienz: Es reduziert den manuellen Aufwand erheblich und trägt zur Minimierung von Textilabfällen bei. Das langfristige Ziel von NewRetex ist es, 70 Prozent der sortierten Textilien für die Herstellung neuer Fasern zu verwenden und den Rest in die Produktion von synthetischem Gas oder andere Recyclingprozesse zu integrieren. So wird das Potenzial von Textilien maximal genutzt und die Kreislaufwirtschaft gestärkt.

20/2024 Schweißflecken – Mit der Erfindung des Anti-Schweiß Shirts Vergangenheit

Anti-Schweiß-Shirts revolutionieren den Alltag, indem sie unangenehme Schweißflecken verhindern und Gerüche reduzieren. Dank moderner Technologien, wie sie bei Marken wie CityZen verwendet werden, bieten diese Shirts hohen Tragekomfort, Schutz vor Schmutz und UV-Strahlung sowie eine schnelle Trocknung.

Schweißflecken unter den Armen sind nicht nur unangenehm, sondern auch oft peinlich. Anti-Schweiß-Shirts sind eine wegweisende Lösung für ein alltägliches Problem: Schweißflecken unter den Achseln. Diese technologisch fortschrittlichen Kleidungsstücke setzen auf moderne Textilverfahren, um Schweiß effektiv von der Haut fernzuhalten und Flecken zu vermeiden. Der Grundgedanke ist einfach, aber genial – niemand möchte sichtbare Schweißflecken, sei es bei der Arbeit, im Fitnessstudio oder bei heißen Temperaturen.

Wie funktionieren Anti-Schweiß-Shirts?

Diese Textilien der Shirts absorbieren Schweiß und verteilen ihn auf eine große Fläche, wo er schnell verdunstet. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Kombination von Premium-Baumwolle und speziellen Fasern, wie sie etwa von CityZen genutzt werden. Diese Mischung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit abgeführt wird, ohne den Träger auszukühlen.

Geruchskontrolle und Schmutzresistenz

Neben dem Schutz vor Schweiß bieten viele Anti-Schweiß-Shirts auch eine verbesserte Geruchskontrolle. Durch die schnelle Trocknung können sich Bakterien, die üblicherweise für unangenehme Gerüche verantwortlich sind, nicht so leicht vermehren. CityZen-Shirts beispielsweise trocknen so schnell, dass sie Schweißgeruch stark reduzieren. Außerdem weisen sie Schmutz ab – Rotwein oder Kaffeeflecken perlen einfach ab.

Umweltfreundliche Produktion und hoher Tragekomfort

CityZen achtet darauf, die eigenen Produkte umweltschonend zu produzieren und verwendet hochwertige, hautfreundliche Baumwolle. Die Kleidung ist nicht nur angenehm zu tragen, sondern ist auch fair zur Natur. Ein zusätzliches Highlight dieser Shirts ist der eingebaute UV-Schutz. Gerade in den Sommermonaten ist dies ein wesentlicher Vorteil, der die Haut vor schädlichen Strahlen bewahrt.

Mit Anti-Schweiß-Shirts gehören unschöne Schweißflecken der Vergangenheit an. Dank innovativer Materialien und Technologien bleibt die Haut trocken, während der Schweiß rasch verdunstet. Gleichzeitig verhindern die Shirts Geruchsbildung und bieten nachhaltigen Komfort sowie zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung.

03/2023 Kleidung wie aus Eisbär-Fell

Ein Forscherteam der Zhejiang University entwickelte ein isolierendes Garn, inspiriert vom Eisbär-Fell. Die Aerogel-basierte Faser ist flexibel, leicht zu verarbeiten und waschbar. Die Forscher optimierten die Struktur und behaupten, dass ein Pullover aus diesem Material die Wärme einer Daunenjacke bieten könnte, doch die Markteinführung bleibt ungewiss.

Inspiriert vom Eisbär-Fell

Dieser Winter erfordert dicke Winterjacken aufgrund der eisigen Kälte, die die Bewegungsfreiheit stark einschränkt. Ein Forscherteam der Zhejiang University in China hat jedoch ein spezielles Garn entwickelt, inspiriert vom Fell der Eisbären. Das Eisbär-Fell hat eine einzigartige Struktur mit einem porösen Kern und einer dichten äußeren Schicht, die Wärme und Trockenheit bietet, dabei aber leicht ist. Die Forscher haben eine künstliche Faser auf Aerogel-Basis entwickelt, die die gleichen isolierenden Eigenschaften hat, aber flexibler ist. Das Aerogel besteht aus 90 Prozent Luft und 10 Prozent Chitosan, einem Biokunststoff aus Garnelenabfällen.

Die Zusammensetzung der Eisbärfell-Kleidung

Die Forscher haben das Eisbär-Fell als Vorbild genommen und eine flexible Hülle für den brüchigen Aerogel-Kern entwickelt. Die Hülle besteht aus Polyurethan und ermöglicht die Herstellung von weißem Garn, das sich leicht weben, stricken und färben lässt. Das daraus hergestellte Gewebe kann sogar in der Waschmaschine gewaschen werden, ohne an Qualität zu verlieren. Das Garn hat beeindruckende Festigkeitseigenschaften, da es gebogen und auf das Vielfache seiner Länge gezogen werden kann, ohne zu brechen. Es wird behauptet, dass ein einzelner Pullover aus diesem Material so warm wie eine Daunenjacke sein könnte.

Die Entdeckung des Aerogel-Garns mit isolierenden Eigenschaften, inspiriert vom Fell der Eisbären, ist vielversprechend. Die Forscher haben die Struktur optimiert und betonen die Strapazierfähigkeit. Die Markteinführung bleibt jedoch unsicher, da weitere Forschung und die Massenproduktion erforderlich sind. Die bisherigen Ergebnisse sind Teil einer Machbarkeitsstudie, und die Massenproduktion des Garns wäre notwendig, um es alltagstauglich zu machen. Die Kosten für die Produktion des Aerogel-Garns sind jedoch gering, was die Möglichkeit eröffnet, dass Kleidungsstücke aus diesem Material in Zukunft erhältlich sein könnten.

39/2020 Unown: Fashion leasen

Wir hören jetzt auf Kleidung zu kaufen. Wir leasen nur noch! Das geht mit Unown Fashion. Sogar nachhaltig.

Unown ist ein Online-Leasing-Service für Frauen-Fashion. Und zwar nicht irgendeine Mode, sondern nachhaltige. Ganz nach dem Grundsatz – Nutzen statt Besitzen – sagt das Start-Up dem Konsum den Kampf an. Und das ist auch wichtig. Immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, wie unsere Modeindustrie ihren Lauf nimmt. Es wird schlichtweg zu viel produziert und konsumiert. Man kann hier schon regelrecht von einem Fast-Fashion-Kollaps sprechen. Die Deutschen kaufen pro Jahr durchschnittlich 60 neue Teile. Bis zu 40% werden nur 1-2 Mal getragen. Dann werden sie vergessen oder entsorgt. So entstehen riesige Berge an nicht mal verkauften oder weggeschmissenen „alten“ Klamotten. Und noch viel schlimmer: Bei der Produktion werden immer noch Menschenrechte missachtet. Mit Unown kann dem entgegen gesteuert werden und der ökologische Fußabdruck der Modeindustrie verbessert werden.

Mit Unown Kleidung mieten

Unown bietet eine wohl fast perfekte Lösung. Modebegeisterte können sich von Besitz befreien und mit dem Leasing von Klamotten trotzdem Abwechslung in ihren Kleiderschrank zaubern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten mitzumachen. Membership abschließen für 39€, 69€ oder 109€ im Monat und von gewissen Kontingenten an Kleidungsstücken und -preisen profitieren oder einmalig ausprobieren und dabei nur einen gewissen Teil der Mode zur Auswahl haben. In jeder Membership enthalten ist die professionelle Reinigung, d.h. die Teile erreichen mich gereinigt und ich kann sie ungewaschen zurückschicken, ein Versicherungsschutz für normale Abnutzung und Flecken, ein Retourenlabel, Größentausch usw. Behalten werden die Teile normalerweise 14 oder 30 Tage. 5 Tage vor Ende wird man vor die Wahl gestellt: Verlängern, zurückschicken oder kaufen. Nachhaltigkeit steht bei Unown an erster Stelle. Sie beziehen ihre Kleidung ausschließlich von nachhaltigen und fair schaffenden Brands. Auch der Reinigungsprozess soll umweltschonend sein. So findet dieser mit ausschließlich naturbasierten Reinigungsmitteln bei Unown selbst statt. Aus diesem Grund kann die Mode ungewaschen zur Retoure gegeben werden. Sie beten ihre Kundinnen auch ausdrücklich darum dies zu tun, da so ein doppelt Waschen, also auch doppelte Ressourcenverwendung verhindert werden kann. An die Frauen: Lasst uns in Zukunft unsere Kleidung leasen und der Umwelt etwas Gutes tun!

Ein englisches Video dazu gibt’s hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑