Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: abschreckung

27/2024 Pherofort: Die gewaltfreie Wölfe-Abschreckung

Die innovative Pherofort-Technologie, entwickelt von Studierenden der Hochschule Schwäbisch Gmünd, hat den James Dyson Award 2024 gewonnen. Dieses gewaltfreie System nutzt Duftstoffe, um Wölfe von Nutztierherden fernzuhalten und gleichzeitig wertvolle Daten über ihre Bewegungen zu sammeln.

Der Wolf in unserer Kulturlandschaft

Die Rückkehr der Wölfe in Deutschland wird von vielen mit Freude begrüßt, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Laut einer Studie des Bundesamts für Naturschutz gab es im Jahr 2022 über 700 Wolfsrudel in Deutschland, was zu einem Anstieg der Konflikte mit Nutztierhaltern führt. Diese sehen sich oft mit dem Verlust ihrer Tiere konfrontiert, wenn Wölfe angreifen. Wie kann man diesen Konflikt lösen, ohne den Wolf zu schädigen? Hier kommt das Pherofort-System ins Spiel.

Pherofort: Ein gewaltfreier Ansatz zur Wölfe-Abschreckung

Das Pherofort-System, entwickelt von Ulrich Schober, Nyal Hettmer, Igor Ladyk und Jost Wilbers, bietet eine neuartige Lösung zum Herdenschutz. Der Schlüssel liegt in der Verwendung von wolfseigenen Botenstoffen, die speziell dazu entwickelt wurden, Wölfe abzuschrecken. Nutztierhalter installieren zunächst einen „Beacon“ auf ihren Weiden, der die Bewegungen von Tieren und Personen erkennt. Zusätzlich stattet man jedes zweite Tier der Herde mit einem Halsband aus, das Duftstoffe freisetzt, um die Wölfe dauerhaft fernzuhalten.

Dank einer begleitenden App können Nutztierhalter nicht nur Statistiken ablesen, sondern auch die Pheromonabgabe steuern. Die Triangulation mittels drei Anchor-Halsbändern ermöglicht es, die Bewegungen der Herde genau zu verfolgen und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Die Jury des James Dyson Awards war von der innovativen Idee und der durchdachten Umsetzung des Projekts begeistert.

In einer Zeit, in der der Schutz von Nutztieren und die Koexistenz mit Wölfen immer wichtiger werden, bietet Pherofort einen vielversprechenden Ansatz, der nicht nur die Wölfe respektiert, sondern auch die Bedürfnisse der Landwirte berücksichtigt. Diese bahnbrechende Erfindung könnte das zukünftige Miteinander von Mensch und Wolf entscheidend prägen.

75/2018 Vogelscheuche war gestern: Scheuche Segula ist ein Flugdrache

Den beweglichen, im Wind kreisenden Flugdrachen ‚Segula‘ könnte man auch als Vogelscheuche 2.0 bezeichnen. Auf ganze 500 Quadratmeter Abschreck-Reichweite wird die Wirkung der dynamischen Flieg-Scheuche vom Hersteller postuliert.

Statische Vogelscheuchen prägten früher das Bild in Getreide- und Maisfeldern dieser Welt. Teils wurden die fixiert aufgestellten Gestalten aber über die Jahre von den abzuschreckenden Vögeln und Wildtieren durchschaut. Die erwünschte Wirkung blieb zunehmend aus. Heute können sich Landwirte dynamischer ‚Scheuchen‘ bedienen ohne dabei die viel beschworene Digitalisierung zu bemühen. Die Devise: Vögel und Wildtiere auf natürliche Weise vertreiben – unter Zuhilfenahme eines überdimensionalen Stativs, eines Flugdrachens in Raubvogel-Gestalt namens ‚Segula‘ und ggf. ein bisschen Wind.

Montiert wird die dynamische Scheuche ‚Segula‘ auf einer langen Teleskop-Rute. Selbst bei schwächsten Winden wird der Flugdrache in Raubvogel-Gestalt eine durch die Luft kreisende Scheuche. Das Gerät muss nie neu ausgerichtet werden ist immer flugbereit und ängstigt Getier vom Großwild bis zum Hasen auf Feldern. Die Vorrichtung wecke das natürliche Fluchtverhalten bei Wahrnehmung von Raubvögel. Zur Arretierung treibt der Nutzer die Halterung am Fuß des Teleskop-Arms in den Boden. Die Montage sei nahezu in jedem Untergrund möglich. Einsatzgebiete sind Hersteller-Angaben zufolge vornehmlich Gemüse-, Jungmais-, und Sonnenblumen-Felder über Anwendungen im Weinbau bis hin zur Geflügel- und Fisch-Zucht. Kreativere Einsätze – Vorsicht in Einflugschneisen – gibt es ganz nach Ideenreichtum der Nutzer, hier zum Beispiel auf einem Hausdach:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑