Ein innovatives Start-up in Hallein revolutioniert den Holzbau mit einem flexiblen Aufspannsystem, das die Umsetzung individueller, runder Bauformen aus eckigem Holz ermöglicht. Die Technologie des FlexGrid-Systems verkürzt die Montagezeit erheblich und eröffnet neue Möglichkeiten für kreative Holzarchitektur.

Holzbau der Zukunft

Der Holzbau erlebt derzeit einen spannenden Wandel, der nicht nur kreative Architekten, sondern auch umweltbewusste Bauherren anspricht. Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist das Start-up „Beyond Bending“ aus Hallein. Es setzt mit seiner patentierten Technologie neue Maßstäbe. Gegründet im Januar 2024, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Gestaltung von Freiformstrukturen aus Holz zu revolutionieren. Mit dem FlexGrid-Aufspannsystem, das in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Salzburg und der Technischen Universität Wien entwickelt wurde, wird der Holzbau flexibler und vielseitiger denn je.

FlexGrid-System: Die Zukunft des Holzbaus

Das FlexGrid-System nutzt ein intelligentes Design, bei dem Lamellen am Boden miteinander verbunden und in einer kurzen Zeitspanne in ihre endgültige dreidimensionale Form aufgespannt werden. Dieses Verfahren minimiert nicht nur den Montageaufwand, sondern eröffnet auch zahlreiche neue Gestaltungsmöglichkeiten. „Bisher scheinbar unmögliche Formen sind nun einfach umsetzbar“, erklärt Stefan Pillwein, einer der Gründer von Beyond Bending. Die Idee ist es, das Potenzial von Holz neu zu definieren und ihm in verschiedenen Bereichen, wie Architektur, Messebau und Kunst, eine breitere Anwendung zu verleihen.

Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist die nachhaltige Herkunft der Materialien, die zu 100 % aus Österreich stammen. Diese lokale Verankerung und das Engagement für Nachhaltigkeit haben auch Rudolf Rosenstatter, den Obmann von proHolz Salzburg, beeindruckt. „Es ist immer schön zu sehen, wenn neue Ideen entwickelt und marktreif werden“, betont Rosenstatter. Er fügt hinzu, dass das FlexGrid-System eine neue Möglichkeit bietet, Holz kreativ und wirtschaftlich zu nutzen.

Mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot, das von individuellen Bausatzlösungen bis hin zur Serienreife reicht, zeigt Beyond Bending, wie man die Zukunft des Holzbaus aktiv gestalten kann. Die Unterstützung durch den Holzcluster Salzburg hat dem Start-up dabei geholfen, wichtige Netzwerke aufzubauen und Kooperationen in der Branche zu fördern.

Das Potenzial dieser innovativen Technologie ist enorm und verspricht, den Holzbau in den kommenden Jahren erheblich zu verändern. Interessierte können sich über die neuesten Entwicklungen und Angebote bei Beyond Bending informieren.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter Beyond Bending