Mit „Pflege am Hof“ entsteht eine innovative Pflegeform, die professionelle Betreuung mit Gemeinschaft und Natur vereint. Ältere Menschen profitieren von Aktivitäten wie Gartenarbeit und Tierpflege, während sie in einer familiären Umgebung bleiben können. Ein zukunftsweisendes Konzept, das Lebensqualität und Teilhabe fördert.

In Zeiten eines steigenden Bedarfs an Pflegekonzepten steht „Pflege am Hof“ für eine menschenzentrierte und naturverbundene Alternative. Entwickelt von einem engagierten Team rund um die Gründerin Elisabeth Auer, bietet das Projekt älteren Menschen die Möglichkeit, in einer vertrauten, ländlichen Umgebung aktiv und integriert zu bleiben.

Eine Pflegeform, die Natur und Gemeinschaft verbindet

Das Konzept „Pflege am Hof“ basiert auf der Idee, Pflegebedürftige nicht aus ihrer Umgebung zu reißen, sondern sie in einem kleinteiligen, familiären Umfeld zu betreuen. In der Praxis bedeutet das Tagesbetreuung oder langfristiges Wohnen auf einem Bauernhof, bei dem sich ältere Menschen aktiv einbringen können – sei es durch Gartenarbeit, das Füttern von Tieren oder gemeinsames Kochen.

Solche Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl. Besonders für Menschen mit Demenz zeigen Studien, dass ein naturnahes Umfeld das Wohlbefinden steigert und den Medikamentenbedarf senken kann.

Von der Idee zur Umsetzung: Ein Modell mit Vision

Die Wurzeln des Projekts reichen zurück zu Elisabeth Auers wissenschaftlicher Arbeit, inspiriert von Pflegebauernhöfen in den Niederlanden. Unterstützt durch das Green Hexagon-Programm und zahlreiche Partner wie die FH Wiener Neustadt, hat das Team ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt.

Ein erstes Pilotprojekt für Tagesbetreuung auf einem Bauernhof ist in Planung. Langfristig sollen mehrere Standorte in Österreich entstehen, um flächendeckend eine wohnortnahe Alternative zur klassischen Pflege anzubieten. Die Vision ist klar: Pflege soll nicht nur Unterstützung, sondern auch Lebensqualität und Freude bedeuten.

Weitere Informationen zu diesem wegweisenden Konzept finden Sie unter anderem auf dem Instagram Account von Pflege am Hof: Pflege am Hof.