Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: brandschutz

46/2023 Rainpiper – innovative Drohne löscht Brände

„Rainpiper“ ist ein vielversprechendes Projekt von Simon Bruhns, das autonome Drohnenschwärme zur Bekämpfung von Waldbränden einsetzt. Diese innovative Lösung könnte Leben und die Natur vor den wachsenden Bedrohungen durch Waldbrände schützen. Das Konzept, das an der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelt wurde, hat bereits internationale Anerkennung erlangt und könnte eine entscheidende Rolle im Kampf gegen diese Katastrophen spielen.

In den letzten Jahren haben verheerende Waldbrände nicht nur in wärmeren Regionen, sondern auch in Gebieten mit gemäßigterem Klima zunehmend Schäden angerichtet. Ein gefährliches Problem. Besonders auf Truppenübungsplätzen, auf denen Munition gelagert wird ist es schwer Brände zu löschen. Doch es gibt Hoffnung in Form eines innovativen Projekts namens „Rainpiper“.

Drohnen im Kampf gegen Waldbrände

Die Idee von Simon Bruhns, einem Studenten an der Hochschule Magdeburg, könnte eine wichtige Innovation im Kampf gegen Waldbrände darstellen. Die Einsatzfahrzeuge transportieren den autonomen Drohnenschwarm mittels einer Plattform zum Einsatzort. Nach ihrem Einsatz kehren die Drohnen zum Fahrzeug zurück und „tanken“ in nur einer Minute Löschmittel und Wasserstoff für den Antrieb. Dann sind sie wieder einsatzbereit.

Vielversprechende Idee des Studenten

Entwickler Simon Bruhns arbeitete an diesem wegweisenden Konzept im Rahmen seiner Masterarbeit für den Studiengang Engineering Design des Instituts für Industrial Design. Damit wollte er die theoretischen Überlegungen dreier Wissenschaftler der Universität Genua in Italien in die Praxis umsetztn. Anhand deren Arbeit „Drone Swarms in Fire Suppression Activities: A Conceptual Framework“ wollte Bruhns herausfinden, wie Drohnen konzipiert sein müssen, um Brände effektiv löschen zu können.
Sein beeindruckendes Konzept wurde belohnt und landete auf dem zweiten Platz des nationalen James Dyson Awards. Dies zeigt, wie vielversprechend diese Innovation ist und wie sie potenziell Leben und Natur retten kann.

Internationale Aufmerksamkeit für Rainpiper

Waldbrände sind eine wachsende Bedrohung. Und das nicht nur in wärmeren Regionen, sondern auch in Gebieten wie Sachsen-Anhalt, insbesondere im Harz. Die Auswirkungen großer Feuer sind sichtbar und gefährden das existierende Ökosystem. Rainpiper könnte dazu beitragen, diese Gefahren zu minimieren. Die Einsatzkräfte in Waldbrandgebieten könnten effektiver unterstützt werden.

Obwohl es bisher noch keine Unterstützer für das Rainpiper-Projekt gibt, hat die Nominierung für den James Dyson Award internationale Aufmerksamkeit auf das Projekt gelenkt. Dieser wird jährlich an Studierende und junge Absolventen in den Fachbereichen Ingenieurwesen und Design verliehen.
Insgesamt zeigt Rainpiper, dass innovative Ansätze und Technologien wie autonome Drohnenschwärme eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bieten können. Insbesondere wenn es darum geht, Naturkatastrophen wie Waldbrände einzudämmen.

54/2017 Biologisches Flammschutzmittel macht Brennbares unbrennbar!

Es gibt da eine Flüssigkeit, die – einmal aufgetragen – klassisch brennbares Material wie beispielsweise Holz, Styropor oder Stoff faktisch unbrennbar macht. Wie von Zauberhand versiegt die Flamme, sobald sie den mit dem rein biologischen Wirkstoff getränkten Teil des jeweiligen Materials erreicht.

Holz und Stoff, die kein Feuer mehr fangen? Da reibt man sich die Augen, was? Im Ersnt, wir wollen gar nicht weiter erzählen, die Innovation hat Zeug zur Nummer eins unserer 2017er-Raketenstart-Reihe. Daher schnell zum Video (unten). Großes Kompliment an den Erfinder Fernando Tahmouresinia aus dem schönen Hildesheim am Rhein. Viel Spaß und Staunen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑