Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: 3D-Druck

19/2023 ARSSFT – die Toilette, die stets sauber bleibt

In einer Welt, in der die Ressourcenschonung zunehmend an Bedeutung gewinnen, braucht es innovative Lösungen. Ein schönes Beispiel dafür ist die herkömmliche Toilettenspülung, die täglich Unmengen an Wasser verschwendet, da Ablagerungen an den Oberflächen haften bleiben. Doch was wäre, wenn es eine Toilette gäbe, die sich von diesem Problem verabschiedet? Willkommen in der Ära der Anbieterangaben zufolge abriebfesten, supergleitfähigen Spültoilette, kurz ARSSFT.

Sanitärtechnologie neu gedacht: Im Herzen einer Material-Innovation steht die 3D-Drucktechnologie des selektiven Lasersinterns, die es ermöglicht, eine Toilette mit selbst tragender, komplexer 3D-Form zu erschaffen. Die Verwendung von porösen Strukturen durch das Pulversintern gibt der ARSFT nicht nur ihre einzigartige Form, sondern auch die Fähigkeit, beträchtliche Mengen an Schmiermitteln aufzunehmen. Dies führt zu einer außergewöhnlichen abriebfesten supergleitfähigen Eigenschaft, die sich selbst bei Kontakt mit herausfordernden Substanzen wie Milch, Joghurt oder klebrigem Honig bewährt. Die ausformuliert ‚Abrasion Resistant Super Slippery Flush Toilet (ARSSFT) wird per 3D-Drucker hergestellt. Das neuartige Material ist eine Kombination aus hydrophoben Sandkörnern und Kunststoff. Mit dem Zusatz silikonhaltiger Gleitmittel wird eine Oberfläche geschaffen, an der faktisch nichts mehr hängen bzw. ‚kleben‘ bleiben kann.

Das Repertoire der neuen ARSFT höre hier nicht auf, glaubt man den Innovatoren. Jene Toilette zeige auch bemerkenswerte Beständigkeit gegenüber klebrigen synthetischen Fäkalien, was ihre Vielseitigkeit und Praktikabilität unterstreiche. Ein bemerkenswertes Merkmal ist die Tatsache, dass selbst nach 1.000 Abriebzyklen mit grobem Sandpapier die beispiellose Supergleitfähigkeit erhalten bleibt. Die Bedeutung dieses Konzepts reicht über die ARSFT hinaus. Die Idee eines 3D-gedruckten Objekts mit herausragender abriebfester Gleitfähigkeit hat das Potenzial, die Entwicklung von Materialien mit supergleitfähigen Eigenschaften voranzutreiben. Dies wiederum könnte dazu beitragen, den Wasserverbrauch in der Gesellschaft erheblich zu reduzieren, während gleichzeitig höchste Hygienestandards aufrechterhalten werden.

In einer Zeit, in der Innovation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen, eröffnet die ARSFT eine Tür zu einer saubereren und effizienteren Zukunft. Eine Zukunft, in der die Toilette, die nicht mehr verschmutzt, nicht nur eine Vision ist, sondern Realität wird. Weitere Informationen bei unserer Original-Quelle.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

66/2022: Revo Foods für pflanzliche Meeresfrüchte-Alternativen

Im Jahr 2019 waren rund 36 Prozent der globalen Fischbestände überfischt. Ein Jahr später war der Fischfang mit 178 Millionen Tonnen so hoch wie noch nie. Die Überfischung bedroht die Artenvielfalt in den Meeren und wirkt sich negativ auf die Ökosysteme in den Ozeanen aus. Gegen Überfischung bietet das Österreichische Startup Revo Foods pflanzliche Meeresfrüchte-Alternativen.

Fischerei und Aquakultur, also die kontrollierte Aufzucht von im Wasser lebenden Organismen, ist ein wichtiges Mittel im Kampf gegen den weltweiten Hunger, denn über drei Milliarden Menschen weltweit decken rund ein Fünftel des Bedarfs an tierischem Protein durch Fisch ab. Demnach geht man nicht von einem Rückgang der Fischerei aus, allerdings kann der weltweite Fischfang dir in Zukunft steigende Nachfrage nicht bedienen. Revo Foods stellt daher Fischprodukte auf pflanzlicher Basis her – mit dem 3D-Drucker.

Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker

Die Fischersatzprodukte stammen aus dem 3D-Drucker. Hierfür wurde das Druckverfahren eigens an die speziellen Anforderungen des 3D-Food-Printings angepasst. Die hochwertigen pflanzlichen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Erbsenprotein, pflanzliche Öle und Algenextrakte kommen bis zu 80 Prozent aus der Region, der restliche Teil wird in der EU angebaut. Der Fisch wird damit gänzlich ersetzt.

Mit den verschiedenen Technologien für den 3D-Food-Druck können zum Beispiel pflanzliche Proteine in Einzelsträngen so zusammengesetzt werden, dass sie dadurch die Substanz des nicht-veganen Pendants annehmen. Bisherige Produkte auf dem Markt kommen meist ohne die spezielle Textur daher und erinnern sowohl diesbezüglich, als auch bei den Nährwertangaben hinsichtlich Omega-3-Fettsäuren und verschiedenen Vitaminen nur wenig an das originale Produkt.

Revo Foods Produkte

Bisher gibt es vier Produkte von Revo Foods: Räucherlachs, Gravlax mit Kräutern und Zitrone, Lachsaufstrich und Thunfischaufstrich. Wie die herkömmlichen Varianten aus Fisch sind die Produkte verzehrfertig und müssen gekühlt werden. Sie eignen sich auf Brot, in der Pasta, die Aufstriche können außerdem als Dip oder in Soßen verwendet werden.

Die Produkte sind in verschiedenen Online-Shops und Stores zu kaufen. Die veganen Fisch-Alternativen gibt es beispielsweise in Belgien, Tschechien, Deutschland, Italien oder Spanien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

© 2025 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑