Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Schreiben

22/2025 PitchMyBook – Die Plattform, die Autoren und Verlage zusammen bringt

PitchMyBook ist eine digitale Bühne für Autorinnen und Autoren, die ihre Buchideen sichtbar machen und mit Verlagen in Kontakt treten wollen. Die Plattform versteht sich als Innovation für den Buchmarkt, gibt kreativen Stimmen mehr Reichweite und bringt Publishing-Prozesse ins 21. Jahrhundert. Eine Idee mit Potenzial für mehr Vielfalt in den Regalen.

Manchmal entscheidet ein Zufall darüber, ob ein Buch das Licht der Welt erblickt oder nicht – oder ob es in der Schublade eines unbekannten Talents verstaubt. Dabei liegt gerade in unentdeckten Manuskripten oft die Kraft für neue Perspektiven, bewegende Geschichten oder gesellschaftlich relevante Diskurse. Genau hier setzt PitchMyBook an: Eine Plattform, die kreativen Köpfen ein Sprachrohr bietet – und Verlagen einen digitalen Zugang zu frischen Ideen. Was bisher eher ein Glücksfall war, wird durch Technologie und Transparenz neu gedacht.

Verlage treffen auf kreative Ideen – ganz ohne Umwege

Das Prinzip ist einfach, aber revolutionär für den traditionellen Buchmarkt: Autorinnen und Autoren präsentieren auf PitchMyBook ihre Buchprojekte – egal ob Roman, Sachbuch oder Kinderliteratur. Der Clou: Die Inhalte werden strukturiert aufbereitet, mit Pitch-Video, Exposé und Leseprobe. Verlage wiederum erhalten einen gefilterten, übersichtlichen Zugang zu genau den Inhalten, die in ihr Programm passen könnten. Ohne Agentur, ohne unübersichtliche E-Mail-Postfächer, ohne langes Warten.

PitchMyBook wurde von der Medienexpertin Patricia Keßler gegründet, die selbst viele Jahre in der Buchbranche gearbeitet hat. Die Idee kam ihr, weil sie immer wieder hörte, wie schwer es sei, „in den Verlag reinzukommen“. Was im Film- oder Startup-Bereich längst etabliert ist – nämlich Ideen gezielt zu präsentieren und Investoren zu gewinnen – wurde hier auf die Buchbranche übertragen.

Der Buchmarkt ist im Wandel – aber nicht überall

Während Self-Publishing boomt und Leser:innen zunehmend auf Plattformen wie Wattpad, Amazon oder BookTok aufmerksam werden, verharren viele Verlage noch in klassischen Strukturen. Manuskripteinsendungen per Post, lange Wartezeiten, keine Rückmeldung – frustrierend für Schreibende, riskant für Verlage, die dadurch vielleicht große Stimmen verpassen.

PitchMyBook adressiert diese Lücke mit einem innovativen System, das Kreativität nicht nur sichtbar macht, sondern auch qualifiziert filtert. Die Plattform hilft, den Dschungel aus Einsendungen zu ordnen und schafft einen fairen Raum, in dem sich Qualität durchsetzen kann. Gleichzeitig wahrt sie Rechte und Urheberschaft der Autor:innen.

Chancen für mehr Diversität und neue Stimmen

Die echte Stärke von PitchMyBook liegt darin, dass nicht nur etablierte Namen Zugang zur Verlagswelt erhalten, sondern auch Debütant:innen, Quereinsteiger:innen oder Schreibende aus unterrepräsentierten Gruppen. Der Zugang zur Sichtbarkeit wird demokratisiert. Das birgt die Chance, Themen zu entdecken, die bislang kaum Gehör fanden.

Das bedeutet auch: Leser:innen profitieren langfristig von größerer Vielfalt, anderen Erzählformen und ungewohnten Perspektiven. Und Verlage können ihr Portfolio erweitern, ohne dabei auf Qualität oder Professionalität zu verzichten – denn die Plattform stellt sicher, dass jedes Projekt bestimmten Mindestanforderungen genügt.

Was jetzt zählt: Aufmerksamkeit und Mitgestaltung

Wie erfolgreich PitchMyBook wird, hängt davon ab, wie offen die Branche für neue Wege ist – und wie mutig Autor:innen ihre Projekte präsentieren. Die Idee steht, die Plattform funktioniert. Jetzt braucht es Nutzer:innen, die das System mit Leben füllen und ihm damit die Relevanz geben, die es verdient.

Wer schreibt, sollte wissen: Sichtbarkeit ist möglich. Und wer veröffentlicht, sollte wissen: Innovation liegt nicht nur im Text, sondern auch im Zugang dazu. PitchMyBook könnte ein Wendepunkt sein – wenn wir es zulassen.

Weiterführende Informationen finden Interessierte beim Anbieter PitchMyBook.

65/2020 Schreibpilot: Unserer Kinder wegen

Schreibpilot, ein Start-up, das sich endlich auch mal aus Kinderproblemen heraus entwickelt. Mit dieser einzigartigen Erfindung können diese endlich durchstarten!

Es ist so simpel, aber doch so genial. Der Erfinder erkannte ein wirkliches Problem. Häufig fällt es Kindern nicht leicht das Schreiben zu lernen. Sie verfügen einfach noch nicht über die ausgeprägte Feinmotorik wie ein Herangewachsener. So wird Schreibenlernen oft zum Kampf. Für das Kind, aber auch für die Eltern oder Lehrenden. Um den Kindern nun endlich zu helfen wurde gemeinsam mit Experten und Pädagogen das Lernsystem namens Schreibpilot entwickelt. Dieses unterstützt und begleitet die kleinen Schreiblernenden auf ihrem Weg zum ersten Wort und noch weiter.

Endlich Spaß beim Schreiben lernen

Da es unsere Kleinsten betrifft, ist eine einfache und intuitive Handhabung unumgänglich. Und das ist Schreibpilot auch. Aktuell gibt es vier verschiedene Heftvarianten. Zum Lernen von Buchstaben, Wörtern, Zahlen und Schreibschrift. Was ist denn aber nun das Besondere daran? In den Heften sind bspw. die Buchstaben mit Rillen in das Papier eingeprägt. Das Kind fährt diese Rillen nach und lernt so spielerisch das Schreiben. Je weiter sich dem Ende einer Seite genähert wird, desto mehr nimmt die Rillentiefe ab. Die Hilfestellung nimmt also immer mehr ab, bis am Ende das selbstständige Schreiben möglich ist. Durch die Rillen wird eine exakte Stiftführung garantiert und der Schreiblehrling kann mit dem Stift nicht mehr abrutschen. Mit Schreibpilot tritt somit immer ein Lernerfolg ein. Auf diese Weise wird flüssiges Schreiben und Feinmotorik antrainiert. Ein Heft kostet 9,99 € und ist für Vor- und Grundschüler geeignet. Machen wir unsere Kinder mit spielend schnellem und effektivem Lernerfolg beim Schreibenlernen glücklich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑