Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: E-Autos

17/2023 Der RecoverEBag: innovative Lösung für brennende Elektroautos?

In Bad Homburg, Hochtaunuskreis, hat Harald Samoiski einen cleveren Blick auf die Nachrichten geworfen. Als Feuerwehrmann interessierte ihn besonders der Brand auf einem Auto-Frachter vor der niederländischen Küste. Dieser Vorfall verdeutlichte die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Bränden in E-Autos, insbesondere auf offener See, wo herkömmliche Löschanwendungen oft scheitern. Doch dank einer Erfindung aus Bad Homburg, dem RecoverEBag, stehen die heimischen Feuerwehrleute vorbereitet da.

Der RecoverEBag ist eine Erfindung, die 2021 von Harald Samoiski, einem Hauptbrandmeister bei der Flughafenfeuerwehr, zusammen mit Feuerwehrleuten aus Bad Homburg entwickelt wurde. Der flexible Behälter ermöglicht es, ein gelöschtes, brennendes E-Auto einzupacken und mit Wasser zu kühlen. Dadurch wird die Großbatterie heruntergekühlt und Zersetzungsprozesse eingedämmt. Die Erfindung hat sich seitdem bewährt und ist mittlerweile Standardausstattung der Feuerwehren im Hochtaunuskreis. Rund 270 RecoverEBags sind im Umlauf und haben sich bereits bei zahlreichen Einsätzen bewährt. Doch nicht nur auf dem Festland zeigt das Hilfsmittel seine Stärke, sondern auch auf See. Infolge der Ereignisse vor der Insel Ameland erkannte die Schifffahrt den Mehrwert des RecoverEBags bei der Stabilisierung von brennenden E-Autos auf Frachtschiffen. Im Notfall kann das E-Auto in den Beutel gepackt werden, um es sicher zu kühlen und ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

Die vielseitige Anwendbarkeit des RecoverEBags endet jedoch nicht bei E-Autos. Das System bewährt sich auch bei herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen. So wurde vor kurzem ein brennender Mercedes in den XXL-Sack gepackt und mit Schaum umhüllt, um Benzindämpfe zu vermeiden. Die Idee zum RecoverEBag mag ursprünglich durch die Verpackung eines Bobbycars in einer Ikea-Tasche inspiriert worden sein, aber ihre Auswirkungen sind weitreichend. Die Bad Homburger Feuerwehr hat sogar Kontakte in Rostock und an der Adria geknüpft, um anderen Rettungskräften das innovative Rettungsmittel zu demonstrieren.

Die Zukunft des RecoverEBag sieht vielversprechend aus. Die Erfinder sind zuversichtlich, dass ihre geniale Lösung weiterhin Leben retten und Brände effektiv bekämpfen wird. Dank des engagierten Einsatzes von Harald Samoiski und seinem Team ist Bad Homburg Vorreiter in der Brandschutztechnologie, die sowohl für E-Autos als auch für konventionelle Fahrzeuge von unschätzbarem Wert ist. Hier geht’s zum Bewegtbild:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

02/2022: Selbstheilende Batterien

Elektroauto-Batterien sind zurzeit stark im Diskurs.  Das israelische Start-up StoreDot soll nun eine Lösung gefunden haben, um “selbstheilende” Batterien zu bauen.

Batterien von E-Autos werden durch die ständige Ladung und Entladung abgenutzt und können so Schäden nehmen. Das führt dazu, dass die Batterien nach einer gewissen Nutzungsdauer an Leistung verlieren und folglich ausgetauscht werden müssen, damit die ursprüngliche Leistung des Autos beibehalten werden kann. Um genau dieses Problem zu beheben, soll StoreDot nun eine Batterie-Technologie erfunden haben, die die Haltbarkeit von solchen Batterien erheblich verbessern soll – und hat diese auch schon patentiert.

Die Funktionsweise der Technologie

Die selbstreparierende Zell-Technologie soll Vorfälle, die der Batterie schaden, verhindern. So sollen thermisches Durchgehen oder Überhitzung vorgebeugt werden. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Technologie entwickelt, das mithilfe von Software-Algorithmen solche Zellen in der Batterie identifizieren kann, die zu geringe Leistung aufweisen oder schon überhitzen. Diese einzelnen Zellen werden dann temporär abgeschaltet und auf ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit gebracht, ohne die gesamte Batterie abschalten zu müssen und so den Betrieb des E-Autos zu stören. StoreDot will mit dieser Batterie-Technologie die Elektroautomobil-Branche nachhaltig verbessern, indem die Batterien eine höhere Lebensdauer erhalten und auch die Reichweite verbessert werden kann. Besonders die Möglichkeit Batterien zu reparieren, während sie in Betrieb sind, ist ein sehr vielversprechendes Merkmal der neuen Technologie. Zusätzlich wird auch der Elektroschrott verringert, wenn Batterien Langlebiger und nachhaltiger eingesetzt werden können.

Zweitverwertung von Batterien

Doch auch diese Batterien werden irgendwann nicht mehr genug Leistung aufbringen können, um in E-Autos Einsatz zu finden. Deshalb macht man sich bereits Gedanken über eine Zweitverwertbarkeit von Batterien aus Elektroautos. Klassisch könnten die Batterien einfach recycelt oder geschreddert werden. Andere Ansätze wären aber beispielsweise die Verwertung für die Stadionbeleuchtung eines Fußballstadions oder die Nutzung für Stromspeicher im Haushalt.

Wie Batterien in Zukunft verbessert und weiterverwertet werden können, stellt für die Automobilbranche eine große Herausforderung dar. In dieser Hinsicht muss Nachhaltig, umweltfreundlich und Zukunftsorientiert gedacht werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2023 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑