Pro Jahr 77 kreative Ideen, die es schaffen können ...

Schlagwort: innovation (Seite 1 von 4)

05/2024 ChoViva – Eine Schokoladenalternative, die begeistert

Die REWE Group präsentiert Choviva, eine innovative Schokoladen-Alternative, die vegan und nachhaltig ist. Mit hochwertigen Zutaten und umweltfreundlicher Verpackung bietet sie eine köstliche Option für bewusste Verbraucher. Herrgestellt wird sie aus Hafer und Sonnenblumenkernen. Choviva demonstriert das Engagement der REWE Group für Innovation und Nachhaltigkeit in der Süßwarenindustrie.

Die Welt der Süßigkeiten hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen, sei es aus gesundheitlichen Gründen, aufgrund von Allergien oder einfach aus einem wachsenden Bewusstsein für Umwelt- und Tierwohl. Inmitten dieses Trends hat die REWE Group eine bemerkenswerte Innovation eingeführt, die die Herzen von Schokoladenliebhabern höher schlagen lässt: ChoViva, eine Schokoladenalternative, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ethische und gesundheitliche Anliegen berücksichtigt.

ChoViva – vegan und nachhaltig

Choviva, vorgestellt von der REWE Group, bietet eine aufregende Alternative zu herkömmlicher Schokolade. Hergestellt aus hochwertigen Zutaten und ohne tierische Bestandteile, spricht sie nicht nur Veganer an, sondern auch diejenigen, die eine bewusstere Ernährung anstreben. Aber Choviva ist nicht nur für diejenigen gedacht, die auf tierische Produkte verzichten möchten – sie richtet sich auch an alle, die die Vielfalt und Innovation in der Süßwarenindustrie schätzen. ChoViva ist nämlich die weltweit erste Schokoladenalternative ganz ohne Kakaobohnen. Und der beste Beweis, dass das Gute tatsächlich so nah sein kann: Statt Kakao aus den Tropen stecken nämlich Hafer und Sonnenblumenkerne drin, die auch in unseren Breitengraden gedeihen.

Was Choviva besonders macht, ist nicht nur der Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe, sondern auch das Streben nach Nachhaltigkeit. Die Verpackung ist umweltfreundlich gestaltet, was bedeutet, dass nicht nur der Genuss der Schokolade, sondern auch der ökologische Fußabdruck berücksichtigt wird. Dieses Engagement für Umweltverträglichkeit spiegelt wider, dass sich Unternehmen zunehmend der Verantwortung für nachhaltige Produktion und Verbraucherbewusstsein bewusst werden.

Innovation und Tradition

Die Einführung von ChoViva markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Schokoladenalternativen. Es ist ein Beweis dafür, dass Innovation und Tradition Hand in Hand gehen können, um die Bedürfnisse einer breiten Verbraucherbasis zu erfüllen. Die REWE Group hat erneut bewiesen, dass sie nicht nur ein Vorreiter im Einzelhandel ist, sondern auch ein Innovator, der auf die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher eingeht.

Mit Choviva bietet die REWE Group nicht nur eine leckere Alternative zur herkömmlichen Schokolade, sondern inspiriert auch andere Unternehmen, ihre Produkte neu zu überdenken und Innovationen voranzutreiben. Es ist eine Erinnerung daran, dass in der Welt der Süßigkeiten noch viel Raum für Kreativität und Fortschritt besteht.

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen bewusster konsumieren und nachhaltige Alternativen suchen, ist Choviva ein Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt, dass Süßigkeiten nicht nur Genuss, sondern auch ethische und gesundheitliche Überlegungen berücksichtigen können. Dank Innovationen wie Choviva können wir unsere Naschgewohnheiten beibehalten, ohne Kompromisse bei unseren Werten einzugehen.

51/2023 Klimaanlage ohne Strom: Das revolutionäre MIT-Projekt namens Isere

Konventionelle Klimaanlagen sind für viele von uns zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens geworden. Doch während sie zweifellos für angenehme Raumtemperaturen sorgen, sind sie gleichzeitig für einen beträchtlichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine Klimaanlage ohne Strom entwickelt, die die Art und Weise, wie wir Räume kühlen, revolutionieren könnte.

Klimanlage ohne Strom: Passive Kühlung

Die innovative Klimaanlage des MIT basiert auf dem Prinzip der Verdunstungskühlung, das bereits seit Jahrtausenden von Menschen genutzt wird. Bei diesem Verfahren nimmt verdunstendes Wasser die umgebende Wärme auf und senkt so die Raumtemperatur spürbar. Das “Isere” genannte System des MIT erweitert dieses Prinzip, indem es Verdunstungskühlung mit thermischer Isolierung und Strahlungskühlung kombiniert.

Die Schlüsselkomponente des ‘Isere’-Systems ist ein durchlässiges Material namens “Aero Gel”, das hauptsächlich aus Luft besteht. In Verbindung mit einer Hydrogel-Schicht und einer schützenden Oberfläche gegen Sonnenstrahlung ermöglicht Aero Gel die effektive Kühlung der Raumluft. Erste Tests mit einem Miniaturprototypen waren äußerst vielversprechend. Selbst unter durchschnittlichen Bedingungen konnte das System eine Leistungssteigerung von beeindruckenden 300 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen erreichen. Das entspricht einer Kühlleistung von mehr als neun Grad Celsius.

Klimaanlage ohne Strom: Zukunft umweltfreundlicher Kühlung?

Die Entwicklung eines stromunabhängigen Kühlsystems wie ‘Isere’ hat das Potenzial, einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltauswirkungen von Klimaanlagen zu leisten. Mit dieser bahnbrechenden Technologie könnte eine nachhaltige und kostengünstige Lösung für die Herausforderungen der globalen Erwärmung gefunden worden sein. Während “Isere” noch in der Entwicklungsphase ist, zeigt es bereits das Potenzial, die Zukunft der Raumkühlung zu gestalten und dabei unsere Umwelt zu schonen.

Klimaanlagen: Eine umweltfreundliche Alternative

Die herkömmlichen Klimaanlagen, die auf komplexen elektrischen Prozessen basieren, sind nicht nur energieintensiv, sondern belasten auch die Umwelt durch den hohen Stromverbrauch. “Isere” hingegen bietet als Klimaanlage ohne Strom eine umweltfreundliche Alternative, die auf natürlichen Prinzipien beruht. Durch die Kombination von Verdunstungskühlung, thermischer Isolierung und Strahlungskühlung wird Energie eingespart und gleichzeitig eine angenehme Raumtemperatur aufrechterhalten.

Innovationen wie ‘Isere’ machen einfach Freude. Die Technologie dahinter hat das Potenzial, einerseits den Energieverbrauch zu reduzieren. Aber auch den Weg für nachhaltige Lösungen in der Raumkühlung zu ebnen. Während wir noch auf die breite Anwendung dieser bahnbrechenden Klimaanlage warten, gilt ab sofort: die Zukunft der Raumkühlung kann grüner und effizienter sein, als wir es uns je vorgestellt haben. Das Motto: die Klimaanlage ohne Strom.1

50/2023 Bionische Handprothese – die medizinische Revolution

In Schweden wurde erstmals eine revolutionäre bionische Handprothese an einer Patientin erfolgreich implantiert. Diese wegweisende Entwicklung verbessert die Kontrolle über die Prothese erheblich und ermöglicht es, sensorisches Feedback zu empfangen. Die Patientin ist die erste Person weltweit, die von dieser bahnbrechenden Technologie profitiert.

Herkömmliche Prothesen haben oft Schwierigkeiten bei der Steuerung feiner Bewegungen, wie beispielsweise Fingerbewegungen. Die durch Oberflächen-Elektroden erfassten myoelektrischen Signale sind schwach und anfällig für Störungen, was die Kontrolle der Prothese im Alltag unzuverlässig macht. Zusätzlich leiden viele Amputierte unter Phantomschmerzen, da die Nervenbahnen der abgetrennten Gliedmaßen keine Signale mehr ans Gehirn senden. Die bionische Handprothese bietet eine Lösung für diese Probleme.

Innovative Funktion der Prothese

Herzstück dieser bionischen Handprothese sind zwei Titanimplantate, die fest im Knochen des Armes verankert sind. Im Unterschied zu herkömmlichen Prothesen, bei denen die Kontrolle über Elektroden erfolgt, die Signale aus den Muskeln im Stumpf aufnehmen, ist die Steuerung dieser Prothese nahezu identisch mit der Steuerung eines natürlichen Arms. Dadurch wird eine präzisere Bewegungskontrolle ermöglicht, und das Gehirn erhält neuronales Feedback.

Durch die direkte Verbindung der Prothese mit den Knochen, Muskeln und Nerven des Armstumpfes kann die Patientin nun fast die gleichen neuronalen Signalwege nutzen wie zuvor mit ihrer natürlichen Hand. Dies ermöglicht es ihr, die fünf Finger der Handprothese individuell zu steuern und sechs verschiedene Bewegungen auszuführen. Darüber hinaus sind die Aufsätze der Prothese je nach Bedarf austauschbar. Die Prothese erfordert keine externen Batterien oder Computer und kann problemlos im Alltag genutzt werden.

Linderung von Phantomschmerzen und präzise Bewegungskontrolle

Die direkte Verbindung mit den Nervenbahnen ermöglicht es auch, sensorische Informationen wie Berührungen und Druck von der Prothese ans Gehirn zu übertragen. Das war zuvor nur nach langem Training mit externen Elektroden möglich. Das Sinnes-Feedback der bionischen Handprothese wurde in dieser Studie nur begrenzt getestet. Trotzdem zeigen die Forscher, dass die Technologie vielversprechend ist und das Leben von Amputierten erheblich verbessern kann.

Die chirurgische Integration der Prothese kann jedoch Komplikationen verursachen. Im Fall der Patientin wuchsen die Implantate im ersten Versuch nicht richtig ein. Dennoch betrachtet sie ihre Erfahrungen mit der bionischen Hand als äußerst positiv und berichtet, dass ihre Schmerzen erheblich gelindert wurden.

Bionische Prothesen: Ein vielversprechender Schritt in die Zukunft

Die Entwicklung von bionischen Prothesen eröffnet neue Möglichkeiten, das Leben von Menschen mit amputierten Gliedmaßen zu verbessern. Die enge Verknüpfung mit Knochen, Muskeln und Nerven ermöglicht nicht nur eine bessere Kontrolle, sondern bietet auch die Möglichkeit, Sinneseindrücke der verlorenen Gliedmaßen zu ersetzen und Phantomschmerzen zu lindern. Dieser Fortschritt in der Prothetik zeigt vielversprechende Ergebnisse und könnte in Zukunft noch mehr Menschen helfen, ein besseres Leben zu führen.

Hier finden sie Einblicke in die alltägliche Nutzung der bionischen Handprothese:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

48/2023 Leuchtende Tinte mit Leuchtdioden direkt aus dem Kugelschreiber

Die Entwicklung von Leuchtdioden (LEDs), die mithilfe einer speziellen Leuchttinte auf nahezu beliebige Oberflächen aufgemalt werden können, stellt eine faszinierende Innovation dar. Diese Tinte besteht aus vier aufeinanderfolgenden Schichten und ermöglicht die Herstellung funktionsfähiger LEDs in verschiedenen Farben und Formen, eröffnend vielfältige Anwendungen in Bereichen wie Elektronik, Kleidung und Verpackung.

Junyi Zhao und ihre Kollegen von der Washington University in St. Louis haben die innovative Technik erfunden. Mit dieser können Perowskit-LEDs einfach auf unterschiedliche Unterlagen geschrieben werden. Benutzt werden vier gereinigte Kugelschreiber. Auch Leute ohne Vorerfahrung können diese bedienen. „Wie beim Schreiben mit mehrfarbigen Stiften ermöglicht das Schreiben mit diesen funktionalen Tinten die Erschaffung von Perowskit-basierten optoelektronischen Geräten innerhalb von nur Minuten“, erklären die Forschenden.

Leuchtdioden mit vier Schichten

Das Verfahren zur Herstellung handgeschriebener LEDs sieht folgendermaßen aus: Zuerst wird eine Tinte aufgetragen, die ein gelöstes leitfähiges Polymer enthält. Diese Tinte glättet raue Oberflächen, verschließt Poren und bereitet die Unterlage vor. Anschließend wird die beschichtete Oberfläche getrocknet, typischerweise auf einer heißen Platte oder in einem Ofen. Als nächstes folgt das Auftragen einer zweiten Tinte, die verschiedene Perowskit-Verbindungen enthält und je nach gewünschter LED-Farbe variiert. Die dritte Tintenschicht besteht aus Polymeren, wie PEI, und einem flüchtigen Lösungsmittel, das ohne Erhitzen verdampft. Die vierte und letzte Schicht enthält eine Emulsion aus Silber-Nanodrähten, die als Elektroden fungieren.

Dieser Prozess, einschließlich vierfachem Übermalen und Trocknungsphasen, dauert nur etwa zehn Minuten. Das Ergebnis ist eine vielseitige LED, die in fast jeder Form angefertigt werden kann und auf den meisten Alltagsmaterialien haftet. Zum Aktivieren der LED genügt das Verbinden der Ränder mit einer Batterie. In Tests erwiesen sich die handgeschriebenen LEDs, inklusive roter, grüner und gelber Varianten, auf Papier, Kunststofffolie, Glas und sogar auf der Oberfläche eines aufgeblasenen Luftballons als funktionsfähig.

Mit einer beeindruckenden Helligkeit von bis zu 15.225 Candela pro Quadratmeter leuchten die handgeschriebenen LEDs sogar heller ist als ein herkömmliches Handy-Display. Zur Aktivierung benötigen sie lediglich 2,4 Volt und weisen eine Effizienz von 6,65 Candela pro Ampere auf.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten der leuchtenden Tinte

Die Anwendung der handgeschriebenen Perowskit-Leuchtdioden erstreckt sich über zahlreiche Bereiche. Sie ermöglichen leuchtende Kleidungsstücke und Accessoires, und damit etwa innovative Designs und Sicherheit im Dunkeln. Ebenso eignen sie sich für tragbare Elektronik, um beispielsweise intelligente Textilien herzustellen. Im Bereich der Verpackung ermöglichen sie leuchtende, interaktive Etiketten oder Werbematerialien. Im Bildungsbereich dienen sie als lehrreiche Experimente für Schüler, um die Grundlagen der Elektronik und LED-Technologie zu verstehen. Dank ihrer Flexibilität in der Formgebung können sie auf nahezu allen Alltagsmaterialien angebracht werden. So wird ein breites Spektrum an kreativen un nützlichen Anwendungn eröffnet.

45/2023 Innovation in der Abfallverpackung: Ressourcenschonung im Fokus

Die Puhm GmbH in Niederösterreich hat eine umweltfreundliche Methode entwickelt, um gesundheitsgefährdenden Abfall wie Asbest und Mineralwolle effizient zu verpacken und zu sammeln. Statt teurer neuer Kunststoffe nutzt das Unternehmen recycelte “Big Bags”, um neue Transportbehälter herzustellen. Dies reduziert den Material- und Energieaufwand erheblich.

Die Puhm GmbH aus Niederösterreich hat eine wegweisende Methode entwickelt, um Abfälle effizient zu verpacken und dabei wertvolle Ressourcen zu sparen. Joachim Puhm, der Gründer des Unternehmens, hat sich auf die Wiederverwendung von “Big Bags” spezialisiert, um eine nachhaltige Alternative in der Abfallwirtschaft zu etablieren.

Von Alt zu Neu: Upcycling von “Big Bags

Statt alte “Big Bags” nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen, werden sie von Reststoffen befreit und zu neuen Transportbehältern umgewandelt. Dieser innovative Ansatz hat insbesondere in der Verpackung und Sammlung von gefährlichem Abfall, wie Asbest und Mineralwolle, Anwendung gefunden.

Umweltbelastung durch herkömmliche Abfallverpackung

Die Bauindustrie neigt dazu, gesundheitsschädliche Abfälle mit neuem Kunststoff zu verpacken, was einen erheblichen Material- und Energieaufwand verursacht. Joachim Puhm betont die Umweltbelastung dieser Praxis, insbesondere bei Materialien wie Asbest und künstlicher Mineralwolle.

Die technologische Lösung: Abfall in Abfall verpacken

Obwohl die Technologie, Abfall in Abfall zu verpacken, bereits vorhanden ist, wird sie in vielen Sektoren noch nicht ausreichend genutzt. Die Puhm GmbH hat eine einzigartige Formel entwickelt, um aus alten, gebrauchten “Big Bags” neue, große Transportbehälter herzustellen. Dies reduziert den Einsatz von Primärmaterialien erheblich.

Abfall mit Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Joachim Puhm, als “Plastik-Experte”, hat eine Marktlücke geschlossen und zeigt, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Diese innovative Herangehensweise an die Abfallverpackung könnte nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch den Weg für eine effizientere Kreislaufwirtschaft im Verpackungsbereich ebnen.

EU-Ziele und Zukunftsausblick

Die Bemühungen der Puhm GmbH könnten auch in zukünftigen EU-Gesetzen Beachtung finden. Bis 2040 ist geplant, die Verpackungsverordnung für Kunststoffe umzustellen, wobei der Recyclinganteil auf 65 Prozent erhöht werden soll. Diese Richtlinie unterstreicht die Bedeutung von Innovationen wie der von Joachim Puhm entwickelten Methode zur Abfallverpackung.

38/2023 Innovative Cloou Katzentoilette: Nie wieder Katzenstreu unter den Socken

Das Nürnberger Start-up elly&bruce hat mit “Cloou” eine durchdachte Katzentoilette entwickelt, die verspricht, ein häufiges Ärgernis zu beseitigen: Katzenstreu unter den Socken. Das besondere Merkmal ist eine integrierte Streufangtreppe, die sicherstellt, dass das Streu im Katzenklo verbleibt. Die innovative Cloou Katzentoilette wurde kürzlich mit dem German Innovation Award 2023 in der Kategorie “Leisure & Crafts” ausgezeichnet.

Offenbar kannten die Gründer von elle&bruce das Problem vieler Katzenbesitzer: Im manchmal hektischen Alltag ist es oft eine zusätzliche Belastung häufig zum Staubsauger greifen zu müssen, um die Wohnung streufrei zu halten. Die Erfinder der Katzentoilette, Jan und Michael, haben sich von ihren eigenen Katzen, Elly und Bruce, inspirieren lassen. Nach 3 Jahren Eintwicklungsarbeit entstand schließlich die endgültige Version der innovativen Cloou Katzentoilette.

Aufbau der innovativen Cloou Katzentoilette

Das zentrale Element des Katzenklos ist die geräumige Streuwanne mit hohen Seitenwänden, ideal geeignet für Stehpinkler. Die Besonderheit liegt in der integrierten Streufangtreppe – “Catwalk”, bestehend aus einem Kunststoffgitter. Nach dem Geschäft springt die Katze zurück auf die Treppe. Durch das Öffnen der Pfoten fällt das darin haftende Katzenstreu zurück in die Wanne. So wird das überschüssige Streu nicht in der Wohnung verteilt.

Ein transparenter Deckel sorgt für Helligkeit im Inneren. Um die Reinigung zu erleichtern sind auch eine Streuschaufel und ein Entsorgungseimer integriert. Die Verwendung von recyceltem Kunststoff macht Cloou umweltfreundlich und trägt dazu bei, Katzenbesitzern ein sauberes und komfortables Umfeld zu bieten.

Bewertungen zeigen Benutzerfreundlichkeit

Das Einbeziehen von freiwilligen Katzen in den Testprozess der Cloou Katzentoilette zeigt, dass das Produkt den Bedürfnissen und Vorlieben von Katzen und ihren Besitzern entspricht. Durch unabhängige Bewertungen von Katzen wurde eine objektive Einschätzung der Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Innovativen Cloou Katzentoilette geboten.

Die Bewertungen von Cloou zeigen, dass Katzen sich schnell an dieses revolutionäre Katzenklo gewöhnen können. Es ermöglicht eine nahezu streufreie Umgebung, was für viele Katzenbesitzer eine erhebliche Erleichterung im Alltag darstellt. Aufgrund dessen wurde das Produkt auch mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.

Insgesamt bietet Cloou eine innovative Lösung für das häufige Problem der Katzenstreu-Verbreitung und macht das Zusammenleben von Mensch und Katze angenehmer und sauberer. Auch das Design von Cloou ist ansprechend und fügt sich unauffällig in die Wohnungseinrichtung ein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Kauf finden sich auf der Webseite von elly&bruce.

31/2023 Der Turbo-Rollator vom Bodensee. Elektrisch, geländegängig, pfiffig

Ein Ingenieur aus Überlingen am Bodensee hat einen geländetauglichen Rollator mit Elektroantrieb entwickelt, der Berge und Wälder bezwingen kann. Trotz seines Preises von 5000 Euro gibt es eine Nachfrage nach dieser einzigartigen Erfindung.

In Überlingen am Bodensee, wo die Wellen des großen Teichs auf die majestätischen Alpen treffen, hat ein bemerkenswerter Erfinder die Mobilität im Alter neu erfunden. Gerhart Wissel (92) hat einen Turbo-Rollator entwickelt, der nicht nur Straßen, sondern auch Berge und Wälder bezwingt. Seine Motivation? Ein Fahrradunfall, der ihn zwang, seine Mobilität neu zu überdenken.

Ein Rollator für das Gelände

Rollatoren sind normalerweise auf den städtischen Gebrauch ausgelegt. Gerhard Wissel, ein leidenschaftlicher Naturliebhaber, wollte aber nicht nur zuhause bleiben. Die Idee für seine Erfindung wurde zur Notwendigkeit. Drei Jahre intensiver Tüftelei und Berechnungen führten schließlich zu einer einzigartigen Kreation – einem Rollator mit Elektroantrieb, der in gewisser Weise an ein Mountainbike erinnert.

Was den Turbo-Rollator von herkömmlichen Modellen unterscheidet, sind die großen Räder, die das Überwinden von Hindernissen im Gelände erleichtern. Der Elektroantrieb verleiht dem Gefährt den notwendigen Schwung, um selbst steile Hügel zu erklimmen. Doch mindestens genauso wichtig ist die hochleistungsfähige Bremse, die ein sicheres Absteigen gewährleistet.

Turbo-Rollator: beeindruckender Testlauf

Praktikabilität stand bei der Entwicklung im Vordergrund. Wissel testete seine Prototypen in der Praxis und legte dabei beeindruckende 400 Stunden zurück, darunter 300 Höhenmeter bis zu einer Berghütte. Während dieser Tests kam ihm die Idee, spezielle Schneeketten für seinen Rollator zu entwickeln, um ihn auch im Winter einsatzbereit zu halten. Sein technisches Know-how aus seiner langjährigen Berufserfahrung als Ingenieur ermöglichte es ihm, diese Ideen erfolgreich in die Tat umzusetzen.

Der Preis für diesen innovativen Turbo-Rollator liegt bei stolzen 5000 Euro, was auf die aufwendige Produktion und die Verwendung hochwertiger Materialien zurückzuführen ist. Dennoch hat sich eine beachtliche Nachfrage nach diesem außergewöhnlichen Gefährt entwickelt. Gerhart Wissel sagt: “Es gibt also noch viele so Verrückte wie mich.”

Wissels Erfindung zeigt, dass das Alter nicht zwangsläufig die Kreativität und den Unternehmergeist einschränken muss. Sein Turbo-Rollator eröffnet nicht nur ihm, sondern auch anderen Senioren die Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen und ihre Mobilität zu erhalten, unabhängig von den Herausforderungen, die das Altern mit sich bringt.

28/2023 Key Controller: Gewissheit, ob man wirklich abgeschlossen hat

Der Key Controller ist eine ideale Lösung des ‘Hab-ich-eigentlich-abgeschlossen-Problems’. Die Innovation verbindet Schlüssel mit Schließzylinder. Sobald abgeschlossen ist dokumentiert dies eine rote, erhabene Nase. Der Key Controller lässt sich ohne handwerkliche Sonderbegabung an bestehenden Schlössern und Schlüsseln nachrüsten.

Die Gewissheit, ob die Haustür wirklich verschlossen ist, kann mitunter eine Herausforderung darstellen. Hier kommt der Key Controller ins Spiel, eine praktische Innovation, die diese Unsicherheiten beseitigt. Mit diesem System wird auf einen Blick am Schlüssel angezeigt, ob die Haustür abgeschlossen ist oder nicht.

Die Funktionsweise des Key Controllers ist simpel: Sowohl der Haustürschlüssel als auch das Türschloss werden mit dem Key Controller System ausgestattet. Die Schlüsselkappe, die eine Anzeige enthält, wird direkt auf den Schlüssel gesteckt. Am Türschloss wird ein passender Aufsatz angebracht, der über eine markante Erhebung verfügt, oft als ‘Nase’ bezeichnet.

Wenn Sie den Schlüssel ins Schloss stecken und es abschließen, berührt die Nase am Schloss das Sichtfeld auf dem Schlüssel. Die Drehbewegung beim Abschließen schiebt die “Nase” in eine Richtung, und die Anzeige wird rot, was bedeutet, dass die Tür verschlossen ist. Beim Öffnen der Tür erfolgt eine Drehbewegung in die Gegenrichtung und die Anzeige im Sichtfeld ändert sich auf grün, was signalisiert, dass die Tür geöffnet ist.

Kontrolle über Türschloss

Der Key Controller bietet eine mobile Türversperrungsanzeige, die es Ihnen ermöglicht, den Verschlusszustand jederzeit zu überprüfen. Wenn Sie sich später unsicher sind, ob Sie die Tür abgeschlossen haben, genügt ein Blick auf den Key Controller zur Bestätigung.

Neben der praktischen Gewissheit erhöht der Key Controller auch die Sicherheit. Die mobile Türversperrungsanzeige ermöglicht eine bessere Kontrolle des Verschließens und verringert das Risiko, dass die Tür versehentlich offengelassen wird.

Die praktischste Türversperrungsanzeige

Darüber hinaus ist diese Innovation eine kostengünstige Lösung im Vergleich zu umfangreichen Smart Home Systemen. Der Key Controller kann problemlos an bestehenden Schlössern und Schlüsseln nachgerüstet werden und erfordert keine Fachkenntnisse zur Installation. So kann nahezu jede Tür mit dem Key Controller ausgestattet werden.

Der Key Controller verleiht Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Haustür stets sicher verschlossen ist, und das zu einem Bruchteil der Kosten, die mit anderen Sicherheitssystemen verbunden sind. Mit diesem innovativen System haben Sie die Kontrolle über die Sicherheit Ihrer Tür immer direkt in der Hand.

26/2023 Innovative Job-Plattform für Mütter erfunden

Die innovative Job-Plattform FreeMOM wurde von Lena Pieper und Anika Schmidt ins Leben gerufen und ist speziell auf die Bedürfnisse von berufstätigen Müttern ausgerichtet, da die Gründerinnen selbst zu dieser Zielgruppe gehören.

Die Wiedereingliederung ins Berufsleben nach der Elternzeit gestaltet sich oft als Herausforderung. Berufstätige Mütter sehen sich mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, darunter geringere Gehälter, eingeschränkte Aufstiegschancen und ein begrenzter Einfluss auf ihre berufliche Entwicklung. Statistiken zeigen, dass etwa 40 Prozent der Mütter mit Kindern unter drei Jahren weniger als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Doch nur zwölf Prozent sind mit dieser Situation zufrieden. Gleichzeitig herrscht in vielen Branchen ein akuter Mangel an Fachkräften, mit über 800.000 offenen Stellen. Laut einer der Gründerinnen würde dieser Fachkräftemangel bis 2030 zu einem prognostizierten Wirtschaftsschaden von über 500 Milliarden Euro führen. Würden alle Mütter mehr Freiheit in der Bestimmung ihrer Arbeitzeiten haben, gäbe es augenblicklich 840.000 weniger freie Stellen in Deuschland.

Funktionen der innovativen Job-Plattform

FreeMOM bietet eine Plattform, auf der selbständige Mütter und familienfreundliche Unternehmen miteinander in Kontakt treten können. Die Plattform ermöglicht es den Müttern, sich für flexible Projekte zu registrieren, die ihren Qualifikationen und Zeitplänen entsprechen. Bei der Registrierung geben die Mütter Details wie ihre Qualifikationen, ihren gewünschten Stundensatz und ihre verfügbaren Arbeitsstunden an. Ein intelligenter Algorithmus wertet diese Informationen aus. Dieser vermittelt die passenden Profile an die ausgeschriebenen Projekte. “FreeMOM” bietet Unternehmen Zugang zu hochqualifizierten Expertinnen in Bereichen wie Projektmanagement, Personalwesen, Recht, Finanzen und IT.

Die Plattform mit Sitz in Gerstungen strebt danach, das Leben berufstätiger Mütter zu erleichter. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, Projekte zu finden, die zu ihren Lebensumständen passen. Auch um die Zahlungsabwicklung zwischen den selbständigen Müttern und den Unternehmen kümmert sich diePlattform. Dadurch wird der Prozess für alle Beteiligten reibungslos gestaltet.

Gebrauch der Job-Plattform FreeMOM

Die Nutzung der Plattform ist für Mütter kostenlos, während Unternehmen, die Fachkräfte über FreeMOM einstellen, eine Servicegebühr in Höhe von 15 Prozent zahlen. Die Gründerinnen von FreeMOM, Lena Pieper und Anika Schmidt, sind speziell an den Bedürfnisse von berufstätigen Müttern interessiert, da sie selbst zu dieser Zielgruppe gehören.
Zusätzliche Informationen zur Plattform und die Möglichkeit zur Registrierung finden sich auf der Website unter freemom.de  sowie auf Instagram unter freemom.freelance.

Zwischenpfiff: Die Kunst der Lego-Programmierung. Fortgeschrittene Techniken für Mindstorms & Roboterbau

In der Welt der Lego-Konstruktionen hat sich in den letzten Jahren eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten aufgetan, insbesondere im Bereich der Programmierung und Robotik. Mit Produkten wie dem Mindstorms-System und dem Lego Lamborghini, der einen realitätsgetreuen Einblick in die Technik eines Supersportwagens bietet, hat Lego es ermöglicht, dass Fachleute und Enthusiasten gleichermaßen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung und Technik erweitern können.

Die aufstrebenden Bereiche von intelligenter Lego Robotik und autonomer Fahrzeugsteuerung sind spannende Themen, die genauer beleuchtet werden. Es wird sich mit Sensorfusion und maschinellem Lernen beschäftigt, um herauszufinden, wie Lego-Roboter erweiterte Fähigkeiten erlangen können. Außerdem werden effiziente Algorithmen für autonome Lego-Fahrzeuge untersucht, um ein besseres Verständnis von Pfadfindung, Hinderniserkennung und Navigation zu erlangen.

Sensorfusion und maschinelles Lernen: Intelligente Lego-Roboter mit erweiterten Fähigkeiten

In der modernen Welt der Lego-Robotik spielen Sensorfusion und maschinelles Lernen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung intelligenter Roboter mit erweiterten Fähigkeiten. Die Kombination dieser beiden Technologien ermöglicht es Lego-Enthusiasten, Roboter zu entwickeln, die ihre Umgebung besser wahrnehmen und auf sie reagieren können. Sensorfusion bezieht sich auf die Integration von Daten aus verschiedenen Sensoren, um eine umfassendere und genauere Wahrnehmung der Umgebung zu ermöglichen. Im Fall von Lego-Robotern kann dies die Verwendung von Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Berührungssensoren und Gyroskopen einschließen. Durch die Kombination der Daten aus diesen Sensoren können Roboter ein genaueres Bild ihrer Umgebung erstellen und ihre Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen optimieren. Maschinelles Lernen hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit eines Roboters, aus Erfahrungen und Daten zu lernen und seine Verhaltensweisen und Fähigkeiten im Laufe der Zeit anzupassen. Im Kontext der Lego-Robotik können maschinelle Lernalgorithmen dazu verwendet werden, um das Verhalten der Roboter auf der Grundlage ihrer Sensordaten und bisherigen Erfahrungen zu optimieren. Dies ermöglicht es ihnen, sich besser an verschiedene Umgebungen und Aufgaben anzupassen und effizienter zu arbeiten. Zum Beispiel könnte ein intelligenter Lego-Roboter, der mit Sensorfusion und maschinellem Lernen ausgestattet ist, seine Fähigkeiten im Bereich der Hinderniserkennung und -vermeidung verbessern. Indem er die Daten aus Ultraschallsensoren und Infrarotsensoren kombiniert, kann er genauere Informationen über die Position und die Beschaffenheit von Hindernissen erhalten. Mit maschinellem Lernen kann der Roboter dann seine eigenen Algorithmen zur Hindernisvermeidung verfeinern und optimieren, um effektiver durch seine Umgebung zu navigieren.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für intelligente Lego-Roboter mit erweiterten Fähigkeiten ist die Mensch-Roboter-Interaktion. Durch die Nutzung von Sensorfusion und maschinellem Lernen können Roboter ihre Interaktionen mit Menschen verbessern, indem sie menschliche Gesten und Bewegungen erkennen und darauf reagieren. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass Roboter in der Lage sind, auf Handzeichen oder Sprachbefehle zu reagieren und komplexe Aufgaben gemeinsam mit ihren menschlichen Partnern zu bewältigen.

Effiziente Algorithmen für autonome Lego-Fahrzeuge: Pfadfindung, Hinderniserkennung und Navigation

Autonome Lego-Fahrzeuge sind ein spannendes Gebiet der Lego-Programmierung und des Roboterbaus, das fortgeschrittene Techniken und Algorithmen erfordert, um effizient zu funktionieren. In diesem Zusammenhang sind effiziente Algorithmen für Pfadfindung, Hinderniserkennung und Navigation von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese Fahrzeuge sicher und präzise durch ihre Umgebung navigieren können. Pfadfindungsalgorithmen sind essenziell, um autonome Lego-Fahrzeuge in die Lage zu versetzen, den besten Weg von einem Startpunkt zu einem Ziel zu finden und dabei Hindernisse zu vermeiden. Algorithmen wie A* und Dijkstra können in die Programmierung von Lego-Fahrzeugen implementiert werden, um den optimalen Pfad durch eine Umgebung zu berechnen. Diese Algorithmen berücksichtigen Faktoren wie Entfernung und mögliche Hindernisse, um den kürzesten und sichersten Weg zum Ziel zu ermitteln.
Hinderniserkennung ist ein weiterer wichtiger Aspekt autonomer Lego-Fahrzeuge. Wie bereits in Bezug auf intelligente Lego-Roboter erwähnt, können Ultraschallsensoren und Infrarotsensoren eingesetzt werden, um die Position und Beschaffenheit von Hindernissen zu erkennen. Autonome Fahrzeuge können diese Informationen nutzen, um ihre Trajektorie anzupassen und Kollisionen zu vermeiden. Zusätzlich kann die Sensorfusion dazu beitragen, genauere Informationen über die Umgebung zu erhalten und das Fahrzeug in die Lage zu versetzen, sich besser an unterschiedliche Situationen anzupassen. Navigation ist ein integraler Bestandteil autonomer Lego-Fahrzeuge und umfasst Techniken wie Positionsbestimmung, Geschwindigkeitsregelung und Lenkung. Durch den Einsatz von Gyroskopen und Beschleunigungssensoren können autonome Fahrzeuge ihre Position und Bewegungsrichtung genau bestimmen. Die Geschwindigkeitsregelung kann durch Motoren mit Drehzahlsensoren erreicht werden, die eine präzise Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglichen. Schließlich kann die Lenkung durch Servomotoren oder andere Mechanismen gesteuert werden, um das Fahrzeug auf dem berechneten Pfad zu halten.

Kreativer Code für interaktive Lego-Kunstinstallationen: Verbindung von Technologie und Ästhetik

Interaktive Lego-Kunstinstallationen sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Technologie und Ästhetik in der Lego-Welt auf kreative Weise miteinander verknüpft werden können. Durch den Einsatz von Programmierung und Elektronik können Lego-Enthusiasten Kunstwerke schaffen, die nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch dynamische und interaktive Elemente enthalten.
Eines der Hauptelemente von interaktiven Lego-Kunstinstallationen ist die Verwendung von Sensoren und Aktuatoren, um Bewegung und Reaktionen auf Umgebungsreize zu ermöglichen. Sensoren wie Berührungssensoren, Lichtsensoren, Ultraschallsensoren und Mikrofone können verwendet werden, um auf äußere Einflüsse wie menschliche Berührung, Lichtveränderungen oder Geräusche zu reagieren. Aktuatoren wie Motoren, Servomotoren und LED-Leuchten ermöglichen es den Installationen, auf diese Reize zu reagieren und dynamische Bewegungen oder Lichteffekte zu erzeugen. Kreativer Code spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er die Logik und das Verhalten der Installation steuert. Programmiersprachen wie Python, C++ oder Lego-eigene Programmierumgebungen können verwendet werden, um komplexe Algorithmen und Steuerungsstrukturen zu entwickeln, die die Sensordaten verarbeiten und die Aktuatoren entsprechend steuern. Dadurch können interaktive Lego-Kunstinstallationen auf unterschiedliche Reize reagieren und unvorhersehbare Verhaltensweisen und visuelle Effekte erzeugen. Die Verbindung von Technologie und Ästhetik in interaktiven Lego-Kunstinstallationen eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für künstlerischen Ausdruck und Innovation. Beispielsweise können kinetische Skulpturen geschaffen werden, die sich in Abhängigkeit von Umweltreizen oder menschlichen Interaktionen bewegen. Ebenso können Lichtinstallationen entwickelt werden, die auf Musik oder andere Geräusche reagieren und visuell ansprechende Lichtmuster erzeugen. Die Schaffung interaktiver Lego-Kunstinstallationen bietet Fachleuten und Hobbyisten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Programmierung und Elektronik in den Dienst der Kunst zu stellen. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Sensoren, Aktuatoren und Programmiermethoden können einzigartige und faszinierende Kunstwerke entstehen, die Technologie und Ästhetik auf kreative Weise miteinander verbinden.

« Ältere Beiträge

© 2024 RAKETENSTART

Theme von Anders NorénHoch ↑