Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: Camping

34/2022: Wacaco Nanopresso

Du bist ein Kaffeeliebhaber und viel unterwegs? Der Nanopresso zaubert selbst an den abgelegensten Orten hervorragenden Kaffee.

Besonders in der Natur ist guter Kaffee leider Mangelware. Wer auch bei langen Campingstrips nicht darauf verzichten will, findet mit dem Nanopresso eine Alternative, die gut mit hochwertigen Maschinen mithalten kann. Die tragbare Espresso Maschine ist super handlich, leicht zu bedienen und passt in jedes Gepäck.

So funktioniert der Nanopresso

Um sich mit der kleinen Maschine mit Espresso versorgen zu können, braucht man nur Kaffeepulver und heißes Wasser. Angetrieben wird das Gerät nicht etwa durch Strom, sondern nur durch Druck. Man füllt zuerst das Kaffeepulver mit einem Portionierer in die eine und heißes Wasser in die andere Seite. Anschließend setzt man beide Teile auf den Druckkolben und schraubt den Auslasskopf an. Dann kann das pumpen losgehen. Nach fünf bis sechs Pumpzügen ist der nötige Grunddruck aufgebaut. Und schon wird mit jedem weiteren Pumpdruck frisch gebrühter Kaffee in die Tasse laufen. Wer es lieber etwas süßer mag, kann aus den vielen Espressovariationen natürlich auch Cappuccino oder Latte Macchiato machen.

Bequemer Kaffeegenuss für unterwegs

Der frisch gebrühte Kaffeegenuss ist natürlich vor allem für Outdoorfans eine wahre Bereicherung. Selbst in den entlegensten Ecken der Welt, wo es mit Sicherheit keinen Stromanschluss gibt, tut der Nanopresso zuverlässig seine Dienste. Man muss sich lediglich Wasser erhitzen können, weil dieses bereits warm in den Tank gefüllt werden muss. Es sei denn natürlich man möchte sich den Tag mit einem Eiskaffee versüßen. Das Gerät ist sehr leicht und klein, kann also einfach verstaut werden. Durch die Fertigung aus BPA freiem Kunststoff und rostfreiem Stahl, ist die Konstruktion außerdem lange haltbar und einfach zu reinigen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Maschine sehr umweltfreundlich ist, weil keine Einwegverpackungen gebraucht werden.

Mit dem Nanopresso muss man nie wieder auf hochwertigen Kaffee verzichten. Egal, wo man gerade ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

02/2021 CampStove: Aus Feuer werde Strom

Die hohe Kunst eines jeden Survival-Campers ist es, selbstständig ein Feuer zu machen. Wer ein bisschen schummeln will, kann hierfür auch den CampStove verwenden. Aber nicht nur dafür. Strom liefert er nämlich auch.

Camping macht man normalerweise ohne großartig viel Luxus, weit ab von der Zivilisation, um möglichst viel Ruhe und Natur genießen zu können. Ab und zu möchte man dann aber doch mehr Realität und schnappt sich sein Smartphone. Blöd nur, wenn der Akku dann leer ist. Und ja klar, es gibt für solche Fälle Powerbanks. Aber mit CampStove geht das auch und währenddessen kann man sich auch noch gemütlich das Essen für den heutigen Abend zubereiten.

Möglich macht’s der Thermogenerator

Richtig gehört! CampStove kann sowohl zum Kochen als auch zum Laden elektrischer Geräte eingesetzt werden. Bei dem Utensil handelt es sich nämlich um einen Campingkocher, der Feuer in Strom umwandelt. Dabei bedient sich der Outdoor-Kocher eines Thermogenerators. Mit dessen Hilfe wird ungenutzte Verlustwärme aus energiereichen Prozessen aufgefangen, in Strom umgewandelt und so wieder nutzbar gemacht. Man spricht hier auch von energy harvesting. Beim CampStove funktioniert das Ganze genauso. Der Campingkocher wird mit Ästen, Zweigen oder ähnlichem Holzabfall befeuert. Die im Feuer enthaltene Energie wird in elektrischen Strom umgewandelt. Ein Teil dessen wird sofort an ein ausgeklügeltes Belüftungssystem weitergeleitet, das zusätzlich für eine effizientere und tatsächlich rauchfreie Verbrennung sorgt. Der Generator erzeugt allerdings mehr Energie als für das Belüftungssystem benötigt wird. Mit dem Rest wird ein in dem CampStove eingebauter, 2600 mAH starker Lithium-Ionen-Akku geladen. Die Energie steht dann als 5-Volt-Spannung über einen USB-Ausgang zur Verfügung. Damit der Nutzer des Campingkochers über den aktuellen Zustand des Gerätes genau Bescheid weiß, sind an der Vorderseite drei LED-Leisten angebracht. Die linke Leiste gibt Auskunft über die Hitze des Feuers beziehungsweise die Energieerzeugung des Thermogenerators. Die Mittlere zeigt die Belüftungsgeschwindigkeit und die rechte Leiste den Ladezustand des internen Akkus.

Die amerikanische Firma BioLite, die den CampStove entwickelt hat, hat bereits ein überarbeitetes Modell, den CampStove2, auf den Markt gebracht. Bei dieser Folgeversion kann der USB-Ausgang aktiviert werden, auch wenn keine Verbrennung stattfindet. Das war bei der vorigen Version noch nicht möglich. Die erzeugte Energie wird also wie bei einer Powerbank gespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Die Leistung ist allerdings nicht mit der einer Powerbank vergleichbar. Aber sind wir mal ehrlich, bei einem Camping-Ausflug muss das Smartphone nicht immer seine vollen 100 Prozent erreichen, da sollte man sich sowieso eher auf die Natur konzentrieren.

Sorry, Video leider nur in Englisch..

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑