Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: plattform

55/2025 Kunst in der Hosentasche – wie ArtReThought den digitalen Kunsthandel neu denkt

Kunst wird digital, persönlich und grenzenlos zugänglich: Das Wiener Startup ArtReThought verwandelt den Kunstmarkt in eine mobile Erlebniswelt. Künstlerinnen und Künstler können ihre Werke direkt digital handeln, Sammler entdecken neue Talente ohne Galerienschwelle, und Kunstliebhaber tragen ihre Lieblingswerke buchstäblich in der Hosentasche. Ein System, das Kunst demokratisiert und neu definiert.

Kunst galt lange als exklusives Gut – gebunden an Orte, Preise und Zugänge, die vielen Menschen verschlossen blieben. Doch die Digitalisierung verändert dieses System radikal. Eine neue Generation von Plattformen bringt Kunst aus den Galerien direkt in den Alltag der Menschen. Eine dieser Entwicklungen ist ArtReThought, ein Wiener Startup, das den Handel mit digitaler Kunst neu organisiert und ihn zu einem persönlichen, fassbaren Erlebnis macht.

Vom Sammlerraum zum Smartphone

Die Idee klingt einfach, ist aber revolutionär umgesetzt: ArtReThought ermöglicht es, physische und digitale Kunstwerke online zu entdecken, zu kaufen und zu handeln – direkt über eine App oder den Browser. Dabei wird jedes Werk eindeutig registriert, wodurch Herkunft und Echtheit transparent bleiben.
Für die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das: Wer ein Kunstwerk erwirbt, erhält nicht nur eine Datei, sondern eine rechtlich abgesicherte digitale Besitzurkunde. Diese kann wie ein physisches Objekt gesammelt, verkauft oder verschenkt werden. So wird aus der abstrakten digitalen Kunst ein persönliches Erlebnis, das sich in Sekunden mit anderen teilen lässt.

Zwischen Authentizität und Innovation

Gerade im digitalen Raum stellt sich schnell die Frage: Was ist „echt“? ArtReThought begegnet dieser Herausforderung mit einer Kombination aus Technologie und Vertrauen. Die Plattform nutzt moderne Sicherheitsverfahren, um jedes Werk eindeutig zu kennzeichnen. Gleichzeitig bleibt der kreative Prozess sichtbar – das Werk wird nicht auf einen Code reduziert, sondern bleibt als Ausdruck künstlerischer Handschrift erkennbar.
Das Ziel ist nicht, traditionelle Kunstformen zu ersetzen, sondern sie zu erweitern. Wer will, kann ein Werk digital erwerben und später eine physische Version bestellen. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen digitalem und analogem Besitz auf faszinierende Weise.

Neue Chancen für Kunstschaffende und Sammler

Für Künstlerinnen und Künstler eröffnet ArtReThought neue wirtschaftliche Spielräume. Sie behalten die Kontrolle über ihre Werke, können direkt mit Sammlern kommunizieren und entscheiden selbst über Preise und Auflagen.
Für Sammler wiederum entsteht eine neue Form der Nähe: Statt Kunst nur zu besitzen, kann sie aktiv geteilt und entdeckt werden. Der digitale Austausch fördert Sichtbarkeit, Dialog und Vernetzung – Faktoren, die bisher oft von Galerien oder Messen bestimmt wurden.

Am Ende steht eine Vision von Kunst, die überall und jederzeit zugänglich ist – ohne Qualitätsverlust, ohne Exklusivitätsdenken. Kunst wird zu etwas, das verbindet, nicht trennt. Sie verliert nichts von ihrer Tiefe, gewinnt aber an Reichweite und Resonanz.

Wer heute digitale Kunst erleben möchte, sollte sich selbst ein Bild machen: Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter ArtReThought.

52/2025 Crewhub: Die transparente Plattform für flexible Aushilfsjobs

Crewhub revolutioniert die Arbeitskräfteüberlassung, indem es eine transparente und benutzerfreundliche Plattform für Aushilfsjobs bietet. Arbeitnehmer:innen können flexibel und ohne Papierkram arbeiten, während Unternehmen effizient qualifizierte Kräfte finden. Durch automatisierte Prozesse und klare Kommunikation wird ein faires Arbeitsumfeld geschaffen.

Die Arbeitswelt verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Arbeitskräfte und Unternehmen. Besonders im Bereich der kurzfristigen Beschäftigung, etwa in der Gastronomie, bei Events oder im Einzelhandel, sind Flexibilität und Transparenz gefragt. Hier setzt das Startup Crewhub an: Die Wiener HR-Plattform ermöglicht es Arbeitnehmer:innen, flexibel und unkompliziert Aushilfsjobs zu finden, während Unternehmen effizient qualifizierte Kräfte rekrutieren können.

Einfacher Einstieg für Arbeitnehmer:innen

Die Nutzung von Crewhub gestaltet sich für Arbeitnehmende denkbar einfach. Nach einer schnellen Registrierung über die Website oder App können sie ihr Profil erstellen und sich direkt auf verfügbare Einsätze bewerben. Innerhalb von 14 Tagen erhalten sie eine Rückmeldung – garantiert. Die Kommunikation erfolgt über die Plattform, sodass keine externen Kanäle notwendig sind. Einmal angenommen, können die Mitarbeitenden ihre Einsätze flexibel planen und direkt starten. Alle relevanten Dokumente werden digital übermittelt, wodurch der bürokratische Aufwand entfällt.

Effiziente Rekrutierung für Unternehmen

Auch für Unternehmen bietet Crewhub einen klaren Mehrwert. Nach einer unverbindlichen Demo können sie innerhalb weniger Tage mit einem maßgeschneiderten Talentpool starten. Die Plattform ermöglicht es, Einsätze transparent zu buchen, Qualifikationen der Mitarbeitenden einzusehen und die Zusammenarbeit effizient zu gestalten. Ein integriertes Bewertungssystem sorgt dafür, dass sowohl Einsätze als auch Mitarbeitende bewertet werden, was zu kontinuierlichen Qualitätsverbesserungen führt.

Chancen und Herausforderungen

Die Idee, Arbeitskräfteüberlassung durch eine digitale Plattform zu ersetzen, ist vielversprechend. Sie bietet sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Unternehmen Vorteile in Bezug auf Flexibilität und Transparenz. Allerdings müssen rechtliche und regulatorische Anforderungen beachtet werden, um eine reibungslose Integration in bestehende Arbeitsmarktstrukturen zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, dass die Plattform kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst wird, um langfristig erfolgreich zu sein.

Crewhub zeigt, wie durch innovative digitale Lösungen traditionelle Arbeitsmodelle modernisiert werden können. Die Kombination aus Flexibilität, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit macht die Plattform zu einer vielversprechenden Option für die Arbeitskräfteüberlassung der Zukunft.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter unter crewhub.at

22/2025 PitchMyBook – Die Plattform, die Autoren und Verlage zusammen bringt

PitchMyBook ist eine digitale Bühne für Autorinnen und Autoren, die ihre Buchideen sichtbar machen und mit Verlagen in Kontakt treten wollen. Die Plattform versteht sich als Innovation für den Buchmarkt, gibt kreativen Stimmen mehr Reichweite und bringt Publishing-Prozesse ins 21. Jahrhundert. Eine Idee mit Potenzial für mehr Vielfalt in den Regalen.

Manchmal entscheidet ein Zufall darüber, ob ein Buch das Licht der Welt erblickt oder nicht – oder ob es in der Schublade eines unbekannten Talents verstaubt. Dabei liegt gerade in unentdeckten Manuskripten oft die Kraft für neue Perspektiven, bewegende Geschichten oder gesellschaftlich relevante Diskurse. Genau hier setzt PitchMyBook an: Eine Plattform, die kreativen Köpfen ein Sprachrohr bietet – und Verlagen einen digitalen Zugang zu frischen Ideen. Was bisher eher ein Glücksfall war, wird durch Technologie und Transparenz neu gedacht.

Verlage treffen auf kreative Ideen – ganz ohne Umwege

Das Prinzip ist einfach, aber revolutionär für den traditionellen Buchmarkt: Autorinnen und Autoren präsentieren auf PitchMyBook ihre Buchprojekte – egal ob Roman, Sachbuch oder Kinderliteratur. Der Clou: Die Inhalte werden strukturiert aufbereitet, mit Pitch-Video, Exposé und Leseprobe. Verlage wiederum erhalten einen gefilterten, übersichtlichen Zugang zu genau den Inhalten, die in ihr Programm passen könnten. Ohne Agentur, ohne unübersichtliche E-Mail-Postfächer, ohne langes Warten.

PitchMyBook wurde von Magda Werderits und Klemens Kokta gegründet. Die Idee kam ihr, weil sie immer wieder hörten, wie schwer es sei, „in den Verlag rein zu kommen“. Was im Film- oder Startup-Bereich längst etabliert ist – nämlich Ideen gezielt zu präsentieren und Investoren zu gewinnen – wurde hier dann schlicht auf die Buchbranche übertragen.

Der Buchmarkt ist im Wandel – aber nicht überall

Während Self-Publishing boomt und Leser:innen zunehmend auf Plattformen wie Wattpad, Amazon oder BookTok aufmerksam werden, verharren viele Verlage noch in klassischen Strukturen. Manuskripteinsendungen per Post, lange Wartezeiten, keine Rückmeldung – frustrierend für Schreibende, riskant für Verlage, die dadurch vielleicht große Stimmen verpassen.

PitchMyBook adressiert diese Lücke mit einem innovativen System, das Kreativität nicht nur sichtbar macht, sondern auch qualifiziert filtert. Die Plattform hilft, den Dschungel aus Einsendungen zu ordnen und schafft einen fairen Raum, in dem sich Qualität durchsetzen kann. Gleichzeitig wahrt sie Rechte und Urheberschaft der Autor:innen.

Chancen für mehr Diversität und neue Stimmen

Die echte Stärke von PitchMyBook liegt darin, dass nicht nur etablierte Namen Zugang zur Verlagswelt erhalten, sondern auch Debütant:innen, Quereinsteiger:innen oder Schreibende aus unterrepräsentierten Gruppen. Der Zugang zur Sichtbarkeit wird demokratisiert. Das birgt die Chance, Themen zu entdecken, die bislang kaum Gehör fanden.

Das bedeutet auch: Leser:innen profitieren langfristig von größerer Vielfalt, anderen Erzählformen und ungewohnten Perspektiven. Und Verlage können ihr Portfolio erweitern, ohne dabei auf Qualität oder Professionalität zu verzichten – denn die Plattform stellt sicher, dass jedes Projekt bestimmten Mindestanforderungen genügt.

Was jetzt zählt: Aufmerksamkeit und Mitgestaltung

Wie erfolgreich PitchMyBook wird, hängt davon ab, wie offen die Branche für neue Wege ist – und wie mutig Autor:innen ihre Projekte präsentieren. Die Idee steht, die Plattform funktioniert. Jetzt braucht es Nutzer:innen, die das System mit Leben füllen und ihm damit die Relevanz geben, die es verdient.

Wer schreibt, sollte wissen: Sichtbarkeit ist möglich. Und wer veröffentlicht, sollte wissen: Innovation liegt nicht nur im Text, sondern auch im Zugang dazu. PitchMyBook könnte ein Wendepunkt sein – wenn wir es zulassen.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter PitchMyBook.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑