Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: drohnen

74/2022: AirSeed pflanzt Bäume mit Drohnen

Der Klimawandel ist ein fortschreitendes Problem und wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Es gibt verschiedene Ansätze, dagegen vorzugehen. Ein Weg ist Wiederaufforstung, also Bäume zu pflanzen, da diese CO2 aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Damit helfen sie die Temperatur auf der Erde stabil zu halten. Das Startup AirSeed möchte das mit innovativer Drohnentechnologie umsetzen.

Seit den 2000ern sind über 380 Millionen Hektar Wald weggefallen, sei es durch massive Abholzung oder verheerende Waldbrände. Dadurch werden ganze Ökosysteme zerstört und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Diese Gebiete müssen durch Wiederaufforstungs- und Wiederbepflanzungsprozesse wiederhergestellt werden.

AirSeed nutzt Drohnen für Wiederaufforstung

Herkömmliche Lösungen zur Bepflanzung sind teuer, aufwändig und langsam. Aus diesem Grund werden Drohnentechnologie, datengesteuerte und künstliche Intelligenz eingesetzt, die circa 80 Prozent günstiger und vor allem 25 mal schneller agieren als bekannte Pflanzenpraktiken.

Der Prozess beginnt mit einer Kartierung des Geländes, bei der Bodenproben genommen werden, um die Bodengesundheit zu analysieren, standortspezifische Pflanzenarten und entsprechende Bepflanzungsmuster bestimmt werden. Im Anschluss wird eine nährstoffreiche Samenkapsel hergestellt. Die Drohne wird mit den boden- und artspezifischen Samenkapseln für den jeweiligen Bereich bestückt. Über dieses Gebiet fliegt die Drohne autonom und protokolliert per GPS den Standort von jeder abgeworfenen Samenkapsel. Auf diese Weise kann nach einigen Monaten das Wachstum kontrolliert und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

So konnten bisher laut AirSeed rund 150.000 Bäume gepflanzt werden, bis 2024 soll die Zahl auf hundert Millionen ansteigen.

Samenkapseln statt Setzlinge

Konventionelle Setzlinge werden bis zu einem halben Jahr in Aufzuchtstationen angebaut, die teuer und langwierig sind. Wenn die Setzlinge soweit sind, eingepflanzt zu werden, müssen sie von der Gärtnerei zum jeweiligen Bereich der Einpflanzung gebracht werden. Das kann beispielsweise durch Buschbrände oder unbefahrbarem Gelände nicht möglich sein, weshalb mit dem Einsatz von Drohnen ein unabhängiger und flexibler Weg gefunden wurde.

Die Kapseln selbst bestehen aus Biomasseabfällen, die Schutz vor Tieren bieten, das Wachstum unterstützen und das Saatgut beinhalten. Dieses wurde durch die Analysen so zusammengesetzt, dass es im Zielgebiet besonders gut gedeihen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

03/2015 Multifunktions-Drohne soll Rotorblätter, Ölpipelines und sogar Flugzeuge fliegend reparieren

Der fliegende 3D-Drucker in Drohnen-Form ist der neueste Coup von Erfindern aus London. Bei Serienreife prognostizieren Experten laut Welt-Artikel Millionen-Einsparungen über diese Form der Instandhaltung.

Drohnen, die autark Windräder, Ölpipelines und sogar Flugzeuge überprüfen und bei Bedarf reparieren können – man kommt sich vor wie bei Raumschiff Enterprise. Die eine Fraktion der intelligenten Fluggeräte entdeckt ggf. vorhandene Risse oder andere Schwachstellen. Gibt diese an die Reparatur-Fraktion weiter, die dann mit 3D-Druckern Klebstoffe oder anderes Füllmaterial herstellen. Dafür seien die Drohnen mit Sensoren, Kameras und GPS ausgestattet. So ließen sich Kosten für Reparatur und Instandhaltung signifikant verringern.

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑