Die Gründerinnen Anastasia Hofmann und Naomi MacKenzie präsentierten in „Die Höhle der Löwen Schweiz“ ihre innovative Lösung Kitro zur automatischen Foodwaste-Messung. Mit einem klaren Ziel vor Augen suchen sie ein Investment, um Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie zu reduzieren. So wollen sie ein effektives Management ermöglichen.

Kitro-Gründerinnen Anastasia und Naomi werfen einen Blick auf das weit verbreitete Problem der Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie. Mit einem Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel, die verschwendet werden, nehmen sie die Herausforderung an, dieses Problem mithilfe innovativer Technologie zu lösen.

Kitros Lösung: Automatische Messung mit künstlicher Intelligenz

Anastasia und Naomi gründeten Kitro 2017 und haben nun ein Team von 14 Experten. Ihre Motivation entstand aus Erfahrungen in der Gastronomie, wo weltweit ein Drittel der produzierten Lebensmittel verschwendet wird, mit negativen Umweltfolgen und erheblichen Kosten. Das Unternehmen entwickelt eine einfach zu bedienende Lösung für Gastronomiebetriebe. Über 140 Geräte von Kitro sind bereits im Einsatz, von Luxushotels bis hin zu Universitäten.

Durch die automatische Messung durch künstliche Intelligenz kann man genau identifizieren, mit welchen Lebensmitteln man verschwenderisch umgeht. So gibt sie den Kunden die Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren. Die einfache Funktionsweise überträgt Daten aus Abfalltonnen direkt von der Waage in die Software. Kunden sehen die Lebensmittelverschwendung auf ihrem Dashboard, optimieren Arbeitsprozesse, reduzieren Foodwaste und sparen Kosten.

Der Weg zur Halbierung von Foodwaste bis 2030

Mit einem klaren Ziel vor Augen möchte Kitro bis 2030 einen Beitrag zur Halbierung von Foodwaste leisten. Durch die Präsentation in „Die Höhle der Löwen“ suchen sie ein Investment von 200.000 Franken für 2,3% Firmenanteil. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das die Löwen und Löwinnen interessiert und sie zu einem Angebot animiert.

Die Umsetzung des Investments: Kitro auf dem Weg zu neuen Höhen

Mit der Unterstützung der Löwen und dem frisch erhaltenen Investment von 300.000 Franken für 4% Firmenanteil steht Kitro vor einer vielversprechenden Phase der Entwicklung. Das zusätzliche Kapital wird dazu beitragen, die bereits beeindruckende Reichweite von Kitro zu erweitern und die Technologie weiter zu optimieren.

Mit einem klaren Fokus auf die Reduzierung von Foodwaste wird das Unternehmen nicht nur die Kosten für gastronomische Betriebe senken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Das Engagement der Löwen unterstreicht nicht nur das Potenzial von Kitro.  Es setzt auch ein Zeichen für die Bedeutung von Innovationen im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.