224 Millionen Bäume werden pro Jahr abgeholzt und zu Papier und Kartonagen weiterverarbeitet. Dafür werden extra Flächen gerodet und Wälder zerstört. Zusätzlich werden bei der Zellstoffproduktion mit Holz große Mengen an Wasser verschwendet und Energie verbraucht. Das Startup eco:fibr nutzt statt Holz Ananaspflanzen für die Zellstoffgewinnung.
Mit rund 3,4 Millionen Tonnen Ananasfrüchten jährlich ist Costa Rica Weltmarktführer für den Ananasexport, weltweit sind es ganze 25 Millionen Tonnen. Beim Anbau fallen gleichzeitig aber auch über 4,5 Millionen Tonnen an Resten allein in Costa Rica an, die nur schwer entsorgt werden können. Die Pflanzenreste werden oft mit Chemikalien getrocknet und anschließend verbrannt, weil sie nur schwer kompostierbar sind. Das hat einen hohen CO2-Ausstoß und eine Verunreinigung des Grundwassers zur Folge. Eco:fibr möchte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und einerseits das Entsorgungsproblem der Landwirte lösen und andererseits die Abholzung von Wäldern verringern.
Ananaspflanze liefert Zellstoff
Eco:fibr hat einen eigenen Prozess entwickelt, um aus den Pflanzenresten der Ananas zu 100 Prozent pflanzlichen Zellstoff ressourcenschonend generieren zu können, der der Papierindustrie dient. Dabei kommen keine Chemikalien zum Einsatz, die die Umwelt belasten. Zudem wird die Ananas ganzjährig angebaut, der Zellstoff kann also dauerhaft hergestellt werden.
In Costa Rica, wo die Ananas angebaut wird, werden die Pflanzenreste von den Landwirten abgenommen, der getrocknete, umweltfreundliche Zellstoff produziert und anschließend für die Papierherstellung nach Deutschland gebracht. Dort wird der innovative Zellstoff aus Ananas für Wandbeläge oder Verpackungen genutzt.
Etablierung von eco:fibr
Da der Export von Südamerika nach Deutschland nicht ideal ist und die Produktionsstätte in Costa Rico gebaut werden soll, wird langfristig damit geplant, den alternativen Zellstoff auf dem amerikanischen Markt zu vertreiben. Bis dahin soll der neuartige Stoff auf dem europäischen Markt etabliert werden, da vor allem der deutsche Markt eine hohe Nachfrage nach Alternativen aufweist.
Bisher können nur kleine Mengen an Zellstoff aus den Ananaspflanzen extrahiert werden. Das Team von eco:fibr arbeitet in einem Pilotprojekt daran, mehrere Tonnen zu generieren, die dann auch tatsächlich eingesetzt werden. Neben Costa Rica sollen auch die Ananasreste in anderen Ländern verwertet werden, auf lange Sicht sollen andere Abfallstoffe folgen.
16
Neueste Kommentare